Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG wird seit 2015 kontinuierlich im Weltmarktführerindex der Universität S. Gallen gelistet. Im Bild: Der Geschäftsführer Dr. Mario Englert, der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Gunther Wobser sowie der Geschäftsführer Dr. Marc Stricker (v. l.).
Erneut wurde LAUDA mit dem Siegel der Weltmarktführer ausgezeichnet.
LAUDA erneut zum Weltmarktführer gekürt
Zum insgesamt vierten Mal in Folge seit 2016 ist die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG zum Weltmarktführer im Bereich »Temperiergeräte und -anlagen zur exakten Temperaturerzeugung« ernannt worden. Die Liste der Weltmarktführer wird jährlich unter der Leitung des Wirtschaftswissenschaftlers Prof. Dr. Christoph Müller von der renommierten Universität S. Gallen erstellt. Die entsprechende Auszeichnung vergibt das Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche seit 2016. LAUDA befindet sich seit 2015 von Beginn an im Weltmarktführerindex.
»Wir sind sehr stolz darauf, diese Auszeichnung erneut entgegen nehmen zu dürfen,« erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser. »Die wiederholte Bestätigung unserer Leistungen zeigt uns, dass wir mit unseren zwei Standorten in Deutschland und den zwölf Auslandsgesellschaften international hervorragend aufgestellt sind. Durch den Erwerb des Laborgeräteherstellers GFL haben wir unser Produktprogramm weiter ausgebaut und unser Portfolio im Bereich Labortechnik gestärkt«. Ein wichtiger Bestandteil der Innovationsstrategie des Familienunternehmens mit rund 510 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die konsequente Zusammenarbeit mit innovativen Start-ups. So hat LAUDA vor kurzem eine Kooperation mit der ENER-IQ GmbH bekannt gegeben. Das Unternehmen entwickelt eine Datenplattform auf Basis von Künstlicher Intelligenz zur Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen. Seit Ende 2018 arbeitet man außerdem mit einem mehrfach preisgekrönten Start-up, der watttron GmbH aus Freital, zusammen. Watttron entwickelt und produziert intelligente Heizsysteme, die eine punkt- und temperaturgenaue Erwärmung ermöglichen.
In der Oktober-Ausgabe listet die WirtschaftsWoche LAUDA als eines von insgesamt 456 Unternehmen verschiedenster Branchen, die als Weltmarktführer anerkannt wurden – bei knapp 14.000 Unternehmen mit Umsatz über 50 Mio. Euro deutschlandweit. Um den Titel Weltmarktführer führen zu dürfen, muss ein Unternehmen verschiedene Kriterien erfüllen. So muss der Jahresumsatz bei mindestens 50. Mio. Euro liegen – 50 Prozent davon müssen im Ausland auf mindestens drei Kontinenten erwirtschaftet werden. Zur Ermittlung des Weltmarktführerindex ziehen die Wissenschaftler aus St. Gallen nur offizielle Zahlen heran.
Rainer Deinert (Mitte) feiert gemeinsam mit seiner Frau Renate sein 40-jähriges Betriebsjubiläum bei LAUDA. Zu den Gratulanten gehörten der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Gunther Wobser, der Geschäftsführer Dr. Marc Stricker, der Leiter Logistik Daniel Härtel, der Betriebsratsvorsitzende Elmar Mohr, der Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Thomas Maertens, sowie der Geschäftsführer Dr. Mario Englert (v. l. n. r.).
40-jähriges Firmenjubiläum von Rainer Deinert
Als Energiegeräteelektroniker fing er seine Ausbildung im September 1979 bei LAUDA an – und ist dem Familienunternehmen seitdem treu geblieben. Für beeindruckende 40 Jahre Betriebszugehörigkeit wurde Rainer Deinert jetzt von der Geschäftsführung im Beisein des LAUDA Führungskreises und des Betriebsrates geehrt. Auch der Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Thomas Maertens, gratulierte dem gebürtigen Tauberbischofsheimer persönlich.
