
Gruppenbild v.l.n.r.: MdL Prof. Dr. Wolfgang Reinhart / Landrat des Main-Tauber-Kreises Christoph Schauder / CDU-Fraktionsvorsitzender und Stadtrat Marco Hess / Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser / MdL Baden-Württemberg Dr. Albrecht Schütte

Betriebsführung durch Dr. Marc Stricker, COO von LAUDA
Dr. Albrecht Schütte, MdL, besucht Weltmarktführer LAUDA
Am Hauptsitz der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG fand ein reger Austausch zwischen Politik und Wirtschaft statt. Auf Einladung von Marco Hess, CDU-Fraktionsvorsitzender im Stadtrat in Lauda-Königshofen und Vorsitzender der örtlichen Jungen Union, besuchten Dr. Albrecht Schütte, MdL Baden-Württemberg und Vorsitzender des Arbeitskreises Wissenschaft, Forschung und Kunst, zusammen mit dem Wahlkreisabgeordnete und Vizepräsidenten des Landtags, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, und Landrat Christoph Schauder den Weltmarktführer LAUDA.
Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführenden Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, äußerte sich Marco Hess zu den Beweggründen der Einladung von Herrn Dr. Albrecht Schütte zum Weltmarktführer: »Hier wird vor Ort konkret gelebt, wie man innovativ, digital, modern und zukunftsorientiert arbeitet - und das mit einem ambitionierten Wachstumsprogramm für die nächsten Jahre. Wir als Stadt und Kommunalpolitiker dürfen dankbar sein, solch ein Unternehmen und solche Unternehmer vor Ort zu wissen«. Das Treffen wurde von drei Präsentationen eingeleitet, Dr. Gunther Wobser erläuterte das Strategieprojekt Drive250, welches das Unternehmen innerhalb der nächsten fünf Jahre durch ambitioniertes Wachstum und Neustrukturierung zukunftssicher aufstellen soll. Es folgte eine Vorstellung der new.degree GmbH, der Innovationstochter von LAUDA, durch den neuen Geschäftsführer Stefan Eiselein. Er fokussierte sich besonders auf das Thema Digitalisierung der Service-Schnittstelle, die mit Hilfe eines Förderantrages des Landes umgesetzt werden soll. Abschließend sprach Dr. Jürgen Dirscherl, Leiter des Bereichs Forschung & Entwicklung, unter anderem über die Problematik und Herausforderungen im Umgang mit Kältemitteln und welche Lösungsansätze LAUDA auf diesem Gebiet erarbeitet. Danach wurde eine lebhafte Diskussionsrunde eröffnet, der sich ein informativer Rundgang durch die Produktionsräume von LAUDA anschloss. Im Fokus standen dabei die Zukunftstechnologien, in denen LAUDA tätig ist, darunter E-Mobilität, Wasserstoff und Impfstoffproduktion. Aber auch digitale Lösungen und Innovationen, wie die digitale Plattform LAUDA.LIVE, durch die LAUDA Temperierlösungen zu vollständig vernetzten und intelligenten IoT-Geräten werden, und die dringend benötigte Digitalisierung der Service-Schnittstelle, deren Entwicklung maßgeblich durch Fördermittel des Landes vorangetrieben werden kann. »Der Schulterschluss zwischen Politik und Wirtschaft ist enorm wichtig, um Wachstum, Innovation und in unserem Fall vor allem auch digitale Transformation am eigenen Standort umsetzen zu können. Hierbei freue ich mich besonders über das Interesse von Stadt und Land und den offenen Austausch«, betont Dr. Gunther Wobser.
Förderprogramme des Landes Baden-Württemberg sollen vor allem mittelständischen Unternehmen und auch Existenzgründern helfen, durch Optionen zur zusätzlichen Kapitalgewinnung und Kosteneinsparung, Projekte schneller umzusetzen, die wiederum im Resultat der Region und dem Wirtschaftsstandort zugutekommen. Dass diese Angebote zur Förderung hier vor Ort aufgegriffen werden und daraus Anträge resultieren, die wiederum zu neuen Impulsen und innovativen Neuerungen und Verbesserungen für Unternehmen führen, empfand auch Dr. Albrecht Schütte als besonders positiv: »Hier existiert ein toller, innovativer und moderner Führungsstil«, so Dr. Schütte am Ende seines Besuches. »Innovationen sind Dr. Gunther Wobser und dem Unternehmen schon immer ein Herzensanliegen gewesen«, betonte auch MdL Prof. Dr. Reinhart. Hier werde Zukunft aktiv gelebt und etwas dafür getan, dass Wohlstand, Arbeitsplätze und kluge Innovationen »Made in Baden-Württemberg« gesichert und ausgebaut werden. Reinhart lobte auch die exzellente Zusammenarbeit über all die Jahrzehnte der gemeinsamen Verbundenheit mit LAUDA und der Geschäftsführung.

