
Gruppenbild der erweiterten LAUDA Geschäftsführung: v.l.n.r. Der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, gemeinsam mit Dr. Marc Stricker, Dr. Mario Englert und Dr. Ralf Hermann. / © Christoph Weiß/lauda.de
Dr. Ralf Hermann neuer Geschäftsführer von LAUDA
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ergänzt zum 1. April 2022 die Geschäftsführung des erfolgreichen Familienunternehmens. Der bisherige Geschäftsleiter und Prokurist, Dr. Ralf Hermann, führt den Weltmarktführer für Temperiergeräte und -anlagen zusammen mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser (CEO), Dr. Marc Stricker (COO) und Dr. Mario Englert (CFO). Als Chief Sales Officer bündelt Dr. Ralf Hermann die zum Kunden ausgerichteten Aktivitäten des Unternehmens mit den Abteilungen Gebietsvertrieb International, Key Account Management, Projektmanagement Anlagenbau, E-Commerce & Inside Sales, Service und Produktmanagement und wird damit beitragen, die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Zusätzlich ist er in der Geschäftsführung verantwortlich für die eigenen Vertriebsgesellschaften.
Die Ernennung von Dr. Hermann ist eine wichtige Maßnahme des umfassenden Strategieprojekts Drive250, mit dem sich LAUDA zukunftssicher positioniert. Mit einer offensiven Wachstumsstrategie, einer klaren, verständlichen Struktur und einer deutlichen Komplexitätsreduktion bei Prozessen und Produkten stellt sich das Familienunternehmen den Anforderungen an ein modernes, agiles Industrieunternehmen.
Dr. Ralf Hermann ist seit 2017 als Geschäftsleiter Temperiergeräte tätig. In dieser Funktion verantwortet der promovierte Biologe die wichtigste Sparte der Temperiergeräte, die Sparte Service und die Führung der eignen Vertriebsgesellschaften. Vor seiner Zeit bei LAUDA war Dr. Ralf Hermann u. a. bei der Eppendorf AG in Hamburg zuletzt als Mitglied des Vorstandes tätig.
»Dr. Ralf Hermann verantwortet seit Jahren mit großer Professionalität den größten Geschäftsbereich von LAUDA und hat unseren Markterfolg der letzten Jahre entscheidend mitgeprägt. Als Geschäftsführer für Vertrieb, Service und Produktmanagement wird er die Weiterentwicklung unseres Produktportfolios, den internationalen Vertrieb und die Geschäftsentwicklung voranbringen.« erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser.
Dr. Ralf Hermann stellt sich der Verantwortung: »Ich freue mich auf die neue Herausforderung und die Möglichkeit, unser Strategieprojekt Drive250 an maßgeblicher Stelle in der Umsetzung zu begleiten. Die neue Struktur und die bereits angelaufenen Prozessoptimierungen werden dabei unterstützen, unsere ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen.«

Dr. Gunther Wobser mit seinem neuen Fachbuch »Agiles Innovationsmanagement. Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein«, Herausgeber: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. / © Christopher Weiß
Orientierung im Begriffswirrwarr der schillernden Welt von Agilität und Innovation – Dr. Gunther Wobser veröffentlicht neues Fachbuch
Nach seinem ersten Buch »Neu erfinden: Was der Mittelstand vom Silicon Valley lernen kann« veröffentlicht Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ein weiteres Werk. Das Fachbuch »Agiles Innovationsmanagement« beschäftigt sich mit den drei grundlegenden Herausforderungen dieser wichtigen und zukunftssichernden Disziplin der Unternehmensführung: Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein.
Von diesem Fachbuch können Unternehmer, Manager und auch Studierende profitieren – durch die längst überfällige Orientierung im Begriffswirrwarr der schillernden Welt von Agilität und Innovation. Nach der Formulierung der dynamischen Problemstellung systematisiert Gunther Wobser wichtige Dilemmata, in denen Führungskräfte heute feststecken, und zeigt anschließend Lösungswege auf. Dabei betrachtet er agile Ansätze systematisch und ordnet sie in den Phasenablauf des Entwicklungsprozesses ein. Aufgrund der besonderen Dynamik stellt er die Einflussfaktoren der digitalen Revolution separat dar. Für die praktische Durchführung bereitet Dr. Gunther Wobser den Bezugsrahmen aus Kultur, Strategie, Führung und Organisation sowie die drei wichtigsten Innovationsfelder Portfolio-Management, Geschäftsentwicklung und Ideenmanagement so praxisnah auf, dass ein sofort umsetzbarer Nutzen entsteht.