Man sei bei LAUDA in der glücklichen Lage, in diesem Jahr sehr viele Jubilare zu feiern, sagte der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, zu Beginn seiner Festrede. Mit Rainer Deinert, der in Grünsfeldhausen beheimatet ist, nehme man einen geschätzten und beliebten Mitarbeiter in die Reihe derer auf, die 40 Jahre oder länger für das Familienunternehmen tätig sind. In der Karriere von Rainer Deinert gab es eine Reihe besonderer Meilensteine. So leistete er ab 1986 mit dem Aufbau der Reparaturwerkstatt – dem heutigen LAUDA Service – wertvolle Pionierarbeit für den Temperiergerätehersteller und wurde im Jahr 1994 zu deren Leiter und 2004 schließlich zum Gruppenleiter Reparatur + Wartung ernannt.
Darüber hinaus absolvierte er neben der beruflichen Tätigkeit eine Weiterbildung zum Geprüften Industriemeister der Fachrichtung Elektrotechnik. Mit diesem Rüstzeug und mit dem Vertrauen der Geschäftsführung wechselte er ab 2006 als Leiter Elektromontage in eine überaus wichtige Position innerhalb des Unternehmens, in der er bis heute tätig ist. Mit rund 30 qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist die Elektromontage eine sehr bedeutende Meisterei und fertigt die sogenannten Kontrollköpfe einschließlich leistungsstarker Pumpen.
Auch seine Rolle als Brandschutzbeauftragter, die er seit 2010 innehat, zeigt seinen Willen, Verantwortung zu übernehmen. Geschätzt wird Rainer Deinert von seinen Kollegen für seinen angenehmen, bodenständigen Umgang und seine gewissenhafte Art. Auch seine Arbeit mit den Auszubildenden, die er seit Jahren sachkundig und mit Freude am Vermitteln leistet, fand lobende Anerkennung. Rainer Deinert habe »den Geist des Familienunternehmens hochleben lassen« und sei damit »ein Musterbeispiel« für alle Kollegen und Mitarbeiter, so Dr. Gunther Wobser in seiner Laudatio.
Zu seinem 40-jährigen Betriebsjubiläum überreichte Dr. Gunther Wobser die LAUDA Ehrenurkunde. Der Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Thomas Maertens, würdigte die Leistung des langjährigen LAUDA Mitarbeiters mit der Ehrenurkunde des Landes Baden-Württemberg. Diese Art der Würdigung der Verdienste langjähriger Mitarbeiter sei, so Thomas Maertens, in der Region einzigartig. Auch der Leiter Logistik, Daniel Härtel, sowie der Betriebsratsvorsitzende, Elmar Mohr, sprachen dem Jubilar ihren persönlichen Dank für seine Leistungen aus.
50 Jahre LAUDA: Der Jubilar Michael Kaufmann (Mitte) mit seiner Frau Christine gemeinsam mit dem Geschäftsfüh-renden Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, Betriebsratsvorsitzender Elmar Mohr, dem Leiter Elektromontage, Rainer Deinert. den beiden Geschäftsführern Dr. Mario Englert und Dr. Marc Stricker, Christof Geiger, Mitglied der Ge-schäftsleitung der IHK Heilbronn-Franken, sowie Thomas Maertens, Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen (v. r. n. l.).
LAUDA ehrt Michael Kaufmann für 50-jähriges Betriebsjubiläum
Für sein 50-jähriges Firmenjubiläum bei der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG wurde Michael Kaufmann aus Hochhausen mit einem feierlichen Festakt von dem Geschäftsführenden Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, im Namen des Unternehmens, der Mitarbeiterschaft sowie der beiden Geschäftsführer Dr. Marc Stricker und Dr. Mario Englert ausgezeichnet. Damit ist Kaufmann heuer bereits der zweite der insgesamt acht Mitarbeiter, der seine 50-jährige Unternehmenszugehörigkeit bei LAUDA feiern konnte.
