Die LAUDA Senioren-Weihnachtsfeier zum 35-jährigen Jubiläum des Seniorenclubs am 9.12.2022 im familiengeführten Restaurant Rebgut in Lauda-Königshofen (Foto © LAUDA)
Jubiläums-Weihnachtsfeier im Rebgut
Nach zwei Jahren Zwangspause durch die Corona-Pandemie konnte in diesem Dezember endlich wieder die traditionelle Weihnachtsfeier des Seniorenclubs der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG stattfinden. Der Seniorenclub ehemaliger Mitarbeitenden von LAUDA wurde bereits im Jahre 1987 gegründet und konnte somit in diesem Jahr sein 35-jähriges Bestehen feiern. Die Idee der Gründung des Clubs wurde damals vor über drei Jahrzehnten von dem „Mitarbeiter der ersten Stunde“, Julius Stang, umgesetzt, der leider dieses Jahr verstorben ist. Er lud ehemalige Mitarbeitende im Ruhestand zu regelmäßigen Treffen in die Betriebskantine von LAUDA ein. Das Jubiläum wurde im Rahmen der Weihnachtsfeier am 9. Dezember mit 85 Teilnehmenden im neuen Saal „Altenberg“ des Rebguts gebührend gewürdigt.
Tradition und die Verbundenheit mit der Region spielen für das Familienunternehmen und insbesondere für den Geschäftsführenden Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, eine ganz besondere und elementare Rolle. So präsentierte er die strukturellen und strategischen Neuerungen des Unternehmens und tauschte sich mit den ehemaligen Mitarbeitenden aus. »Es macht mich besonders stolz und glücklich zu sehen, dass die Verbundenheit zu LAUDA auch nach dem Austritt aus dem aktiven Berufsleben so intensiv ist und die Aktivitäten unseres Unternehmens noch immer aufmerksam und interessiert begleitet werden«, sagt Dr. Wobser. »Unser Unternehmen wächst stetig, bis zum Jahr 2026 wollen wir uns weltweit verdoppeln. Dabei ist es besonders wichtig, sich auf die eigenen Anfänge zu besinnen und die Menschen, die schon damals am Erfolg von LAUDA maßgeblich beteiligt waren. Denn ohne diese Mitarbeitenden und ihr Engagement wäre LAUDA heute nicht so erfolgreich, wie wir es sind.«
Während der Feier sprachen neben Dr. Gunther Wobser noch der stellvertretende Leiter des LAUDA Seniorenclubs, Herr Michael Kaufmann und die Leiterin des LAUDA Seniorenclubs, Frau Marguerite Sigwalt-Fischer, die einen Rückblick auf die letzten beiden Jahre und einen Ausblick auf das Jahr 2023 und die Tätigkeiten des LAUDA Seniorenclubs mit allen Gästen teilte. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Restaurant Rebgut, sorgte der musikalische Beitrag der Both‘s Band mit weihnachtlichen, größtenteils selbst arrangierten Stücken für einen kurzweiligen Nachmittag und ermöglichte einen beschwingten Austausch und Ausklang bei Kaffee und von den Teilnehmenden selbstgebackenen Kuchen.
Mit LAUDA.LIVE werden alle Temperier- und Laborlösungen zu vollständig vernetzten und intelligenten IoT-Geräten. © lauda.de
LAUDA bringt innovative Plattform für Flottenmanagement, Fernwartung und Überwachung auf den Markt
Bereits auf der ACHEMA und der analytica konnten aufmerksame Besucherinnen und Besucher einen ersten Einblick bekommen, nun macht es die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG offiziell: Eine neue digitale Plattform mit Namen LAUDA.LIVE ist nun online. Mit umfassender Geräteverwaltung, intelligenten Analyse- und Überwachungstools sowie ausgefeilten Fernwartungsfunktionen maximiert die Plattform die Leistung, Betriebszeit und Zuverlässigkeit der LAUDA Temperierlösungen.