Der Autor
Dr. Gunther Wobser ist Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, dem global führenden Hersteller für Temperieranlagen und -geräte. Mit großer Faszination verfolgt er die Innovationskraft im Silicon Valley und die Etablierung junger Technologie-Start-ups in Deutschland. 2017 zog es ihn schließlich selbst ins Silicon Valley, wo er mit seiner Frau und seinem Sohn lebte. Der promovierte Diplom-Kaufmann ist engagierter Investor und Mitglied in der Band of Angels, der ältesten Angel Investoren-Gruppe des Silicon Valley. Er ist Autor, gefragter Redner zu Innovationsmanagement im Mittelstand und Lehrbeauftragter an einer Hochschule. Der »Hidden Champion« LAUDA ist seit 2020 Mitglied im »Maschinenraum«, dem in Berlin ansässigen Innovations-Ökosystem für den Mittelstand.
Das Buch
»Agiles Innovationsmanagement. Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein« von Gunther Wobser. Herausgeber: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.
Hardcover ISBN 978-3-662-64514-7
eBook ISBN 978-3-662-64515-4.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64515-4
Hardcover: EUR 44,99
eBook: EUR 34,99

LAUDA hat die Prozesskühlanlagen vom Typ SUK 350 speziell auf die Anforderungen des Wasserstoff-Marktes angepasst. / © lauda.de
Weltmarktführer erhält Großauftrag zur Kühlung von Wasserstofftankstellen
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG hat einen Großauftrag im Bereich der Wasserstofftechnologie erhalten. Für einen französischen Hersteller von Wasserstofftankstellen wird der Weltmarktführer rund 20 Prozesskühlanlagen bereitstellen, die bei der Betankung der Fahrzeuge einen essenziellen Teil – das Kühlen des Wasserstoffs auf -40 °C – als Teil der Applikation übernehmen. Die Tankstellen werden dabei in ganz Europa zum Einsatz kommen. LAUDA treibt seine Aktivitäten im Bereich Wasserstofftechnologie verstärkt voran, um Kunden dringend benötigte Temperier-Expertise zur Verfügung zu stellen und einen aktiven Beitrag zum Thema Umweltschutz zu leisten. Die Herstellung von grünem Wasserstoff zählt zu den Schlüsseltechnologien einer erfolgreichen Energiewende.
Für den französischen Kunden fertigt LAUDA industrielle Prozesskühlanlagen des Typs SUK 350 sowie industrielle Umlaufkühler der Gerätelinie LAUDA Ultracool. Die Lieferung der Systeme wird bis Ende Juni 2022 abgeschlossen sein. Die Prozesskühlanlagen werden dabei eingesetzt, um den unter hohem Druck in den Fahrzeugtank gepumpten Wasserstoff mit einer kurzfristigen hohen Kälteleistung abzukühlen. Die Prozesskühlanlage erreicht dabei eine Peak-Kühlleistung von 40 kW bei -40 °C und wurde speziell für den Einsatz in Wasserstofftankstellen konzipiert. Die eigens für diesen Einsatz optimierten LAUDA Ultracool Umlaufkühler werden gleichzeitig eingesetzt, um einen Hochdruck-Wasserstoffverdichter konstant mit einer Temperatur von -18 °C zu kühlen.
Bedarf nach professioneller Kühlung von Wasserstoff wächst
»Der Auftrag unseres französischen Partners ist für uns ein klares Zeichen, dass Temperierlösungen von LAUDA eine kritische Hochtechnologie des Aufbaus einer funktionierenden, sicheren Wasserstofflogistik sind«, unterstreicht Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA. »Wir haben unsere Tätigkeiten in diesem Bereich in den letzten Jahren deutlich erhöht und sehen dort viel Potenzial für präzise Temperiertechnik von LAUDA.«
»Wir bringen die Erfahrung aus über 60 Jahren Anlagenbau mit, das wissen viele Kunden zu schätzen,« erklärt Alfred Semrau, Geschäftsleiter Heiz- und Kühlsysteme ppa. »Neben der Elektrolyse und dem Betanken des Wasserstoffs – zwei Felder, in denen Geräte und Anlagen von uns bereits aktiv sind – gibt es noch viele weitere Anwendungen für energieeffiziente Kühlung im Bereich Wasserstoff. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit unseren Kunden weitere spannende Lösungen zu entwickeln.«

Der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser (rechts), mit dem Vorsitzenden der Taubertäler Hilfsgemeinschaft, Jürgen Schmitt, bei der symbolischen Spendenübergabe in den Räumlichkeiten von LAUDA / © lauda.de
LAUDA spendet Einnahmen aus Buchverkauf an Taubertäler Hilfsgemeinschaft e.V.