Der im September 1951 in Hochhausen geborene Firmenjubilar absolvierte bei dem Hersteller von Temperiergeräten ab Mitte April 1966 bis September 1969 eine Ausbildung zum Elektromechaniker mit erfolgreicher Abschlussprüfung. Im Anschluss daran arbeitete Kaufmann von 1969 bis 1971 und von 1973 bis 1981 in der Elektromontage. Zwischendurch leistete er ab Anfang 1972 bis Frühjahr 1973 Grundwehrdienst, während dem er jedoch stundenweise weiterhin bei LAUDA tätig war. 1981 bis März 1984 wirkte Kaufmann für einen bedeutenden Kunden im Medizinbereich, bevor er 1984 wieder in die Elektromontage wechselte, in der er noch heute engagiert für die Verdrahtung der anspruchsvollen Integral XT-Geräte zuständig ist. Zudem unterstützte er zwischenzeitlich mit seiner umfassenden Kompetenz die Kälteabteilung.
Begleitend zu seinem Berufswerdegang bei LAUDA durchlief Kaufmann zahlreiche technische und fachliche Weiterbildungen, Lehrgänge und Schulungen, unter anderem 1976 für den Elektronikpass I bis III. Zusätzlich belegte er mehrere Erste-Hilfe-Kurse und einen Lehrgang zum Thema Sicherheit am Arbeitsplatz. Darüber hinaus qualifizierte er sich für leitende Aufgaben durch zwei Seminare ›Mitarbeiterführung‹.
Zu der betriebsinternen Jubiläumsfeier konnte Dr. Gunther Wobser neben vielen Angehörigen und Wegbegleitern aus Kaufmanns Kollegenschaft auch zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter anderem Bürgermeister Thomas Maertens, Christof Geiger, Mitglied der Geschäftsleitung der IHK Heilbronn-Franken, Dr. Gerhard Wobser, den heutigen Beirat und Gesellschafter sowie Marguerite Sigwalt-Fischer, die Vorsitzende des LAUDA Seniorenclubs. »Dieses sehr seltene Jubiläum freut mich enorm, denn es spricht ebenso für die Kontinuität der Firma wie für die Person von Michael Kaufmann«, meinte Dr. Gunther Wobser zum Auftakt des Festaktes im Beisein von Kaufmanns Ehefrau Christine, bevor er die berufliche Laufbahn des Firmenjubilars skizzierte.
Nebst Treue, Einsatz und Leistungen für LAUDA über fünf Jahrzehnte habe Kaufmann auch durch seine Persönlichkeit sowie seinem hoch geschätzten Ansehen und seinen Fachkenntnissen Kollegen und Mitarbeitern beeindruckt, resümierte er. Eigentlich habe Kaufmann schon vor knapp sechs Jahren eine Freistellungsphase und zum 1. Oktober 2015 seinen Ruhestand angetreten, jedoch sei er auf Anfrage des Unternehmens aufgrund der erfreulich guten Auftragslage am 1. März bis auf weiteres wieder in das aktive Berufsleben zu LAUDA zurückgekehrt, um die Elektromontage zu unterstützen.
»Seine umfangreichen Erfahrungen, Kenntnisse und Qualifikationen wie auch seine äußerst geschätzten persönlichen Eigenschaften sind Attribute, weshalb wir Herrn Kaufmann wieder reaktivieren konnten«, berichtete Dr. Gunther Wobser. Dass Kaufmann sofort bereit gewesen sei, das Unternehmen zu unterstützen, beweise ebenso seine tiefe Verbundenheit und hohe Identifikation wie auch, dass er LAUDA immer wieder als »meine Firma« tituliert und zudem vor seinem Ruhestand geäußert habe, dass er jederzeit als Unterstützung bereitstünde. Darüber hinaus belege nicht nur seine eigene, sondern auch die Identifikation seiner Familie mit LAUDA, dass sowohl Kaufmanns Ehefrau als auch seine Tochter immer wieder unterstützend tätig waren.