Guido Rebstock, Geschäftsführer Innovationsregion Hohenlohe e. V., Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, Dr. Stefanie Leenen, Vorsitzende Innovationsregion Hohenlohe e. V. (v. l. n. r.) © Innovationsregion Hohenlohe e. V.
LAUDA neuer Kooperationspartner der Innovationsregion Hohenlohe
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ist neuer Kooperationspartner des Vereins Innovationsregion Hohenlohe e. V. Damit will der Weltmarktführer die eigenen Innovationstätigkeiten stärken und unterstützt außerdem die Standortsicherung und Strukturförderung in der erweiterten Region. Beide Partner wollen Synergien nutzen und sich gemeinsam dafür einsetzen, Fachkräfte in sogenannten MINT-Berufen zu fördern und zu halten.
»Als stark in der Region verwurzeltes Familienunternehmen gehört es zu unseren wichtigsten Aufgaben, Fachkräfte und Nachwuchstalente für unsere wunderbare Heimat zu begeistern – gerade in Zeiten des Fachkräftemangels. Obwohl wir außerhalb von Hohenlohe im Main-Tauber-Kreis beheimatet sind, verfolge ich die bewundernswerten Aktivitäten in unserer direkten Nachbarschaft mit großer Begeisterung seit der Gründung vor über zwanzig Jahren. Als Kooperationspartner können wir uns jetzt für die gemeinsamen Ziele einsetzen«, betont der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser. Zusätzlich bündelt LAUDA die Innovationstätigkeiten außerhalb des Kerngeschäfts in der Tochtergesellschaft new.degree. Im firmeneigenen Innovation Lab treibt das Unternehmen Ideen der Mitarbeiter ebenso wie Technologie- und Serviceinnovationen von Start-ups und digitale Initiativen in spannenden Suchfeldern für zukunftsgerichtetes Temperieren voran.
Mit dem Projekt Brainstation, das im ehemaligen Bahnhof Lauda im Herzen des Main-Tauber-Kreises entstehen soll, verfolgt der ehrgeizige Unternehmer selbst das Ziel, gemeinsam mit weiteren Unternehmern junge Menschen für Unternehmertum, Digitalisierung und Innovation zu begeistern – und letztendlich das Abwandern in Metropolen zu verhindern. Die Brainstation wird als Innovationszentrum der Region Eventflächen, Kreativzonen, eine Co-Working Area, ein Café, Boardinghouse, Büros und ein Technologiemuseum bieten. Mit der Futurelabs gGmbH und dem Makerspace haben Kinder und Jugendliche einen spannenden Ort ihre eigenen Talente zu entdecken. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Innovationsregion Hohenlohe sind damit beste Voraussetzungen geschaffen.
»Wir freuen uns sehr, den Weltmarktführer LAUDA als neuen Kooperationspartner der Innovationsregion Hohenlohe e.V. begrüßen zu dürfen«, erklärt die Vorsitzende des Innovationsregion Hohenlohe e. V., Dr. Stefanie Leenen. »Das weltweit aktive und innovative Unternehmen mit der beeindruckenden Dynamik ist eine echte Bereicherung für unser Netzwerk und passt hervorragend zu den Zielen, die sich die Innovationsregion gesteckt hat.«
Die Initiative Innovationsregion Hohenlohe e. V. hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 2000 zur Aufgabe gemacht, die Region mit einer Vielzahl an Weltmarktführern auch für die Zukunft als attraktiven Standort zu erhalten. Heute besteht die Innovationsregion aus 26 Mitgliedern, davon 19 produzierende Unternehmen und sieben Dienstleister. Die Initiative engagiert sich unter anderem an Schulen und arbeitet eng mit Politik, Ministerien, Verwaltung, Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen zusammen.

