
Großer Stolz bei der Einweihung des Laudaplatz 1: Der Beirat und Gesellschafter Dr. Gerhard Wobser, Bürgermeister Dr. Lukas Braun, Nina Warken, MdB, der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, MdL, sowie der Geschäftsführer von LAUDA, Dr. Marc Stricker.
Feierliche Einweihung des Laudaplatz am Stammsitz von LAUDA
Mit einem feierlichen Festakt hat die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG die Einweihung des neuen Laudaplatz vor den Toren des Hauptsitzes in Lauda-Königshofen gefeiert. Zur Einweihungsfeier unter freiem Himmel waren neben der Geschäftsführung, den Gesellschaftern und dem Führungskreis von LAUDA auch bedeutende Vertreter der Politik geladen, namentlich Bürgermeister Dr. Lukas Braun, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, MdL, und Nina Warken, MdB. Insgesamt kamen rund 50 Gäste zu der Einweihung, die unter Beachtung der Coronaregeln stattfand. Das Unternehmen LAUDA ist damit ab sofort unter der neuen Adresse Laudaplatz 1 zu finden.
»65 Jahre ist unser Unternehmen alt, 65 Jahre lang war die Pfarrstraße unser Zuhause«. Mit diesen Worten leitete der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, in seiner Festrede den historischen Wechsel zur neuen Firmenanschrift ein. So betone der Laudaplatz 1 den Anspruch des Unternehmens als Weltmarktführer der Temperiertechnik und zeige gleichzeitig die Verbundenheit mit der Region und der Stadt Lauda-Königshofen. Außerdem öffne sich das Familienunternehmen weiter für die Bevölkerung: »Wir haben einen repräsentativen öffentlichen Platz geschaffen, der die zahlreichen Radfahrer, Sportler und Passanten zum Verweilen einlädt.« Mit dem neuen Laudaplatz habe man eine »neue, feine Adresse für ein expandierendes Familienunternehmen«, erkläre Dr. Gunther Wobser.
Lobende Worte aus der Politik
Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Mitglied des Landtags und Vizepräsident des Landtags Baden-Württemberg, lobte in seiner Rede die Weltoffenheit und Heimatverbundenheit des Unternehmens. Gleichzeitig betonte er die außerordentlichen Leistungen, die der Mittelstand für die deutsche Wirtschaft erbringt. Auch die Bundestagsabgeordnete Nina Warken war zur Einweihung des Laudaplatz 1 angereist. »Die neue Adresse spiegelt die tiefe Verbundenheit zwischen Lauda-Königshofen und dem Unternehmen LAUDA wider«, sagte Nina Warken in ihrer Laudatio. »LAUDA hat als Weltmarktführer national und international einen wichtigen Beitrag während der Pandemie geleistet«, betonte die Politikerin im Rückblick auf das vergangene Jahr. Sie lobte das vielfältige gesellschaftliche Engagement des Unternehmens und hob die Lebensleistung von Dr. Gerhard Wobser, dem ehemaligen Geschäftsführenden Gesellschafter, hervor, der als Gast ebenfalls an der Einweihung teilnahm. Mit Blick auf die neue Adresse schloss Nina Warken mit »Nomen est omen« ihre gelungene Ansprache. Der Bürgermeister von Lauda-Königshofen, Dr. Lukas Braun, überreichte zur Einweihung das offizielle Straßenschild mit der neuen Anschrift an Dr. Gunther Wobser. Die Stadt sei stolz auf LAUDA, so Dr. Lukas Braun: »Zu dieser gelungenen Taufe gratuliere ich herzlich.«

Die Hybrid Work Tour macht am 23. September bei LAUDA Halt.
Microsoft Hybrid Work Tour zu Gast bei LAUDA
Die Microsoft Hybrid Work Tour präsentiert am 23. September auf dem Gelände der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Lösungen für digitales, standortunabhängiges sowie kollaboratives Arbeiten. Im Rahmen einer Wohnmobiltour durch fünf deutsche Städte, darunter München, Kassel und Berlin, organisieren die Experten von Microsoft zwischen dem 20. und 24. September Workshops und Live-Webinare zum Thema hybrides Arbeiten.
