
LAUDA Führungskräfte auf dem World Jour Fixe 2022
Internationales LAUDA Führungsteam stärkt bei strategischem Treffen Zusammenarbeit
Erstmals seit 2019 brachte der World Jour Fixe die Geschäftsführer der zwölf Auslandsgesellschaften wieder mit dem Führungskreis der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG am Stammsitz in Lauda-Königshofen zusammen. In den beiden Jahren zuvor mussten die strategischen Treffen aller Führungskräfte pandemiebedingt virtuell stattfinden.
Die internationale Führungsebene von LAUDA trifft sich traditionell zweimal im Jahr, um sich zu richtungsweisenden Projekten, Zielen und Plänen der KG und aller Tochtergesellschaften auszutauschen. In intensiven Workshops und Trainingseinheiten erarbeiten die Teilnehmer strategische Ziele, evaluieren Etappenziele und schaffen Synergien für das globale Geschäft des Weltmarktführers. Neben der ausführlichen Entwicklungsanalyse der einzelnen Geschäftsfelder und der anstehenden Jahresplanung 2023 stand besonders das umfassende Strategieprojekt Drive250 auf der Agenda. Unter diesem Titel hat sich das Familienunternehmen ambitionierte Wachstumsziele gesetzt. Beispielsweise soll sich bis 2026 die Anzahl der Mitarbeitenden von LAUDA weltweit planmäßig fast verdoppeln, von derzeit 530 auf über 1.000. Der Umsatz soll im betrachteten Fünfjahreszeitraum von aktuell rund 100 auf 250 Mio. Euro gesteigert werden.
»Der unmittelbare und persönliche Austausch untereinander ist ein wichtiger Faktor in der Unternehmenskultur von LAUDA«, erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, und betont: »Wir befinden uns in einer wichtigen Phase unserer strategischen Neuausrichtung, die durch die derzeitigen geopolitischen Entwicklungen erschwert wird. Deshalb müssen jetzt, mehr denn je, alle internationalen Kräfte zusammenwirken, um die gemeinsame Vision mit exakten Temperaturen gemeinsam die Welt zu verbessern, voranzutreiben.«
Nach den intensiven drei Tagen zogen Organisatoren und insgesamt 29 Teilnehmer ein durchweg positives Fazit. Neben der strategischen Arbeit kam auch der kollegiale Austausch unter den Teilnehmern nicht zu kurz, unter anderem durch den traditionellen Besuch der Königshöfer Messe und bei einer Fahrradtour ins benachbarte Bad Mergentheim mit Minigolf-Turnier.

LAUDA auf der ACHEMA in Frankfurt 2022 © lauda.de

LAUDA auf der ACHEMA in Frankfurt 2022 © lauda.de
LAUDA meldet positiven Abschluss der ACHEMA 2022
Die ACHEMA, Weltleitmesse für die internationale Prozessindustrie, ging für die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG am vergangenen Freitag erfolgreich zu Ende. Fünf Tage lang, seit dem 22. August, versammelten sich auf dem Frankfurter Messegelände Experten, Anwender und Fachpresse aus der ganzen Welt. Über 70.000 Besucher und 2.211 Aussteller aus 51 Ländern kamen zur Messe, die zum letzten Mal vor Corona im Jahr 2018 stattfinden konnte. Somit war das Weltforum für die Prozessindustrie seit vier Jahren wieder zurück im Live-Format. Fast jeder zweite Messeteilnehmer stammte aus dem Ausland, somit bot sich die perfekte Möglichkeit, an langjährige Kontakte anzuknüpfen und wirtschaftliche Beziehungen nach der Corona-Pandemie zu stärken und weiter auszubauen.
»Die ACHEMA war und ist über Jahre die absolut wichtigste Leitmesse für die Prozessindustrie«, erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser. »Sie ist eine wichtige Bühne für Innovationen und versammelt Vordenker und Visionäre unserer Branche. Dieses Forum für den persönlichen Austausch mit internationalen Herstellern, Kunden und Partnern macht den Reiz und die Relevanz der Messe aus.«
Das Familienunternehmen präsentierte digitale Innovationen aus der Temperiertechnik und die Kühlung von Wasserstoff – einem der Trendthemen der diesjährigen ACHEMA. Im Gegensatz zu den bisherigen Messeauftritten auf der ACHEMA konzentrierte sich LAUDA in diesem Jahr bewusst auf die Schwerpunkte Verfahrenstechnik und Prozessindustrie, um die eigene Erfahrung und das Portfolio im Bereich der industriellen Temperierung in den Vordergrund zu rücken und sich darüber mit Kunden, internationalen Partnern und Händlern austauschen zu können. Im Bereich der Reaktortemperierung fand die neue Generation der LAUDA Integral Prozessthermostate, leistungsstarke Temperiergeräte mit einer intuitiven Steuerung über mobile Endgeräte, großen Anklang. Auch die smarte Vernetzung von Prozesstechnik und Temperiertechnik schreitet mit LAUDA.LIVE weiter voran und stand ebenfalls im Interessen-Fokus der Besucher. Das Motto des diesjährigen ACHEMA-Messeauftritts des Weltmarktführers »EMPOWERING EXCELLENCE. FOR A BETTER FUTURE.« war durch die Darstellung einer schwebenden »Impact Cloud« über dem Messestand allgegenwärtig. Die dort visualisierten Branchen zeigen eindrucksvoll die Zukunftstechnologien und Anwendungsbereiche, in denen LAUDA seinen bedeutenden Beitrag leistet, um die Welt mit exakten Temperaturen Stück für Stück zu verbessern.