Die Gesellschafter von LAUDA, Christine Koschker und Dr. Gerhard Wobser, Manuela Wobser mit Ehemann Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, der Betriebsratsvorsitzende Elmar Mohr, sowie Elke Döring, Hauptgeschäftsfüherin der IHK Heilbonn-Franken
Dr. Gunther Wobser feiert 25-jähriges Jubiläum beim Weltmarktführer LAUDA
Ein besonderes Jubiläum feiert die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG am 1. Juli 2022: Dr. Gunther Wobser, der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, startete vor genau 25 Jahren seinen Werdegang im Familienunternehmen. Bei einer Feierstunde am Stammsitz in Lauda-Königshofen gratulierten neben den Geschäftsführern, dem LAUDA Führungskreis, den Gesellschaftern von LAUDA und dem Betriebsratsvorsitzenden Elmar Mohr auch der Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Dr. Lukas Braun, sowie die Hauptgeschäftsführerin der IHK Heilbronn-Franken, Elke Döring.
Seine Karriere bei LAUDA begann 1997 mit seinem Einstieg als Leiter Marketing. Nach dem Ausscheiden seines Onkels wurde er im Jahr 2003 Geschäftsführender Gesellschafter an der Seite seines Vaters, Dr. Gerhard Wobser. In der gemeinsamen Zeit, bis zum Ruhestand von Dr. Gerhard Wobser im Jahr 2010, wurde von ihm unter anderem die erste ausländische Tochtergesellschaft LAUDA France zur Unterstützung und Beratung von Kunden und Vertretungen im französischen Markt gegründet. Später kamen die Tochtergesellschaften LAUDA América Latina C.A., LAUDA China Co. Ltd. und LAUDA-Brinkmann LP, USA., hinzu. Die Internationalisierung von LAUDA lief auf Hochtouren.
Mit dem enormen Wachstum von LAUDA hat sich Dr. Gunther Wobser nach und nach Unterstützung in die Geschäftsführung geholt, angefangen mit Dr. Marc Stricker (COO, 2014), Dr. Mario Englert (CFO, 2018) und Dr. Ralf Hermann (CSO, 2022). LAUDA wuchs in den nächsten Jahren kräftig weiter, gründete eigene Auslandsgesellschaften wie LAUDA Technology in Großbritannien und akquirierte mit LAUDA Ultracool in Spanien, , LAUDA-Noah in den USA und zuletzt im Jahr 2019 mit GFL in Burgwedel bei Hannover gleich drei Hersteller. Umsatz und Mitarbeiterzahlen stiegen über die Jahre konstant auf zuletzt 530 Mitarbeiter weltweit bei einem Umsatz von rund 92 Mio. Euro. Unter der Regie von Dr. Gunther Wobser wurde LAUDA Weltmarktführer für Temperiergeräte und -anlagen und ist es bis heute geblieben.
Nach einem einjährigen Auslandsaufenthalt in den USA holte der Unternehmer das Silicon Valley ins Tauber Valley. Mit der new.degree GmbH etablierte Dr. Gunther Wobser ganzheitliches Innovationsmanagement bei LAUDA. Die Digitalisierung hielt Einzug – nicht nur bei internen Prozessen. Die Temperiergeräte und -anlagen leisten mit modernsten Bedienkonzepten und Cloud-Anbindung Pionierarbeit bei der Digitalisierung der Temperiertechnik. Mit dem Innovationszentrum Brainstation sollen die innovativen Ansätze auch der Region zugutekommen.
Der Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Dr. Lukas Braun fand für das Engagement des Jubilars in seiner Laudatio wertschätzende Worte: »Sie denken voraus, treiben an, sind ein Unternehmer im ursprünglichsten Sinne, ein Innovationstreiber für unsere Region.«
»Immer am Puls der Zeit und mit voller unternehmerischer Kraft«, so die IHK-Hauptgeschäftsführerin Elke Döring, »stößt er immer neue innovative Prozesse an«. Besondere Anerkennung fand sie für das Engagement in der Vollversammlung der IHK und für die gesamte Region Heilbronn-Franken. Außerdem leitet er bereits seit zehn Jahren den 1999 von Dr. Manfred Wittenstein gegründeten IHK-Unternehmerkreis Main-Tauber. Als weitere Gratulanten sprachen Dr. Gerhard Wobser im Namen der Gesellschafter, sowie Dr. Marc Stricker und Dr. Mario Englert als Teil der LAUDA Geschäftsführung. Der Betriebsratsvorsitzende Elmar Mohr überbrachte herzliche Glückwünsche im Namen der Belegschaft.
