
Eisfenster von Elisabeth Schwaighofer
Die Ausstellung ›BEHIND‹ zeigt vibrierende Farbteppiche als Impuls für die Suche nach dem »Dahinter«
Nach der erfolgreichen Wiedereröffnung der LAUDA FabrikGalerie im Herbst dieses Jahres, steht nun im Dezember der nächste kulturelle Höhepunkt in den Räumlichkeiten der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG bevor. Am 8. Dezember 2022 um 19:30 Uhr wird im Rahmen einer feierlichen Vernissage die Ausstellung der österreichischen Aktionskünstlerin Elisabeth Schwaighofer eröffnet. Die musikalische Untermalung des Abends übernimmt die Würzburger Violinistin und Kulturpreisträgerin Sinn Yang, die mit ihren modernen Interpretationen von Bach die Gäste begeistern wird. Die Ausstellung ist bis zum 27. Januar 2023 für die Öffentlichkeit nach Anmeldung zugänglich.
›BEHIND‹ zeigt einen imposanten Querschnitt des Schaffens von Elisabeth Schwaighofer seit 2019 und stellt Fragen an die Besuchenden: Wie sehr sind wir bereit, unsere Perspektiven zu wechseln? Was liegt hinter dem Offensichtlichen? Welche sichtbaren und unsichtbaren Grenzen wollen überschritten werden? Ausgestellt werden bewusst unterschiedliche Werkserien, an denen die Aktionskünstlerin oft gleichzeitig arbeitet. Spontan fließt ihr beim Arbeiten in ihrem Atelier »Hauthaler Mühle« in Saalfelden zu, welcher Ansatz sie bei ihren überwiegend abstrakten Gemälden gerade beschäftigt.
Als spätberufene Malerin – die 1958 geborenen Künstlerin begann ihre Malausbildung 2005 bei Anita Grabher und Janne Wollesen – ist Schwaighofer weniger durch vorherrschende künstlerische Strömungen geprägt als durch einen persönlichen und intuitiven Zugang zur Kunst. Von 2014 bis 2016 brachten sie Meisterklassen bei dem bekannten Künstler Professor Hermann Nitsch, einem Vertreter des Wiener Aktionismus, mit der Aktionsmalerei in Berührung. Es folgten Ausstellungen u.a. in der Kunstakademie Bad Reichenhall und Kunstakademie Kolbermoor, in der Galerie Weihergut, Stadt Salzburg oder auch der Schule des Sehens Saalfelden. Darüber hinaus gibt Schwaighofer selbst Workshops im eigenen Atelier: »ErlebensArt« bedeutet für sie ein intensives Spüren und Erleben im Malprozess.
Elisabeth Schwaighofer experimentiert immer mit verschiedenen, auch ungewöhnlichen Techniken und entwickelt diese kontinuierlich weiter. So variiert sie etwa die Geschwindigkeit des Farbauftrags, malt am Boden oder an der Wand. Es entstehen dynamische Schüttbilder, vibrierende Farbteppiche, aber auch leise Naturstudien. Die Bilder leben von der Wirkung der Farben und Strukturen. Unterschiedliche Texturen, deren Entstehungen oft schwer zu enträtseln sind, treffen aufeinander, Farbschichten überdecken und legen zugleich frei – manchmal kommt auch Figürliches darin zum Vorschein. Dennoch lässt die Künstlerin während der mitunter sehr langen Schaffensprozesse stets den Zufall entscheiden. Auch gibt sie den Betrachtenden die Möglichkeit für eigene Assoziationen, denn nur selten tragen ihre Bilder einen Titel. Die großformatigen Leinwandgemälde (oftmals um die 170 x 150 cm) können überwältigen. Farbtemperaturen und Stimmungen rufen je unterschiedliche Emotionen wach und lassen nicht zuletzt tief in die Welt der Künstlerin blicken. So sieht Elisabeth Schwaighofer ihre Aktionsmalerei auch als direkten Impuls an die Betrachtenden, auch im Leben öfter »dahinter« zu blicken.

Der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser (3. v. l.) freut sich gemeinsam mit Mitarbeitenden der Produktion über die erneute Auszeichnung des renommierten Magazins WirtschaftsWoche zum Weltmarktführer 2023.