Als Anerkennung für fünf Jahrzehnte lange Firmentreue, das jetzige Jubiläum und das enorme Engagement würdigte Dr. Gunther Wobser den Jubilar als achten Jubilar mit der nach dem Firmengründer benannten Dr.-Rudolf-Wobser-Ehrenmedaille.
»50 Jahre bei einer Firma sind keine bloße Routine, sondern außergewöhnlich Solidarität, Herzblut, und Identifikation mit dem Unternehmen«, unterstrich Christof Geiger. Kaufmanns Jahrzehnte lange Zugehörigkeit und Treue spreche sowohl für Kaufmann persönlich als auch für das sehr gute Betriebsklima bei LAUDA. »Mit Ihrer Tatkraft und Kompetenz haben Sie zum weltweiten Erfolg Ihres Unternehmens beigetragen, das in dieser Zeit immer auf vielfältige Weise ebenso in Bewegung war wie die Herausforderungen und Aufgaben an Sie durch fortwährend technische Entwicklungen« betonte der IHK-Repräsentant. Ergänzend überreichte Geiger dem Jubilar die Ehrenurkunde der IHK Heilbronn-Franken.
Adäquat hoch anerkennend äußerten sich Bürgermeister Thomas Maertens, Betriebsratsvorsitzender Elmar Mohr, Marguerite Sigwalt-Fischer und Rainer Deinert, der Leiter Elektromontage bei LAUDA. Zudem zeichnete der Bürgermeister Kaufmann mit einer von Ministerpräsident Winfried Kretschmann signierten Ehrenurkunde des Landes Baden-Württemberg und einem Präsent der Stadt Lauda-Königshofen aus.
»Die fünf Jahrzehnte sind rasend schnell vergangen«, teilte Kaufmann mit, der außerdem über seine Erinnerungen erzählte, wie er schon als 14-Jähriger gleich nach Abschluss der Grundschule und den Osterferien im Frühjahr 1966 seine Lehrzeit bei LAUDA begann. »Ich würde es gegebenenfalls wieder so machen, denn ich habe dem Unternehmen alles zu verdanken, was ich erreicht habe«.
Auf der Gründerkonferenz Bits & Prezels haben LAUDA und ENER-IQ ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Im Bild: Der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA , Dr. Gunther Wobser, Sven Rausch, Co-Founder und CEO von ENER-IQ sowie der Start-up Manager von LAUDA, Robert Tietze (v. l.).
LAUDA startet Kooperation mit dem ENER-IQ
Auf der Gründerkonferenz Bits & Pretzels in München hat LAUDA, der Weltmarktführer für exaktes Temperieren, seine Zusammenarbeit mit dem Start-up ENER-IQ offiziell bekannt gegeben. Das 2018 gegründete Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Würzburg entwickelt intelligente Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen.
LAUDA startet Kooperation mit dem ENER-IQ
Auf der Gründerkonferenz Bits & Pretzels in München hat LAUDA, der Weltmarktführer für exaktes Temperieren, seine Zusammenarbeit mit dem Start-up ENER-IQ offiziell bekannt gegeben. Das 2018 gegründete Unternehmen mit Sitz in Hamburg und Würzburg entwickelt intelligente Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen. Neben einer Kapitalbeteiligung setzt LAUDA vor allem auf Erkenntnisse über die Nutzung von Daten bei den eigenen Temperiergeräten und Heiz- und Kühlsystemen. Die ENER-IQ GmbH nutzt unter anderem die gesammelten Temperatur-, Prozess- und Energiedaten von Heizungsanlagen von bereits 400 Mehrfamilienhäusern, Hotels und Kliniken, um durch Einsatz von Künstlicher Intelligenz deren Wirkungsgrad zu steigern, Anomalien zu erkennen und den Betreiber mit Hilfe der vorausschauenden Wartung zu unterstützen.