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG hat die Einnahmen aus dem Verkauf des Bildbandes »Rückblick · Einblick · Ausblick – 25 Jahre FabrikGalerie« an die regional ansässige Taubertäler Hilfsgemeinschaft e.V. gespendet. Die Summe von 1.500 Euro kommt Kindern der eigens erbauten Schule in Carrefour in Haiti zugute, welche der Verein bereits seit 2010 mit viel Herzblut und Engagement unterstützt. Konkret benötigt die Schule einen neuen Laptop und Beamer, die im Unterricht eingesetzt werden können und durch selbst produzierten Strom betrieben werden. Nicht nur die Kinder profitieren von der neuen Anschaffung: Der Beamer macht es möglich, auch die Eltern in den Schulalltag und das schulische Umfeld zu integrieren, zum Beispiel durch gemeinsame Filmabende in großer Runde. So können die Gemeinschaft und der Wert von Bildung gelebt und gestärkt werden – eine Investition in die Zukunft.
Zur symbolischen Spendenübergabe und zum gemeinsamen Austausch trafen sich der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Gunther Wobser und Jürgen Schmitt, der Vorsitzende der Taubertäler Hilfsgemeinschaft, vergangene Woche in den Räumlichkeiten von LAUDA. »Projekte, die darauf abzielen, nicht nur den Ist-Zustand temporär zu verbessern, sondern langfristige Entwicklungen für eine positivere Zukunft zu unterstützen, sind besonders wichtig,« erklärt Dr. Gunther Wobser. »Die Einnahmen aus dem Verkauf unseres Kunst-Bildbandes wollten wir sehr gerne für einen solchen Zweck spenden. Die Taubertäler Hilfsgemeinschaft ist dafür mit Sicherheit der richtige Adressat und wir freuen uns sehr, damit einen kleinen Beitrag leisten zu können, auch um auf die schwierige Situation der Menschen in Haiti aufmerksam zu machen.«
Über die Taubertäler Hilfsgemeinschaft e.V.
Unter dem Motto »Kindern eine Zukunft geben« engagiert sich die Hilfsgemeinschaft bereits seit 2010 in dem Karibikstaat und hat dort nach dem Erdbeben im Januar 2010 eine provisorische Schule gebaut. Dieses Provisorium wurde mittlerweile durch ein festes Schulgebäude mit einer Dependance ersetzt. Im Jahr 2018 konnte die Hilfsgemeinschaft das Gebäude durch einen Anbau erweitern, so dass über 400 Kinder die Schule besuchen können. Der Verein wurde 1997 gegründet. Er ist durch seine Hilfsaktionen in Bosnien, Albanien, nach der Elbeflut und nach dem Tsunami in Sri Lanka weit über Grenzen des Main-Tauber-Kreises bekannt. Prinzip des Vereins ist es, dass alle eingehenden Spenden ohne wesentliche Verwaltungskosten unmittelbar den Hilfsbedürftigen zugutekommen.
Rückblick · Einblick · Ausblick – 25 Jahre FabrikGalerie
Ein Unternehmen und eine Galerie? Das passt auf den ersten Blick nicht zusammen. Auf den zweiten aber schon. Unternehmen und Künstler haben Gemeinsamkeiten: Beide müssen Neues wagen und neue Wege gehen! Der Bildband »Rückblick · Einblick · Ausblick – 25 Jahre FabrikGalerie«, durch dessen Verkauf die Spendensumme erzielt wurde, erzählt mit eindrucksvollen Bildern und wunderbaren Anekdoten von Gründern und Wegbegleitern die Entstehungsgeschichte der LAUDA FabrikGalerie. Erhältlich ist der hochwertig produzierte Bildband im Online-Shop des Neuen Kunstverlags zu einem Preis von 29,95 Euro oder über die ISBN-Nummer 978-3-96416-053-9 im regulären Buchhandel. Zusätzlich wird das Buch regional in den Buchhandlungen Moritz und Lux in Lauda-Königshofen und Bad Mergentheim angeboten. Weitere Informationen zur FabrikGalerie: www.lauda-fabrikgalerie.de

Stolz auf das umfangreiche Werk: Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA und Veranstalter der LAUDA FabrikGalerie, gemeinsam mit seinem Vater, Dr. Gerhard Wobser, der die LAUDA FabrikGalerie vor 25 Jahren in Leben gerufen hat und seinem Bruder Jochen Wobser, der als Autor maßgeblich an der Entstehung des Buches beteiligt war. (v. r. n. l.)
