v.l.n.r.: Kerim Cosgun, Önder Turan, Dr. Gunther Wobser, Nesrin Tanriverdio, Gürbüz Akbuluto © LAUDA/Claudia Haevernick
LAUDA spendet für Erdbebenopfer in der Türkei
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG hat Spenden in Gesamthöhe von 5.000 Euro an zwei lokale Hilfsorganisationen übergeben. Das Unternehmen unterstützt damit direkt und unbürokratisch die Menschen in der Türkei, die durch die Erdbebenkatastrophe im Februar 2023 schwer getroffen wurden. Mit dem Alevitischen Kulturzentrum Lauda und dem Türkisch-Islamischen Verein Lauda-Königshofen wurden zwei lokale Organisationen ausgewählt, die sich mit viel Herzblut und Einsatz an dringend benötigten Hilfsmaßnahmen im Katastrophengebiet beteiligen. Beide Organisationen mobilisieren in der Region für den guten Zweck und leisten wichtige Aufklärungsarbeit über die prekäre Situation in der Türkei.
Bei der Spendenübergabe am Hauptsitz von LAUDA überreichte der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, die Spende persönlich an Nesrin Tanriverdio und Gürbüz Akbuluto vom Alevitischen Kulturzentrum sowie an Kerim Cosgun und Önder Turan vom Türkisch-Islamischen Verein Lauda-Königshofen. »Die Nachrichten und Bilder aus der Türkei haben mich sehr erschüttert. Ich bin dankbar, dass ich persönlich vom Türkisch-Islamischen Verein angeschrieben wurde«, erklärte Dr. Gunther Wobser. »Eine Spende an beide regional ansässigen Vereine aus der Türkischen Gemeinde, die direkt vor Ort anpacken und unterstützen, war für mich ein wichtiges Zeichen der Solidarität.«
Der Türkisch-Islamische Verein Lauda-Königshofen organisierte bereits viele Veranstaltungen, wie etwa die Mahnwachen in Tauberbischofsheim, Lauda und in Bad Mergentheim, für die Erdbebenopfer in der Türkei. Die bisher gesammelten Spenden wurden an Kizilay, das Rote Kreuz der Türkei, und an AFAD, die türkische Katastrophenbehörde, weitergeleitet. Die Gelder wurden unter anderem für Zelte, Container, Lebensmittel und auch Erstausstattungen verwendet, um den Menschen schnell helfen zu können, die während des Erdbebens alles verloren haben. Im Mai werden wiederum Spenden durch Mitglieder des Vereins in Koordination mit den zuvor genannten Vereinigungen persönlich an Hilfsbedürftige übergeben. Geplant sind Besuche in sechs bis acht betroffenen Städten. Auch das Alevitische Kulturzentrum in Lauda engagiert sich im großen Rahmen für die Erdbebenopfer. Neben einem öffentlichen Frühstücksbüfett, bei dem Mitglieder und Helfende der dortigen Gemeinde neben Kaffee, Tee und anderen Getränken eine große Bandbreite an Spezialitäten anboten und Spenden sammelten, wurden bereits zwei vollbeladene Lkws mit Sachspenden auf den Weg gebracht. Nach einer weiteren Vorstandssitzung und gründlichen Recherchen wurde nun beschlossen, mit erneuten Spenden Wohncontainer für die Erdbebenopfer in der Türkei zu kaufen und installieren zu lassen – eine schnelle und effektive Lösung für Menschen ohne Obdach.
v. l. n. r. Dr. Maximilian Fries und Timur Sirman von MAGNOTHERM, Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA © MAGNOTHERM
LAUDA beteiligt sich an Start-up für magnetische und nachhaltige Kühltechnologie
Gemeinsam mit weiteren Investoren hat sich der Temperierspezialist LAUDA an dem Start-up MAGNOTHERM beteiligt. Mit der damit abgeschlossenen Finanzierungsrunde über 5 Mio. Euro möchte das mehrfach ausgezeichnete Start-up den ersten nachhaltigen Kühlschrank in Serie fertigen. Über ihre Innovationstochter, die new.degree GmbH, verfolgt LAUDA bereits seit der Gründung im Jahr 2019 die Entwicklung des vielversprechenden Start-ups aus Darmstadt. Den langjährigen Kontakt und die soeben getätigte Investition von über 300.000 EUR wollen beide Unternehmen nutzen, um strategische Anknüpfungspunkte für gemeinsame Themen und Projekte zu finden.