LAUDA zum siebten Mal von WirtschaftsWoche als Weltmarktführer ausgezeichnet
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ist erneut als Weltmarktführer im Bereich »Temperiergeräte und -anlagen zur exakten Temperaturerzeugung« ausgezeichnet worden. Für LAUDA ist dies bereits die siebte Auszeichnung in Folge. Das Familienunternehmen ist damit seit Start der Erfassung im »Index der Weltmarktführer« vertreten. Der renommierte Index wird seit 2015 unter der Leitung von Prof. Dr. Christoph Müller von der Universität St. Gallen ermittelt. Das Wirtschaftsmagazin WirtschaftsWoche kürt jährlich in einer Sonderausgabe die Weltmarktführer ihrer jeweiligen Branche. »Der Index der Weltmarktführer ist ein wichtiger jährlicher Gradmesser für den Erfolg des Unternehmens«, erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser. »Auf die erneute Auszeichnung sind wir sehr stolz. Sie spiegelt die Vision unserer Mitarbeitenden weltweit – an den beiden deutschen Standorten und den zwölf Auslandsgesellschaften – wider, mit exakten Temperaturen gemeinsam die Welt zu verbessern.«
Trotz der unkalkulierbaren globalen Unsicherheiten, vom Krieg in der Ukraine über Inflation, Rezession bis zum Rohstoffmangel und der nach wie vor herausfordernden Pandemie, verfolgt LAUDA mit dem Strategieprojekt Drive250 einen ambitionierten Wachstumskurs, mit dem das Familienunternehmen den Umsatz und die Anzahl der weltweiten Mitarbeitenden planmäßig innerhalb von fünf Jahren mehr als verdoppeln möchte. Dazu investiert das Unternehmen einen deutlich zweistelligen Millionenbetrag, unter anderem für den Ausbau der Produktion und Logistik, aber auch für Verwaltung, IT und Digitalisierung. Das Intensivieren der Geschäftsentwicklung im Bereich von Zukunftstechnologien wie z. B. Wasserstoff spielt hierbei eine große Rolle. »Mit dem Strategieprojekt Drive250 treiben wir die Entwicklung von LAUDA entscheidend voran. Wir investieren, wachsen und setzen auf zukunftssichere Märkte. Unsere Technologie ermöglicht es unseren Partnern und Kunden weltweit, lebenswichtige Forschung voranzutreiben und nachhaltige Prozesse und Produkte zu entwickeln. Gemeinsam mit ihnen verbessern wir mit exakten Temperaturen die Welt. Das ist es, was einen Weltmarktführer ausmacht, das ist es, wofür wir stehen.«, so Dr. Gunther Wobser abschließend.

Fleißige Helfer für eine gute Sache: der Auszubildende Lukas Weis, IT-Leiter Martin Rothaler sowie Pascal Riegler aus der IT-Abteilung von LAUDA (Foto, Robert Horn ©LAUDA)
LAUDA spendet Hardware an Taubertäler Initiative
Welch wichtige Rolle für Kinder und Jugendliche der Zugang zum Internet spielt, zeigten spätestens die letzten beiden Corona-Jahre überdeutlich. Die Digitalisierung des Schulsystems hinkt an vielen Stellen den Ansprüchen und Notwendigkeiten unserer Zeit und Gesellschaft weit hinterher. Daher ist es der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ein großes Anliegen, diesen Prozess zu unterstützen. Mit gebrauchter Hardware in Form von zehn Notebooks, sechs PCs und drei Monitoren beteiligte sich LAUDA an der Initiative »Hey Alter« -alte Rechner für junge Leute. Stefan Heidrich, der die Initiative ins Taubertal geholt hat, sammelt gebrauchte Hardware bei Unternehmen, Institutionen und auch von privaten Haushalten, überarbeitet diese bei Bedarf und verteilt sie an Schülerinnen und Schüler, die bislang nicht oder nur eingeschränkt an E-Learning oder Homeschooling teilnehmen konnten. So wird Kindern und Jugendlichen zu mehr Chancengleichheit verholfen.
»Der Zugang zu digitalen Angeboten und Informationsquellen ist absolute Voraussetzung für die Partizipation innerhalb unserer Gesellschaft – und gleichzeitig auch Voraussetzung, um gezielt Bildungsangebote wahrnehmen zu können. Es ist sehr nachteilig, dass die Hürde für den Eintritt in den Arbeitsmarkt durch einen Mangel an Hardware noch weiter nach oben gesetzt wird«, sagt Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA. »Neben dem Aspekt der Nachhaltigkeit ist uns der Gedanke der Förderung der Chancengleichheit auf diesem Gebiet besonders wichtig, unsere Wirtschaft braucht gerade jetzt dringend junge, gut ausgebildete Nachwuchskräfte, auch wir bei LAUDA.« Stefan Heidrich ist froh über so viel Zuspruch seitens der Unternehmen: »Meine Initiative kann ich zwar durch meine Arbeit füllen und vorantreiben, am Leben halten kann ich sie aber nur durch solche Spenden und das Verständnis für die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Projektes.«
Mehr Informationen zur Initiative finden Sie unter www.heyalter.com/taubertal.

Der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, gemeinsam mit dem Geschäftsführer von LAUDA France, Eric Couche, dem aktuellen Vertriebsleiter von LAUDA France und designierten Nachfolger, Maxime Sabre, und dem Geschäftsführer von LAUDA, Dr. Ralf Hermann.