Sichtbares Zeichen der Tour ist, dass die Teilnehmer in umgebauten Wohnmobilen und Fahrzeugen unterwegs sind. So werden unter anderem ganztägig Webinare angeboten sowie aus einem Oldtimer-Bus heraus während des Aufenthaltes bei LAUDA live gesendet, gepostet und getwittert. »Wir freuen uns, auf dem Gelände von LAUDA in meinem Heimatort Lauda-Königshofen die Hybrid Work Tour am 23. September zu Gast zu haben«, erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser. Schon vor Corona hat das Arbeiten mit digitalen Werkzeugen unseren Alltag geprägt, so dass das Wissen der Experten bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sicherlich auf großes Interesse stoßen wird«, so Dr. Gunther Wobser weiter.
Auf ihrer Deutschland-Tour werden die Fachleute von Microsoft Interessierten, Followern und Anwendern das hybride, ortsunabhängige, digitale Arbeiten in Live-Webinaren und vor Ort in Workshops näherbringen. Dazu gehört auch die in der Szene bekannte Live-Show »Alex & Ragnar«, die an diesem Abend – mit Dr. Gunther Wobser als Spezial-Gast – ab 21 Uhr live auf YouTube übertragen wird.
»Als langjährige Partner von Microsoft freut es uns, dass die Hybrid Work Tour außerhalb der Metropolen bei uns in Tauberfranken Halt macht«, verdeutlicht Dr. Mario Englert, Geschäftsführer bei LAUDA und unter anderem verantwortlich für die Informationstechnologie des Weltmarktführers. »Die verstärkte Nutzung von Digitalisierung im Rahmen der Kommunikation und auch Kooperation ist ein großer, bleibender Effekt der Corona-Pandemie. Auch LAUDA war und ist hier sehr gut aufgestellt und vorbereitet gewesen.« Digitale Arbeitsweisen und Kommunikationskanäle hätten sich im Unternehmen mittlerweile etabliert, so Dr. Mario Englert weiter. »LAUDA präsentiert sich am 23. September nicht nur als Gastgeber für eines der größten Softwareunternehmen der Welt, sondern auch als Power-User. Denn die digitalen Workshops und der unkomplizierte Austausch mit Experten kommen allen LAUDA Mitarbeitern zugute.«

Für sein 45-jähriges Firmenjubiläum bei der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG wurde Thomas Hahn (3. von rechts) von dem Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser (links) geehrt. Mit dabei (von links) Geschäftsführer Dr. Mario Englert, Hahns Ehefrau Corinna, Produktionsleiter Christoph Baumann und Betriebsratsmitglied Jasmina Littmann.
LAUDA ehrt Thomas Hahn für 45-jähriges Firmenjubiläum
Für sein 45-jähriges Firmenjubiläum bei der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG wurde Thomas Hahn aus Beckstein bei einem Festakt von dem Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser im Namen des Unternehmens feierlich geehrt.
Der 1960 in Lauda geborene Firmenjubilar begann kurz nach seinem Hauptschulabschluss in Königshofen am 16. August 1976 bei LAUDA eine Ausbildung zum Mechaniker, die er am 24. Januar 1980 erfolgreich beendete. Im Anschluss daran wurde Thomas Hahn in den Maschinensaal übernommen. Von 1. April 1980 bis 30. Juni 1981 leistete er seinen Wehrdienst. Nach seiner Rückkehr zu LAUDA wurde er der Abteilung Pumpenmontage zugeteilt, wo er mit dem Montieren der einzelnen Pumpenköpfe betraut war. Zur persönlichen Weiterbildung absolvierte Thomas Hahn ab 1992 nebenberuflich einen zweijährigen Meisterkurs, den er 1994 als Geprüfter Industriemeister, Fachrichtung Metall, abschloss.
Am 1. September 2001 wechselte er in die für das Unternehmen sehr wichtige Kältemontage. In dieser Abteilung arbeitete er sich hoch motiviert aufgrund seiner Erfahrungen rasch in die einzelnen Arbeitsaufgaben ein. Aufgrund seiner guten beruflichen Leistungen wurde der Fachexperte am 1. November 2001 zum Gruppenleiter und Meisterstellvertreter in der Kleinkältemontage ernannt, in der er den damaligen Leiter der Kälteabteilung, Kurt Daniel, unterstützte. Nach dessen Renteneintritt wurde Thomas Hahn zum 1. März 2011 die Leitung der Kältemontage übertragen, die er seither innehat.