MAGNOTHERM wurde u.a. von den heutigen Geschäftsführern Dr. Maximilian Fries und Timur Sirman aus der TU Darmstadt heraus gegründet und entwickelt nachhaltige Kühllösungen ohne den Einsatz der industrieüblichen – oft klimaschädlichen – Kältemittel. Das Start-up verwendet ein temperaturaktives, magnetisches Metall, das ein Wassergemisch herunterkühlt. Diese revolutionäre Technologie lässt sich prinzipiell für jede Art der Kühlung einsetzen – und hat damit das Interesse des Weltmarktführers für exakte Temperaturen geweckt: »Geräte von LAUDA temperieren Anwendungen und Prozesse in den wichtigen Zukunftsbranchen auf der ganzen Welt«, erklärt der für Beteiligungen zustände Geschäftsführer, Dr. Mario Englert. Der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, ergänzt: »Als Weltmarktführer wollen wir mit exakten Temperaturen gemeinsam die Welt verbessern – das ist unsere Vision und das setzen wir täglich konkret um. Zukünftig werden energieeffiziente Systeme benötigt, die Ressourcen schonen und klimaschädliche Emissionen minimieren. MAGNOTHERM geht hier einen entscheidenden Schritt voran, der gut zu unserer Technologiekompetenz als Weltmarktführer passt. Mit unserer Beteiligung legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Start-up und Industrie und können voneinander profitieren.«
Ewig Lockt 2 © Thea Bayer-Rossi
Thea Bayer-Rossi erschafft spontane Bildrealitäten aus einer Fülle an Farben, Formen und Strukturen
Die FabrikGalerie der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG eröffnet die zweite Ausstellung dieses Jahres. Am 3. April 2023 um 17 Uhr startet »KUNST. VIELFALT. GLÜCK« aus der Reihe »Art After Work«. Gezeigt werden Werkreihen der Künstlerin Thea Bayer-Rossi, die ihre Bilder stets in Serie entstehen lässt, in denen sie die Möglichkeiten unterschiedlicher Techniken, Motive und ihrer Kombinationen durchspielt. Nie begnügt sie sich mit nur einem Material oder einem Werkzeug – der schöpferische Prozess mit all seinen Wendungen und Überraschungen ist immer der Mittel- und Ausgangspunkt ihres Schaffens, nicht die Vorstellung eines konkreten Motivs oder Themas. »Ich empfinde es als großes Glück, künstlerisch arbeiten zu können, kreativ zu sein, Ideen zu finden, sie umzusetzen, weiterzuentwickeln, Dinge entstehen zu lassen, eigene Entscheidungen zu treffen«, sagt die Künstlerin, »dies gleicht einer ganz besonderen Art von Freiheit, die eine tiefe Zufriedenheit auslöst, sie macht demütig und dankbar.«
Thea Bayer-Rossi zeigt in der Ausstellung drei Schwerpunkte: die Serie »Ewig lockt« mit Werken mit einem mehr oder weniger deutlichen Bezug zu realistischen Formen, entstanden durch Mischtechniken. Die Reihe »Naturinspirationen« mit Landschaftsabstraktionen aus unterschiedlichen Materialien und Techniken, wie Beigemischen aus Sand. Und schließlich die Werkserie »Drei D-Kompositionen mit Acrylglas«, die, getrieben vom ständigen Suchen nach neuen künstlerischen Ausdrucksformen, von der Künstlerin entdeckt und erarbeitet wurde. Diese Serie spiegelt menschliche Sehnsüchte wider wie Glück, Liebe, Freude und Zuversicht. Die Titel sind gedachte Fragmente der Künstlerin, die während des Schaffensprozesses entstanden sind. Bayer-Rossi sieht diese als Angebot an die Betrachterin oder den Betrachter, eigene Geschichten entstehen zu lassen. Durch die eingebauten Spiegel sollen Betrachtende beim Hinsehen selbst Teil des Kunstwerkes und der Entstehungsgeschichte werden.