Geschäftsführer von LAUDA France feierlich in den Ruhestand verabschiedet
Der langjährige Leiter und heutige Geschäftsführer von LAUDA France S.A.R.L., Eric Couche, ist mit der Dr.-Rudolf-Wobser-Medaille als erster Mitarbeitende der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG im Ausland für seine außergewöhnlichen Leistungen während seiner 17-jährigen Tätigkeit für LAUDA ausgezeichnet worden. Eric Couche leitet die Auslandsgesellschaft seit ihrer Gründung am 1. März 2005 und wird zu Beginn des nächsten Jahres in den Ruhestand treten. Zur Verleihung der Dr.-Rudolf-Wobser-Medaille und zur Verabschiedung des langjährigen Kollegen im festlichen Rahmen im Château Mont Royal in Chantilly nahe Paris waren der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, mit seiner Gattin und der für den internationalen Vertrieb verantwortliche Geschäftsführer, Dr. Ralf Hermann, angereist. Auch das gesamte Team von LAUDA France nahm an dem feierlichen Abend teil.
LAUDA France wurde am 1. März 2005 in Neuilly-sur-Seine gegründet – mit Vertriebsleiter Eric Couche als zunächst einzigen Mitarbeiter und einem Jahresumsatz von rund 1,5 Millionen Euro. LAUDA France war damit nicht nur die erste Tochtergesellschaft außerhalb Deutschlands, sondern Eric Couche war auch der erste LAUDA Mitarbeiter im Ausland. »Ich bin sehr dankbar für den Beitrag von Eric Couche und seine hervorragende Aufbauarbeit unserer ersten Auslandsgesellschaft. Die Entwicklung von LAUDA France ist stark von seiner Zuverlässigkeit und seinem Unternehmergeist geprägt.«, erklärte Dr. Gunther Wobser während seiner Ansprache. Heute betreut das Unternehmen mit zehn Mitarbeitenden wichtige Schlüsselkunden in Bereichen wie Pharma oder Automotive und plant für 2023 einen Umsatz von fast fünf Millionen Euro. »Das ist eine großartige Leistung«, so der Geschäftsführende Gesellschafter anerkennend. Die Nachfolge als Geschäftsführer von LAUDA France wird Maxime Sabre übernehmen, der bereits seit über zehn Jahren für LAUDA France tätig ist. »Eric Couche und das Team von LAUDA France haben einen großen Beitrag zum Erfolg von LAUDA geleistet. Ich wünsche ihm alles Gute.«
Die Dr.-Rudolf-Wobser-Medaille aus echtem Gold wurde anlässlich des 60-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 2016 kreiert und wird seitdem an Personen verliehen, die Außergewöhnliches für das Familienunternehmen geleistet haben. Eric Couche ist der erste ausländische Mitarbeitende, der mit dieser Medaille gewürdigt wird.

Award-Übergabe in Italien: Dino Delbue, Sales Manager bei DELO, Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, Claudio Baldi, Gründer und CEO von DELO, sowie Antonio Manconi, Geschäftsführer von LAUDA Italia (v. l. n. r.)
Italienische Vertretung DELO mit LAUDA Award ausgezeichnet
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG hat den italienischen Technologie-Dienstleister DELO Instruments S.R.L. mit dem LAUDA Award für neue Vertretungen mit herausragendem Erfolg ausgezeichnet. Die Übergabe erfolgte am 28. Oktober im Hauptsitz von DELO in Fizzonasco, südlich von Mailand. Der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, überreichte die Auszeichnung persönlich an Claudio Baldi, Gründer und CEO von DELO Instruments.
»Die Zusammenarbeit zwischen LAUDA und DELO hat sich in den letzten vier Jahren im Bereich Batterietests in der norditalienischen Automobilbranche bestens entwickelt«, erklärt Antonio Manconi, Geschäftsführer von LAUDA Italia und verantwortlich für die direkte Zusammenarbeit mit dem italienischen Partner. »Mit der Vermarktung von LAUDA Temperiergeräten bei namhaften Automobil- und Komponentenherstellern in Italien konnte DELO hervorragende Ergebnisse erzielen. Unser Ziel ist es, das Geschäft weiter auszubauen und Anwender in der Automobilindustrie mit optimalen Temperierlösungen für ihre anspruchsvollen Testszenarien zu unterstützen.«
»In Italien haben wir mit LAUDA Italia S.R.L. und Geschäftsführer Antonio Manconi eine starke Organisation aufgebaut, die unseren Marktanteil seit der Gründung im Jahr 2014 um das Vierfache auf heute rund 40 Prozent gesteigert hat«, ergänzt Dr. Gunther Wobser. »DELO Instruments steht bereits seit 2018 als verlässlicher Partner an unserer Seite. Der Bereich Elektromobilität zählt, auch dank der Unterstützung durch unsere internationalen Vertretungen, zu den wachstumsstärksten Bereichen von LAUDA. Für ein herausragendes Jahr 2021 möchten wir uns deshalb bei der neuen Vertretung DELO mit dieser Auszeichnung bedanken.«