Anfang des Jahres startete unter der Führung von Dr. Gunther Wobser Drive250 – das ambitionierte Strategieprojekt in der Geschichte des Unternehmens: Umsatz und Mitarbeiterzahl sollen sich innerhalb von fünf Jahren verdoppeln, Bauarbeiten und Umzugsmaßnahmen begleiten die ersten Schritte am Stammsitz in Lauda-Königshofen. In Spanien hat LAUDA rund sieben Mio. Euro in den Bau einer komplett neuen Produktionsstätte investiert. Die Zeichen stehen weiterhin auf Wachstum – mit Dr. Gunther Wobser an der Spitze. Die wiederholten Rekordumsätze in den letzten Monaten zeigen eindrucksvoll, dass das Familienunternehmen die ambitionierten Ziele erreichen kann.
Die Erfolgsgeschichte von LAUDA ist eng mit der Person Dr. Gunther Wobser verbunden, er ist das Gesicht von LAUDA und hat durch seine Präsenz in der Öffentlichkeit und in den Sozialen Medien die Bekanntheit von LAUDA maßgeblich geprägt.

Der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser (Mitte), hier zusammen mit der Vorsitzenden Janina Kugel und Kristian Schalter, Abteilungsleiter Strategie und Zukunft der Arbeit des BDA, wurde in den Digitalrat der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände berufen.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, neues Mitglied des BDA-Digitalrats
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, dem Weltmarktführer für Temperiergeräte und -anlagen, wurde in den Digitalrat der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände berufen. Der Unternehmer, Autor und Dozent verstärkt nun den 20-köpfigen Rat, bestehend aus Vordenkern aus Familienunternehmen, Konzernen, der Tech-Branche, Start-ups und Wissenschaft. Vorsitzende sind die ehemalige Vorständin der Siemens AG, Janina Kugel und die Vorstandsvorsitzende der WAREMA Renkhoff SE, Angelique Renkhoff-Mücke. Weitere prominente Mitglieder sind der Digitalpionier Christoph Bornschein, der Bestseller-Autor Christoph Keese und der Industrie 4.0-Vordenker Prof. Dr. Wolfgang Wahlster. Die digitale Transformation der Arbeitswelt zieht sich durch alle Branchen und stellt völlig neue Fragen und Ansprüche an die Gesellschaft, Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Der Fokus des neuen Ratsmitgliedes liegt darauf, sein Wissen über Innovation weiterzugeben, Impulse in die Gesellschaft und Unternehmerwelt hineinzugeben und wirksame Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft aus der Sicht des Mittelstands zu erarbeiten. Besonders interessiert ist er am fachlichen Austausch in der vertrauensvollen Runde. Dabei geht es dem BDA-Digitalrat stets darum, Verantwortungsträger aus Wirtschaft und Gesellschaft zu ermutigen und zu befähigen, den Wandel gestaltend und aktiv zu begleiten.
»Die Berufung ist für mich eine große Ehre und Anerkennung. Herausforderungen, denen sich ein modernes Unternehmen unserer Zeit stellen muss, bedingen die Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen sowie innovativer Technologien und Strategien«, sagt Dr. Gunther Wobser. »Agilität, Flexibilität, moderne Führung und Ambidextrie – effizient und flexibel unser Kerngeschäft konsequent auszubauen und gleichzeitig Innovationen und Chancen für die Zukunft systematisch zu nutzen – ist Notwendigkeit, um das eigene Unternehmen zukunftssicher aufzustellen.« Diese eigenen Erfahrungen möchte der erfolgreiche Unternehmer in Berlin einbringen, um die Herausforderungen auf wirtschaftlicher und gesellschaftspolitischer Ebene gemeinsam zu meistern und die Lösungen der Problemstellungen der digitalen Transformation voranzutreiben.
Über den BDA-Digitalrat
Der Digitalrat der Deutschen Arbeitgeberverbände wurde im April 2019 gegründet und vereint Persönlichkeiten, die sich in ihrem jeweiligen beruflichen Kontext mit der digitalen Transformation befassen. Sie entwickeln neue Geschäftsmodelle sowie innovative Technologien oder Konzepte, forschen entlang dieser Themen und sind maßgebliche Akteure in der gesellschaftlichen Debatte. Diese unterschiedlichen Perspektiven und Kompetenzen werden im BDA-Digitalrat zusammengebracht, um Lösungen interdisziplinär und vernetzt zu finden. Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände ist die sozialpolitische Spitzenorganisation der gesamten deutschen Wirtschaft. Branchenübergreifend setzt sich dieser auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene für die Interessen von einer Million Betrieben mit rund 20 Millionen Beschäftigten ein und sind somit das Sprachrohr der deutschen Wirtschaft zur Arbeitswelt der Zukunft.