Prof. Dr. Miriam Bird, TUM Campus Heilbronn, und Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, Hochschuldozent und Autor © LAUDA

Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, Hochschuldozent und Autor © Behrendt und Rausch

Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, Hochschuldozent und Autor, während der Abschlussprüfung an der FHWS © LAUDA
Dr. Gunther Wobser engagiert sich als Lehrbeauftragter und Gastdozent
Für knapp 20 Studierende der FHWS - Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt ging das Sommersemester mit der online in Präsenz abgenommenen Abschlussprüfung eines neuen Fachs zu Ende. Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, ist dort neuer Lehrbeauftragter für das allgemeine Wahlpflichtfach »Transformation im Mittelstand«, das von Studierenden aller Fachrichtungen gewählt werden kann. Ein durchaus komplexes Thema, dem sich der 51-jährige Unternehmer und Autor nicht nur in der Theorie widmet, sondern deren drastischen Herausforderungen er in seinem eigenen Unternehmen mit seinem Team tagtäglich begegnet. Der Mittelstand ist, so seine Überzeugung, das »Herz der deutschen Wirtschaft« und sorgt für zwei Drittel der Arbeitsplätze. Diese auf Unternehmen zukommenden Herausforderungen fordern sowohl ein Umdenken und visionäre Weichenstellungen als auch eine konsequente Umsetzung, um wettbewerbsfähig zu bleiben und am Markt zu bestehen. Es geht um Themen wie agile Ansätze, die digitale Revolution mit dem Nutzen von Künstlicher Intelligenz, ganzheitliches Innovationsmanagement, aber auch um ein Umdenken bezüglich Führungsstilen und Strukturen. Die Kompetenz, diesen Wandel aktiv für sein Unternehmen zu nutzen und anschaulich den Studierenden zu vermitteln, zeichnet Dr. Gunther Wobser und sein Familienunternehmen LAUDA aus. Auch im kommenden Wintersemester bietet der international erfolgreiche Unternehmer, der das zur Thematik passende Fachbuch „Agiles Innovationsmanagement“ veröffentlicht hat, die Vorlesung an.
Als Gastdozent ist Dr. Gunther Wobser z. B. an der WHU – Otto Beisheim School of Management in Vallendar und der Technischen Universität München (TUM) gern gesehen. Zuletzt begeisterte er an der TUM mit einer englischsprachigen Gastvorlesung zum Thema »Innovation Management in Family Enterprises« auf Einladung von Prof. Dr. Miriam Bird rund 80 internationale Studierende des Master-Studiengangs. »Mir ist es wichtig, den Studierenden Wege aufzuzeigen, wie neueste Theorie in die unternehmerische Praxis umgesetzt werden kann. Wo Chancen liegen, aber auch Schwierigkeiten. Wie man durch Scheitern neue Erkenntnisse gewinnt und diese in Zukunft nutzen kann. Ich möchte junge Menschen ermutigen, selbst diese Transformation mitzugestalten, und den Ehrgeiz wecken, eigene Lösungsansätze zu entwickeln. Gerade der oftmals unbekannte Mittelstand braucht Vordenkende und spezialisierte Fachkräfte«, so Dr. Gunther Wobser. Der Vermittlungsansatz des Unternehmers scheint aufzugehen, Leonhard Quitter, Student der FHWS, resümiert: »Während der Veranstaltung ist mir bewusst geworden, dass Innovation nicht ausschließlich bei Start-ups oder Neugründungen eine Rolle spielt. Besonders für mittelständische Unternehmen bergen Innovationen große Potenziale, sofern die Einführung der entsprechenden Prozesse gelingt.«
Dr. Gunther Wobser ist Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, dem Weltmarktführer für exakte Temperierung in Forschung, Anwendungstechnik und Produktion. Der promovierte Diplom-Kaufmann führt das Familienunternehmen seit 2003 bereits in dritter Generation. Gegründet wurde LAUDA mit Sitz in Lauda-Königshofen im Jahr 1956 von seinem Großvater Dr. Rudolf Wobser, ein Jahr nach seiner Flucht aus der DDR. Heute zählt LAUDA rund 530 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit und hat einen Jahresumsatz von über 92 Millionen Euro.
Mit seinem Fokus auf Innovation und Digitalisierung treibt Dr. Gunther Wobser die Erfolgsgeschichte von LAUDA stetig voran. So leitete er ab Juli 2017 das Unternehmen ein Jahr lang aus dem Silicon Valley und baute dort das eigene Innovationslabor new.degree auf, das vor Kurzem in die in Deutschland neu geschaffene new.degree GmbH überging. Aufgaben sind neben der Steuerung des Ideenmanagements das Testen von Ideen außerhalb des Kerngeschäfts und die Zusammenarbeit mit innovativen Start-ups, etwa dem prämierten Heizspezialisten watttron. Seine Expertise und Erfahrung teilt Dr. Gunther Wobser heute auch als Autor. 2020 veröffentlichte er sein Buch »Neu erfinden – Was der Mittelstand vom Silicon Valley lernen kann« im Berliner Verlag Beshu Books. Sein aktuelles Buch »Agiles Innovationsmanagement« wurde vom Fachverlag Springer Gabler veröffentlicht. Dr. Gunther Wobser ist ein gefragter Redner zum Thema Innovationsmanagement im Mittelstand und mit LAUDA seit 2020 Mitglied im »Maschinenraum«, dem in Berlin ansässigen Hub des Mittelstands für Start-ups und Innovation. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt und Mitglied des BDA-Digitalrates.