Thea Bayer-Rossi lebt und arbeitet im Raum Bad Rappenau und Heilbronn. Ihr künstlerisches Schaffen umfasst Malerei, Druckgrafik, Foto- und Objektkunst. Sie erklärt die Vielfalt zum Prinzip ihrer Kunst. Diese zeigt sich durch verschiedenartige Techniken, Formen, Materialien, Arbeitsweisen und Themen. Ein Merkmal ihrer Arbeitsweise ist, dass sich ihre Werke meist in einem offenen Schöpfungsprozess entwickeln. In diesem Prozess entsteht für die Künstlerin zeitweise eine emotionale Parallelwelt fern der Gegenwart mit ihren zahlreichen Krisen und Herausforderungen. Während des Prozesses ergeben sich so oftmals – ganz unerwartete – kreative »Geschenke«, die niemals planbar gewesen wären. Ihre Qualifikation hat die Künstlerin in einem mehrjährigen Studiengang der Bildenden Kunst in Nürnberg erworben sowie durch regelmäßige Weiterbildung bei verschiedenen Kunstakademien. Seit zehn Jahren präsentiert sie ihre eigene Kunst sowie Kunst von Gastkünstlerinnen und Gastkünstlern in ihrer Galerie und kombiniert die Ausstellungen mit Musik und Lesungen. Auch auf Messen, national und international, zeigte Bayer-Rossi ihre Arbeiten, wie 2019 auf der Art Expo in New York.
Der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser (rechts), mit dem Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Dr. Lukas Braun, beim Spatenstich am Stammsitz von LAUDA. © Robert Horn/LAUDA
LAUDA baut neue Parkplätze mit Photovoltaikanlage
Mit einem offiziellen Spatenstich hat der weitere Ausbau des Betriebsgeländes der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG am Standort in Lauda-Königshofen begonnen. Errichtet werden 180 neue Parkplätze für die stark gewachsene Zahl von Mitarbeitenden von LAUDA. Die Parkplätze, die direkt am Firmengelände entstehen, werden mit einer modernen Photovoltaikanlage überdacht, um das Gelände optimal zu nutzen. Zum Spatenstich am 16. Februar waren neben der LAUDA Geschäftsführung und dem Betriebsratsvorsitzenden Elmar Mohr auch der Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Dr. Lukas Braun, und Vertreter des Bauträgers Faul + Bethäuser sowie der Sparkasse Tauberfranken erschienen. Auch der Gesellschafter und Beirat Dr. Gerhard Wobser nahm am Spatenstich zur feierlichen Eröffnung der Bauarbeiten teil.
Der neue Parkplatz trägt nicht nur den im vergangenen Jahr deutlich gestiegenen Mitarbeiterzahlen Rechnung: »Es geht nicht einfach nur um Autos, es geht um Nachhaltigkeit, den schonenden Umgang mit Ressourcen und unsere Verantwortung als Unternehmen«, verdeutlichte der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, in seiner Rede. LAUDA hat es sich und seinen Mitarbeitenden zur Aufgabe gemacht, als Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Neben der Errichtung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach und einer auch öffentlich nutzbaren Ladeinfrastruktur für Elektroautos hat das Familienunternehmen als eines der ersten Unternehmen überhaupt in Deutschland vor Kurzem die Firmenwagenflotte über eine Carsharing-Lösung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Überdachung des Parkplatzes mit einer Photovoltaikanlage ist dabei ein weiterer logischer Schritt hin zu dem ambitionierten Ziel, bis 2030 als Unternehmen klimaneutral zu sein. Außerdem soll das Familienunternehmen in Kürze eine eigene Bushaltestelle erhalten.