Umfangreiches Flottenmanagement für eine transparente Geräteverwaltung
LAUDA.LIVE bietet einen großen Funktionsumfang kostenlos an. Das Flottenmanagement erlaubt es, eine unbegrenzte Anzahl an Geräten zu verwalten sowie eigene Namen und Standorte zu pflegen. Gut strukturierte und individuell anpassbare Dashboards geben eine klare Übersicht und erleichtern bei großen Geräteflotten die schnelle Gerätelokalisierung. Nutzer haben zudem Zugriff auf die gerätespezifische Produktdokumentation: Von Datenblättern über Handbücher bis zu Installationszeichnungen ist alles mit einem Klick erreichbar. Zur optimalen Verwaltung der Temperiergeräte präsentiert LAUDA.LIVE außerdem ein Wartungslogbuch und ein unterstützendes Gewährleistungsmanagement. So hilft die Plattform sicherzustellen, dass keine Wartung mehr vergessen wird und der Gewährleistungsstatus immer transparent ist. Optional können auch direkt Garantieverlängerungen angefordert oder Service-Tickets erstellt werden. Diese werden archiviert und können bei späteren Analysen erneut herangezogen werden. Für all diese Funktionen ist keine Konnektivität der Geräte erforderlich und sie können unabhängig vom Gerätetyp verwendet werden.
Erweiterter Funktionsumfang für Fernwartung und Analyse
Der buchbare Service „Remote Support & Monitoring“ eröffnet die Möglichkeit zur Fernwartung, Analyse und Überwachung der Geräte. 24 Stunden am Tag, an fünf Tagen die Woche (Central European Time) steht eine Service-Hotline mit deutschen, englischen und chinesischen Muttersprachlern zur Verfügung. Die Fernwartung kann die Kosten für Serviceeinsätze deutlich reduzieren, da Fehlerursachen schon vorab erkannt und idealerweise ohne Serviceeinsatz vor Ort behoben werden können. Software-Aktualisierungen und Funktions-Updates können zukünftig ebenso aus der Ferne durchgeführt werden. Das spart weitere Kosten und erhöht die Systemleistung.
Die ersten Nutzerrückmeldungen haben deutlich gemacht, dass sich Kunden vor allem auch intelligente Überwachungs- und Analysefunktionen wünschen. LAUDA ermöglicht daher die Fernüberwachung aller vernetzten Geräte von überall her – von zu Hause, auf Reisen oder im Werk. Gerätedaten lassen sich grafisch aufbereitet anzeigen und zur externen Dokumentation, Analyse und Prüfung exportieren.
Mit Sicherheit durchdacht
Die digitale Plattform funktioniert cloudbasiert im Webbrowser und ist daher mit jedem gängigen Betriebssystem kompatibel. Die Darstellung ist für mobile Endgeräte optimiert und kann sowohl vom Desktop/Notebook PC als auch mit einem Tablet oder Smartphone ausgegeben werden.
Dem Sicherheitsgedanken wurde besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Nutzer können entweder eine lokale oder eine mobile Netzwerkverbindung zwischen dem Temperiergerät und LAUDA.LIVE wählen. Modernste PKI-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Zugriffsrechteverwaltung schützen die an LAUDA.LIVE übermittelten Daten nach aktuellem Stand der Technik entsprechend den Microsoft Azure IOT Empfehlungen. PKI steht für Public Key Infrastructure, die ein mit LAUDA.LIVE kommunizierendes Gerät eindeutig identifiziert. Die Cloud-Anwendung Azure von Microsoft kommt in verschiedenen sicherheitskritischen Branchen zum Einsatz, beispielsweise im Energiesektor, in der Luftfahrt und im Finanzwesen. Aus Letzterem ist auch die Zwei-Faktor-Authentifizierung bekannt, bei der man sich nur über zwei Sicherheitsstufen (beispielsweise Passwort und TAN) in sein Onlinebanking einloggen kann. Weitere verwendete Standards sind ebenfalls aus dem Alltag bekannt. Hierbei handelt es sich um die gleiche Technik, die bei VPN-Netzwerken zum Einsatz kommt, die man etwa im Homeoffice zum Zugriff auf Firmenserver verwendet. Die Speicherung der Daten erfolgt DSGVO-konform auf europäischen Servern.
Mit LAUDA.LIVE werden LAUDA Geräte zu vollständig vernetzten und intelligenten IoT-Geräten. Der Temperiergerätehersteller führt damit die präzise Temperierung in das digitale Zeitalter. Gemäß seinem Anspruch »Empowering excellence. For a better future« stellt er seinen Kunden ein umfangreiches und leistungsstarkes Funktionspaket zur Seite, um durch präzise Temperierung herausragende Leistung zu ermöglichen.