Stefan Eiselein, neuer Geschäftsführer der new.degree GmbH © new.degree GmbH
Stefan Eiselein ist neuer Geschäftsführer der new.degree GmbH
Die new.degree GmbH, die Innovationstochter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, hat im Zuge des Strategieprojektes Drive250 einen neuen Geschäftsführer bekommen, der die Kernkompetenz der new.degree GmbH als Digitaler Hub ausbauen und schärfen wird. Stefan Eiselein ist bereits seit Mai 2021 für die LAUDA Gruppe tätig gewesen und hat zuletzt als Geschäftsführer den Aufbau der neu gegründeten LAUDA Medical GmbH & Co. KG verantwortet, die sich auf Temperierung im Bereich Medizintechnik fokussiert. Dr. Gunther Wobser gründete bereits 2018 im Silicon Valley die new.degree, LP und spiegelte dieses Erfolgsmodell dann im Oktober 2020 in Deutschland. Er setzt große Hoffnungen auf den Digitalexperten Stefan Eiselein: »Seine Expertise wird der Digitalisierungs-Experte nun einsetzen, um mit der new.degree einen Hub für digitale Innovationen aufzubauen und damit die zukunftsfähige Weiterentwicklung der LAUDA Gruppe maßgeblich mitzugestalten.«
»Die Digitalisierung bietet riesige Potenziale für die Entwicklung von innovativen Geschäften und die Generierung von neuen Erlösquellen. Sie bietet uns die Möglichkeit der intensiven Vernetzung mit unseren Kunden und Anwendern. Mit diesem Wissen sind die Voraussetzungen gegeben, nutzbringende Produkte für unsere Anwender zu entwickeln«, sagt Stefan Eiselein. »Diese Chancen wollen wir ergreifen. Zumal wir in vielen Branchen aktiv sind, die sich mit wichtigen Zukunftsthemen befassen«. LAUDA als weltweit führender Experte für exakte Temperierung ermöglicht viele Anwendungen, die einen direkten und effizienten Beitrag leisten, gesellschaftliche Herausforderungen – wie etwa den Klimawandel – anzugehen. Dazu gehören unter anderem die Optimierung von medizinischen Behandlungen, die Produktion von Impfstoffen, Performance- und Leistungstests von Batterien für E-Mobility und der Betrieb von Wasserstoff-Tankstellen.
Vor seiner Zeit bei LAUDA war der Diplom-Informatiker Chief Digital Officer und Chief Corporate Development Officer der Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, einem renommierten Fachmedienhaus und B2B-Kommunikationsdienstleister aus Würzburg. Stefan Eiselein war viele Jahre verantwortlich für die Digitalisierung und digitale Transformation sowie die Entwicklung neuer, vor allem digitaler Geschäftsmodelle. Weiterhin verfügt er über umfangreiche Erfahrung im Aufbau von neuen Unternehmen (Corporate Venturing) und der Zusammenarbeit mit Start-ups. Führung auf Augenhöhe, Kommunikation, Transparenz, Vertrauen und Wertschätzung sind Kernkompetenzen des neuen Geschäftsführers, von der die new.degree GmbH wie auch die gesamte LAUDA Gruppe profitieren werden.
Das bisher nur am Stammsitz beheimatete Tochterunternehmen wird gegen Ende des Jahres im Innovations-Zentrum Hubland Würzburg in den neu gebauten InnoHubs einen Standort aufmachen. Inmitten des digitalen Schmelztiegels, bestehend aus dem IT-Campus der Uni Würzburg, dem nahegelegenen FHWS-Campus, dem Zentrum für Digitale Innovation (ZDI) und einer Vielzahl von jungen Tech-Unternehmen, sind die Rahmenbedingungen nahezu perfekt.