Mit zusätzlichen 90 Parkplätzen wird das Bauvorhaben die Kapazität des bisherigen Geländes im Westen auf insgesamt 180 verdoppeln, davon werden 100 Parkplätze überdacht. Die darauf verbaute Photovoltaikanlage wird, mit einer geplanten Inbetriebnahme im September 2023, eine Leistung von 350 kWp haben und damit rund 30 Prozent des Strombedarfs bei LAUDA decken. Der Weltmarktführer investiert rund weitere 1,2 Mio. Euro in diesen Ausbauschritt.
Der Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Dr. Lukas Braun, würdigte den Wachstumskurs des Weltmarktführers: »Die bauliche Erweiterung des Standorts in Lauda-Königshofen ist ein klares Bekenntnis des Unternehmens zur Region.« Der Bau des Parkplatzes sei damit auch als Zeichen für weiteres Wachstum zu sehen, so Dr. Lukas Braun. Dazu bestünden bereits Pläne einer nördlichen Erweiterung in Richtung Distelhausen.
LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, © Behrendt und Rausch
LAUDA erzielt Rekordumsatz
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG konnte das Jahr 2022 mit einem Rekordumsatz abschließen. Mit rund 121 Mio. Euro konsolidiertem Gruppen-Umsatz lag der Weltmarktführer um 1 Mio. Euro über dem avisierten Ziel von 120 Mio. Euro, und konnte erstmalig in der Geschichte des Unternehmens einen Umsatz jenseits der 100-Mio.-Euro-Grenze verkünden. Zudem konnte die LAUDA Gruppe den Monat Dezember ebenfalls mit einem Umsatzrekord von rund 15,56 Mio. Euro abschließen. Der Rekordumsatz ist das Ergebnis des umfassenden Strategieprojekts Drive250, welches LAUDA nun bereits seit einem Jahr vorantreibt. Das Familienunternehmen hat sich mit neuer Struktur, zukunftsorientierten Investitionen und Prozessoptimierungen ambitionierte Wachstumsziele gesetzt: Bis 2026 soll sich die Anzahl der Mitarbeitenden von LAUDA international planmäßig fast verdoppeln, von derzeit 530 auf über 1.000. Der Umsatz soll sich im betrachteten Fünfjahreszeitraum von aktuell rund 120 auf 250 Mio. Euro erhöhen. Der Rekord aus dem Jahr 2022 zeigt deutlich, dass die Strategie des Weltmarktführers aufgeht und die inhaltliche Ausrichtung nach Plan verläuft. Das ist besonders vor dem Hintergrund der geopolitischen und gesellschaftspolitischen Lage des Vorjahrs bemerkenswert.
»Die Umsetzung unseres Strategieprojekts Drive250 hat uns erheblich weitergebracht«, erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser. »Als Folge haben wir im Jahr 2022 fast 60 neue Kolleginnen und Kollegen eingestellt.« In einem Jahr voller Unwägbarkeiten ist es dem Unternehmen dennoch gelungen, auf Kurs zu bleiben. »Das in jeder Hinsicht außergewöhnliche Jahr 2022 hat uns bei LAUDA viel Kraft gekostet. Es war von sehr hohen Auftragseingängen, Materialmängeln und -engpässen geprägt.« Dennoch konnte LAUDA weiterhin seine ambitionierten Zielsetzungen verfolgen. Den Erfolg des Unternehmens verdanke man auch den Leistungen der Mitarbeitenden: »Ich möchte mich bei allen bedanken, die zu diesem großartigen Ergebnis beigetragen haben, und bin sicher, dass wir auch in diesem Jahr gemeinsam unsere Ziele erreichen werden«, so Dr. Gunther Wobser abschließend.