LAUDA.LIVE steht ab sofort vollumfänglich zur Verfügung. Mehr Informationen gibt es im Netz unter: https://www.lauda.live/
Eisfenster von Elisabeth Schwaighofer
Die Ausstellung ›BEHIND‹ zeigt vibrierende Farbteppiche als Impuls für die Suche nach dem »Dahinter«
Nach der erfolgreichen Wiedereröffnung der LAUDA FabrikGalerie im Herbst dieses Jahres, steht nun im Dezember der nächste kulturelle Höhepunkt in den Räumlichkeiten der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG bevor. Am 8. Dezember 2022 um 19:30 Uhr wird im Rahmen einer feierlichen Vernissage die Ausstellung der österreichischen Aktionskünstlerin Elisabeth Schwaighofer eröffnet. Die musikalische Untermalung des Abends übernimmt die Würzburger Violinistin und Kulturpreisträgerin Sinn Yang, die mit ihren modernen Interpretationen von Bach die Gäste begeistern wird. Die Ausstellung ist bis zum 27. Januar 2023 für die Öffentlichkeit nach Anmeldung zugänglich.
›BEHIND‹ zeigt einen imposanten Querschnitt des Schaffens von Elisabeth Schwaighofer seit 2019 und stellt Fragen an die Besuchenden: Wie sehr sind wir bereit, unsere Perspektiven zu wechseln? Was liegt hinter dem Offensichtlichen? Welche sichtbaren und unsichtbaren Grenzen wollen überschritten werden? Ausgestellt werden bewusst unterschiedliche Werkserien, an denen die Aktionskünstlerin oft gleichzeitig arbeitet. Spontan fließt ihr beim Arbeiten in ihrem Atelier »Hauthaler Mühle« in Saalfelden zu, welcher Ansatz sie bei ihren überwiegend abstrakten Gemälden gerade beschäftigt.
Als spätberufene Malerin – die 1958 geborenen Künstlerin begann ihre Malausbildung 2005 bei Anita Grabher und Janne Wollesen – ist Schwaighofer weniger durch vorherrschende künstlerische Strömungen geprägt als durch einen persönlichen und intuitiven Zugang zur Kunst. Von 2014 bis 2016 brachten sie Meisterklassen bei dem bekannten Künstler Professor Hermann Nitsch, einem Vertreter des Wiener Aktionismus, mit der Aktionsmalerei in Berührung. Es folgten Ausstellungen u.a. in der Kunstakademie Bad Reichenhall und Kunstakademie Kolbermoor, in der Galerie Weihergut, Stadt Salzburg oder auch der Schule des Sehens Saalfelden. Darüber hinaus gibt Schwaighofer selbst Workshops im eigenen Atelier: »ErlebensArt« bedeutet für sie ein intensives Spüren und Erleben im Malprozess.
Elisabeth Schwaighofer experimentiert immer mit verschiedenen, auch ungewöhnlichen Techniken und entwickelt diese kontinuierlich weiter. So variiert sie etwa die Geschwindigkeit des Farbauftrags, malt am Boden oder an der Wand. Es entstehen dynamische Schüttbilder, vibrierende Farbteppiche, aber auch leise Naturstudien. Die Bilder leben von der Wirkung der Farben und Strukturen. Unterschiedliche Texturen, deren Entstehungen oft schwer zu enträtseln sind, treffen aufeinander, Farbschichten überdecken und legen zugleich frei – manchmal kommt auch Figürliches darin zum Vorschein. Dennoch lässt die Künstlerin während der mitunter sehr langen Schaffensprozesse stets den Zufall entscheiden. Auch gibt sie den Betrachtenden die Möglichkeit für eigene Assoziationen, denn nur selten tragen ihre Bilder einen Titel. Die großformatigen Leinwandgemälde (oftmals um die 170 x 150 cm) können überwältigen. Farbtemperaturen und Stimmungen rufen je unterschiedliche Emotionen wach und lassen nicht zuletzt tief in die Welt der Künstlerin blicken. So sieht Elisabeth Schwaighofer ihre Aktionsmalerei auch als direkten Impuls an die Betrachtenden, auch im Leben öfter »dahinter« zu blicken.
Der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser (3. v. l.) freut sich gemeinsam mit Mitarbeitenden der Produktion über die erneute Auszeichnung des renommierten Magazins WirtschaftsWoche zum Weltmarktführer 2023.