Kooperation auf Augenhöhe
Das Know-how im Umgang mit großen Datenmengen ergänzt die Bestrebungen von LAUDA, mit der jüngst entwickelten LAUDA Cloud die Digitalisierung der Temperiertechnik voranzutreiben. Die LAUDA Cloud erlaubt es Nutzern, ihre Temperiergeräte standortunabhängig zu steuern und zu überwachen. »Die Kooperation mit ENER-IQ ist eine echte Bereicherung für unsere Endkunden« so Robert Tietze, Start-up Manager von LAUDA. »Die Zusammenarbeit wird es uns ermöglichen neue, digitale Geschäftsfelder mit Cloud Unterstützung und dem Einsatz Künstlicher Intelligenz zu eröffnen.« Der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, ergänzt: »Die Crew in Würzburg mit dem CEO Sven hat bereits in Workshops mit unseren Ingenieuren erfolgreich zusammengearbeitet und sich auf einer Hausmesse präsentiert. So konnte ich erkennen, dass auch das Zwischenmenschliche passt.«
Auch aufseiten der ENER-IQ GmbH ist man von der Kooperation überzeugt. »Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit, unsere KI-getriebene Datenplattform auch für Anwendungen außerhalb des Heizungskellers einsetzen zu können«, erklärt der Co-Founder und CEO von ENER-IQ, Sven Rausch. »Neben dem technologischen Austausch ist die Zusammenarbeit mit einem etablierten und international tätigen Unternehmen wie LAUDA eine Chance für uns, aus erster Hand Erfahrungen im Bereich organisatorischer Strukturen und erfolgreichem Management zu sammeln.«
Jedes Jahr versammeln sich die internationalen Führungskräfte von LAUDA um gemeinsamen Austausch und der stra-tegischen Planung für das nächste Jahr. 2019 fand der World Jour Fixe erneut am Stammsitz in Lauda-Königshofen statt.
LAUDA Führungsteam trifft sich zum siebten World Jour Fixe
Eine Woche intensiver Arbeit, konstruktiver Diskussion und strategischer Entscheidungen liegt hinter dem internationalen Führungsteam von LAUDA. Denn einmal im Jahr bringt der World Jour Fixe die Geschäftsleiter aller zwölf Auslandsgesellschaften mit dem Führungskreis der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG zusammen. Bereits zum siebten Mal fand dieser Termin statt, nach Barcelona dieses Mal wieder traditionell am Stammsitz in Lauda-Königshofen.
Ziel des Treffens der internationalen Führungsebene ist der direkte und intensive Austausch über gemeinsame Projekte und strategische Ziele aller auf dem Weltmarkt tätigen Gesellschaften von LAUDA. Neben einem ausführlichen Blick auf die Entwicklung der einzelnen Geschäftsbereiche und der Planung für das folgende Jahr standen globale Strategien auf der Agenda. Unter dem Namen GOAL (Global Ordering and Logistics) wurde die konsequente Kundenausrichtung der internationalen Vertriebslogistik des Weltmarktführers diskutiert. Ein weiterer Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung war die voranschreitende Integration der GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH, die Ende letzten Jahres von LAUDA übernommen wurde.
Für die Unternehmenskultur von LAUDA ist der direkte Austausch unter allen Beteiligten ein wichtiger Faktor. Deshalb gehört dem jährlichen World Jour Fixe ein fester Platz im LAUDA Kalender. Der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, betont: »Wir bestärken mit dem internationalen Treffen das Vertrauen und die Zusammenarbeit der weltweiten LAUDA Gesellschaften. Das Feedback war dieses Jahr überwältigend und unser Weg zu einem globalen Unternehmen wurde bestätigt« Zusätzlich zur Digitalisierung profitiere das gesunde Wachstum des Unternehmens maßgeblich von der »intensiven persönlichen Kommunikation auf Augenhöhe«.
Neben der strategischen Arbeit kam der auch kollegiale Austausch unter den Teilnehmern nicht zu kurz, beispielsweise bei dem Besuch der Königshöfer Messe und der gemeinsamen Besichtigung der Festung Marienberg in der nahen Universitätsstadt Würzburg.