LAUDA Messestand mit Besuchern analytica 2022 © Behrend und Rausch
Weltmarktführer begeistert auf Münchner Fachmesse mit Innovationen und strategischer Neuausrichtung
Knapp 26.000 Besucher und 891 Aussteller aus 39 Ländern kamen vom 21. bis 24. Juni zur analytica 2022, der Weltleitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, nach München. Nachdem die Messe 2020 aufgrund der Corona-Pandemie entfallen musste, war die positive Stimmung und der große Drang nach fachlichem Austausch durchgängig zu spüren. Nach den vier Messetagen der 27. Auflage der Fachmesse zieht auch die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG eine deutlich positive Bilanz. Der Weltmarktführer für Temperiergeräte und -anlagen präsentierte sein Produktportfolio in sechs thematischen Anwendungsbereichen und demonstrierte, wie die innovativen, digitalen Lösungen von LAUDA das Labor der Zukunft in die Gegenwart holen werden. Trotz der Unsicherheit der noch immer anhaltenden Pandemie konnte an die Messeerfolge aus dem Jahr 2018 - bezüglich konkreter Anfrage und Kundenkontakte - angeknüpft werden. Das 25-köpfige Messeteam kann somit auf eine sehr erfolgreiche Woche zurückblicken. Das Motto des diesjährigen Messeauftritts des Weltmarktführers »EMPOWERING EXCELLENCE. FOR A BETTER FUTURE« war durch die visuelle Darstellung einer schwebenden »Impact Cloud« über dem gesamten Messestand allgegenwärtig und verdeutlichte eindrucksvoll die Zukunftstechnologien und Anwendungsbereiche, in denen LAUDA seinen exzellenten Beitrag leistet, um die Welt mit exakten Temperaturen Stück für Stück zu verbessern.
»Es war eine große Freude sich wieder mit unseren Partnern und Kunden direkt und persönlich austauschen zu können. Es sind genau diese Fachgespräche und der unmittelbare Kontakt, die so wichtige Impulse aus unserer Branche heraus geben,« sagt Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA und Stellvertretender Vorsitzender des Fachbeirats der Leitmesse. »Die analytica war gerade auch 2022, nach über zwei Jahren Pandemie, der perfekte professionelle Rahmen, um unsere Innovationen und die strategische Neuausrichtung von LAUDA dem Fachpublikum vorzustellen. Über die positive Resonanz und die Vielzahl an Besuchern auf unserem Stand sind wir mehr als zufrieden, wir freuen uns sehr über die vielen Anknüpfungspunkte und die fachliche Expertise, die wir während der wichtigsten internationalen Leitmesse austauschen konnten.«
Prozessthermostate mit Sprachsteuerung, mobile Ultratiefkühltruhen und digitale Produkte von LAUDA
Mit besonders großem Interesse begegnete das Fachpublikum den ausgestellten Produktinnovationen, allen voran der Weltneuheit, der ersten mobilen Ultratiefkühltruhe, ausgestattet mit moderner Li-Ionen-Akkutechnik zum sicheren Transport von Impfstoffen, Proben oder Pharmaka. Temperaturempfindliche Wirkstoffe werden damit sicher und kontrolliert gelagert und transportiert, der CO₂-Ausstoß verringert und die Arbeitssicherheit der Logistiker durch den Verzicht auf Trockeneis signifikant erhöht.
Auch die neue Generation der LAUDA Integral Prozessthermostate, die für einen umfassenden Anwendungsbereich von -90 bis 320 °C entwickelt wurden, ein innovatives Temperiergerät mit intelligentem Schnittstellenkonzept und einer intuitiven Steuerung über mobile Endgeräte, begeisterte die Besucher. Mit der zukunftsweisenden Technologiedemonstration »Hey LAUDA« lassen sich die Prozessthermostate erstmalig mittels Sprachsteuerung bedienen. Über kurze und einfache Befehle können die Geräte so einfach und komfortabel gesteuert werden.