Perfekte Temperierung für die Prozessindustrie: LAUDA zeigt auf der ACHEMA industrielle Wärmeübertragungsanlagen. © lauda.de
LAUDA präsentiert Innovationen der Temperierung auf der ACHEMA
Die ACHEMA, Weltleitmesse für die internationale Prozessindustrie, versammelt vom 22. bis 26. August 2022 Experten, Anwender und Fachpresse aus der ganzen Welt in den Frankfurter Messehallen. Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG präsentiert auf ihrem Stand in Halle 4.0, Stand C26, digitale Innovationen aus der Temperiertechnik und gibt einen Einblick in die Möglichkeiten bei der Kühlung von Wasserstoff – einem der Trendthemen der diesjährigen ACHEMA. Im Gegensatz zu den bisherigen Messeauftritten auf der ACHEMA konzentriert sich LAUDA in diesem Jahr bewusst auf die Schwerpunkte Verfahrenstechnik und Prozessindustrie, um die eigene Erfahrung und das Portfolio im Bereich der industriellen Temperierung in den Vordergrund zu rücken.
»Die Prozessindustrie mit ihren vielfältigen Anwendungen und zukunftsgerichteten Entwicklungen gehört zu unseren wichtigsten Zielmärkten«, erklärt der für Vertrieb verantwortliche Geschäftsführer von LAUDA, Dr. Ralf Hermann. «Wir haben durch unsere jahrzehntelange Arbeit auf diesem Gebiet ein tiefgreifendes Verständnis und die notwendige Expertise für die anspruchsvollsten Temperieraufgaben in der Prozesstechnik. Entsprechend freuen wir uns, unseren Kunden und Partnern endlich wieder in Präsenz unsere neuesten Entwicklungen präsentieren und neue Impulse geben zu können.«
Prozessthermostate mit nativer App-Steuerung und digitale Produkte von LAUDA
Im Bereich der Reaktortemperierung präsentiert LAUDA mit der neuen Generation der LAUDA Integral Prozessthermostate leistungsstarke Temperiergeräte mit einer intuitiven Steuerung über mobile Endgeräte. Seine digitalen Innovationen bündelt LAUDA unter dem Messemotto EMPOWERING EXCELLENCE. FOR A BETTER FUTURE. Mit klug durchdachten Weiterentwicklungen der Temperiertechnik, die Anwenderprozesse optimal ergänzen und erst ermöglichen, unterstützt LAUDA seine Kunden in Branchen wie Chemie, Pharma, Elektromobilität oder Wasserstoff, mit exakter Temperierung die Welt zu verbessern.
Die smarte Vernetzung von Prozesstechnik und Temperiertechnik schreitet mit LAUDA.LIVE weiter voran. Mit dieser digitalen Plattform werden LAUDA Temperierlösungen zu vollständig vernetzten und intelligenten IoT-Geräten. Die digitalen Produkte bieten Nutzern umfassende Asset-Management-Funktionen sowie intelligente Analyse- und Überwachungstools und optimieren die Betriebszeit, Zuverlässigkeit und Leistung der LAUDA Geräte. Eine Demonstration von LAUDA.LIVE erwartet Besucher auf der ACHEMA am Stand von LAUDA.
Sein umfangreiches Know-how im Bereich der Prozessindustrie demonstriert LAUDA auf der ACHEMA mit einer LAUDA ITH Wärmeübertragungsanlage zur Prozesstemperierung. Die industrielle Anlage bietet Arbeitstemperaturen bis zu maximal 550 °C und eine Heizleistung von 3 – 500 kW und ist damit ideal gerüstet, um individuelle Temperieraufgaben in Anwendungen der Prozessindustrie zu bewältigen. LAUDA Experten vor Ort beantworten gerne die Fragen der Besucher und sprechen über kundenspezifische Temperierlösungen.
Wenn Sie ein persönliches Interview wünschen, stehen Ihnen unser Geschäftsführender Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser vom 24.-26.8.22 und unser Leiter Produktmanagement, Enrico Bossart vom 22.-24.8.22 auf der Messe zu Verfügung. Bitte kontaktieren Sie uns diesbezüglich so zeitig wie möglich, damit wir ausreichend Zeit zur Planung haben und uns genügend Zeit für Sie und Ihre Fragen nehmen können. Vielen Dank.