LAUDA zum siebten Mal von WirtschaftsWoche als Weltmarktführer ausgezeichnet
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ist erneut als Weltmarktführer im Bereich »Temperiergeräte und -anlagen zur exakten Temperaturerzeugung« ausgezeichnet worden. Für LAUDA ist dies bereits die siebte Auszeichnung in Folge. Das Familienunternehmen ist damit seit Start der Erfassung im »Index der Weltmarktführer« vertreten. Der renommierte Index wird seit 2015 unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Müller von der Universität St. Gallen ermittelt. Das Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche kürt jährlich in einer Sonderausgabe die Weltmarktführer ihrer jeweiligen Branche. »Der Index der Weltmarktführer ist ein wichtiger jährlicher Gradmesser für den Erfolg des Unternehmens«, erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser. »Auf die erneute Auszeichnung sind wir sehr stolz. Sie spiegelt die Vision unserer Mitarbeitenden weltweit – an den beiden deutschen Standorten und den zwölf Auslandsgesellschaften – wider, mit exakten Temperaturen gemeinsam die Welt zu verbessern.«
Trotz der unkalkulierbaren globalen Unsicherheiten, vom Krieg in der Ukraine über Inflation, Rezession bis zum Rohstoffmangel und der nach wie vor herausfordernden Pandemie, verfolgt LAUDA mit dem Strategieprojekt Drive250 einen ambitionierten Wachstumskurs, mit dem das Familienunternehmen den Umsatz und die Anzahl der weltweiten Mitarbeitenden planmäßig innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppeln möchte. Dazu investiert das Unternehmen einen deutlich zweistelligen Millionenbetrag, unter anderem für den Ausbau der Produktion und Logistik, aber auch für Verwaltung, IT und Digitalisierung. Das Intensivieren der Geschäftsentwicklung im Bereich von Zukunftstechnologien wie z. B. Wasserstoff spielt hierbei eine große Rolle. »Mit dem Strategieprojekt Drive250 treiben wir die Entwicklung von LAUDA entscheidend voran. Wir investieren, wachsen und setzen auf zukunftssichere Märkte. Unsere Technologie ermöglicht es unseren Partnern und Kunden weltweit, lebenswichtige Forschung voranzutreiben und nachhaltige Prozesse und Produkte zu entwickeln. Gemeinsam mit ihnen verbessern wir mit exakten Temperaturen die Welt. Das ist es, was einen Weltmarktführer ausmacht, das ist es, wofür wir stehen.«, so Dr. Gunther Wobser abschließend.
Fleißige Helfer für eine gute Sache: der Auszubildende Lukas Weis, IT-Leiter Martin Rothaler sowie Pascal Riegler aus der IT-Abteilung von LAUDA (Foto, Robert Horn ©LAUDA)
LAUDA spendet Hardware an Taubertäler Initiative
Welch wichtige Rolle für Kinder und Jugendliche der Zugang zum Internet spielt, zeigten spätestens die letzten beiden Corona-Jahre überdeutlich. Die Digitalisierung des Schulsystems hinkt an vielen Stellen den Ansprüchen und Notwendigkeiten unserer Zeit und Gesellschaft weit hinterher. Daher ist es der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ein großes Anliegen, diesen Prozess zu unterstützen. Mit gebrauchter Hardware in Form von zehn Notebooks, sechs PCs und drei Monitoren beteiligte sich LAUDA an der Initiative »Hey Alter« -alte Rechner für junge Leute. Stefan Heidrich, der die Initiative ins Taubertal geholt hat, sammelt gebrauchte Hardware bei Unternehmen, Institutionen und auch von privaten Haushalten, überarbeitet diese bei Bedarf und verteilt sie an Schülerinnen und Schüler, die bislang nicht oder nur eingeschränkt an E-Learning oder Homeschooling teilnehmen konnten. So wird Kindern und Jugendlichen zu mehr Chancengleichheit verholfen.
»Der Zugang zu digitalen Angeboten und Informationsquellen ist absolute Voraussetzung für die Partizipation innerhalb unserer Gesellschaft – und gleichzeitig auch Voraussetzung, um gezielt Bildungsangebote wahrnehmen zu können. Es ist sehr nachteilig, dass die Hürde für den Eintritt in den Arbeitsmarkt durch einen Mangel an Hardware noch weiter nach oben gesetzt wird«, sagt Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA. »Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist uns der Gedanke der Förderung der Chancengleichheit auf diesem Gebiet besonders wichtig, unsere Wirtschaft braucht gerade jetzt dringend junge, gut ausgebildete Nachwuchskräfte, auch wir bei LAUDA.« Stefan Heidrich ist froh über so viel Zuspruch seitens der Unternehmen: »Meine Initiative kann ich zwar durch meine Arbeit füllen und vorantreiben, am Leben halten kann ich sie aber nur durch solche Spenden und das Verständnis für die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Projektes.«
Mehr Informationen zur Initiative finden Sie unter www.heyalter.com/taubertal.