Bildband über 25 Jahre LAUDA FabrikGalerie setzt Künstlern und Mitwirkenden ein Denkmal
Die LAUDA FabrikGalerie präsentiert eine Vielfalt der bildenden Kunst, die in der deutschen Galerielandschaft außergewöhnlich ist. Zum 25-jährigen Bestehen der Galerie veröffentlicht die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG den aufwändig produzierten Bildband »Rückblick · Einblick · Ausblick«. Auf 200 Seiten entsteht in Wort und Bild eine Reise durch ein Vierteljahrhundert Galeriegeschichte.
Dieses Buch hält, was der Titel verspricht. Denn »Rückblick · Einblick · Ausblick – 25 Jahre FabrikGalerie« führt vor Augen, wie sich die Galerie seit den Anfängen im vergleichsweisen kleinen Rahmen zu einem viel beachteten Forum der bildenden Kunst entwickelt hat. Das Buch bietet fundierte Hintergründe und überraschende Anekdoten. Vor allem präsentiert der Bildband die Werke sämtlicher Künstler, die ihre Arbeit in bisher rund 150 Ausstellungen gezeigt haben – angefangen von der ersten, noch spontan organisierten Ausstellung der Fotografin Karin Besserer 1995 bis hin zur pandemiebedingt vorerst letzten »Art after Work«-Ausstellung mit der Künstlerin Sigrid Artmann. Auf diese Weise wird die große Bandbreite deutlich, die zu einem besonderen Profilmerkmal der FabrikGalerie geworden ist. Zeitgenössische Malerei und Zeichnung, grafische Kunst und Fotografie, Skulpturen und Installationen finden hier einen Ausstellungsort und werden auch im Buch präsentiert. Ambitionierte Autodidakten aus der Region sind ebenso vertreten wie akademisch ausgebildete Künstler von Weltrang.
Begleittexte zu den Abbildungen im Buch informieren zu den Künstlern und ihren Werken. Dabei geht es nicht darum, den Kunstwerken eine bestimmte Interpretation mitzuliefern. Die Erläuterungen zur Biografie der Künstler, zu ihren Techniken und Themen ermuntern vielmehr dazu, einen eigenständigen Zugang zu den Werken zu entwickeln. Immer wieder sind auch kurzweilige Geschichten aus 25 Jahren FabrikGalerie eingestreut: die Entstehung des beliebten Kunstkalenders zum Beispiel, Einblicke in besondere Veranstaltungsformate wie die feierlichen Dezember-Vernissagen oder auch Schlaglichter auf Höhepunkte wie die Ausstellung des international prägenden Künstlers Ben Willikens im Jahr 2013.
Die Künstler selbst kommen in diesem Buch ebenfalls zu Wort. Einige Ausstellende und Wegbegleiter aus 25 Jahren haben für das Jubiläumsbuch ihre Gedanken zur FabrikGalerie formuliert. Der Künstler Peter Zaumseil beeindruckt mit einer persönlichen Würdigung seines Kunst-Freundes Norbert Gleich, der als Künstler, Mit-Organisator und häufiger Laudator die FabrikGalerie von Beginn an bis zu seinem Tod 2020 bereicherte. Schließlich steuern Dr. Gunther Wobser und sein Vater Dr. Gerhard Wobser, dem Erfinder der FabrikGalerie, als prägende Wegbereiter der Galerie Ziele, Hintergründe und Kurioses bei.
»In Erinnerung bleiben die Begegnungen und die kleinen und großen Geschichten rund um die Ausstellungen«, sagt Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, in seinem Vorwort. »Das Buch ›Rückblick · Einblick · Ausblick‹ fasst diese wunderbar zusammen und setzt der FabrikGalerie ein würdiges Denkmal.« Der Journalist und Autor Jochen Wobser, selbst Gesellschafter des Familienunternehmens und für die Texte verantwortlich, sagt über seine Arbeit: »25 Jahre FabrikGalerie – da steckt so viel drin an künstlerischen Facetten und Positionen. Es war faszinierend, wie sich bei der Arbeit an diesem Buch das riesige Spektrum der Künstler und Kunstwerke aus 25 Jahren FabrikGalerie immer weiter vor mir aufgefächert hat – und ich bin überzeugt: Jedem, der in diesem Buch blättert, schaut und liest, wird es genauso gehen.«
Erhältlich ist der hochwertig produzierte Bildband im Online-Shop des Neuen Kunstverlags zu einem Vorzugspreis von 29,95 Euro oder über die ISBN-Nummer 978-3-96416-053-9 im regulären Buchhandel. Zusätzlich wird das Buch regional in den Buchhandlungen Moritz und Lux in Lauda-Königshofen und Bad Mergentheim angeboten.