In dieser verantwortungsvollen Position hat er viele Aufgaben zu bewältigen. Er sorgt für den reibungslosen Ablauf und die Koordinierung der einzelnen Arbeitsaufträge, um die Lieferzeiten einhalten zu können. Hierzu ist häufig eine personelle Kapazitätsanpassung notwendig. Im damaligen ›STEP-Fabrikplanungsprojekt‹ in den Jahren 2010/2011, das bei LAUDA Neustrukturierungen und Verbesserungen der Arbeitsabläufe mit sich brachte, war der Jubilar maßgeblich involviert und konnte konstruktive Ideen zur Umsetzung mit einbringen.
»Herr Hahn besitzt ein hohes Qualitätsbewusstsein und ist stets im Einsatz, die berühmte LAUDA Präzision sicherzustellen. Er meistert seine vielfältigen sowie anspruchsvollen Aufgaben ruhig und besonnen und ist somit jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner für seine Vorgesetzten, Kollegen und die zahlreichen Mitarbeiter«, berichtete Dr. Gunther Wobser in seiner Laudatio anlässlich der Ehrung des Firmenjubilars. Einhergehend sei Thomas Hahn immer mit Herz, Verstand und hohem Engagement für das Unternehmen und die Eigentümerfamilie da gewesen.
Hahns Engagements seien zudem über das Berufliche hinausgegangen: Ehemaliger aktiver Tennis- und Fußballspieler beim SV Winzer Beckstein, Mitwirkender des Männerballetts des Elferrats der Narrengesellschaft Lauda, außerdem unter anderem leidenschaftlicher Radfahrer – »ein sportlicher und gesund lebender Mensch«, bilanzierte der Geschäftsführende Gesellschafter.
Als besondere Würdigung überreichte Dr. Gunther Wobser dem Jubilar für besonders lange Betriebstreue jeweils eine Ehrenurkunde der IHK Heilbronn-Franken und von LAUDA sowie dessen Ehefrau Corinna Hahn ein Blumenpräsent. »Wir bedanken uns bei Herrn Hahn für seine geleistete Arbeit und Einsatzbereitschaft und wünschen ihm weiterhin alles Gute«, hob der Geschäftsführende Gesellschafter hervor.
»Sie haben das Unternehmen über die letzten zehn Jahre mitgestaltet sowie als Abteilungsleiter teilweise über 60 Mitarbeiter und direkt bis zu 35 Mitarbeiter geführt. Sie fördern stetig junge Menschen und erkennen deren Stärken und Potenziale«, ergänzte LAUDA Produktionsleiter Christoph Baumann. Um die Kältemontage noch besser für die Zukunft zu wappnen, habe Thomas Hahn im vergangenen Jahr die Abteilungsstruktur verändert und diese durch zusätzliche Gruppenleiter verstärkt. »Sie können auf Ihren Lebensweg und Ihr bisheriges Berufsleben zufrieden zurückblicken«, resümierte Christoph Baumann. »Ich freue mich noch auf unsere weitere Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren«, kündigte der Produktionsleiter an.
»Herr Hahn kann stolz auf dieses 45-jährige Firmenjubiläum sein. Er hat hier klein angefangen und ist dann bei LAUDA groß herausgekommen«, unterstrich Jasmina Littmann, die im Namen des Betriebsratsvorsitzenden Elmar Mohr den Dank und die Glückwünsche der Belegschaft und des Betriebsrats überbrachte.
Zum Abschluss der Feierstunde dankte Thomas Hahn seinerseits sowohl der Firmenleitung als auch der Kollegschaft für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit in all den Jahren.

Symbolische Grundsteinlegung der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG als offizieller Baubeginn für eine Aufstockung des bestehenden Bürogebäudes mit (von links) Architekt Klaus Schreiner, LAUDA Geschäftsführer Dr. Mario Englert, Bürgermeister Dr. Lukas Braun, Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter, Christoph Baumann, Leiter Produktion, Peter Vogel, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Tauberfanken, Herbert Bethäuser, Faul + Bethäuser, LAUDA Geschäftsführer Dr. Marc Stricker, Norbert Groß, Faul + Bethäuser, Tobias Blessing, Stadtver-waltung Lauda-Königshofen sowie Wolfgang Albert und Thomas Englert von der Sparkasse Tauberfranken.
LAUDA erweitert Firmensitz um Bürofläche
Mit einer symbolischen Grundsteinlegung feierte die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG am 22. Juli 2021 den offiziellen Baubeginn für eine Aufstockung eines bestehenden Bürogebäudes. Als das Bürogebäude mit Produktionshalle 2008 errichtet und fertiggestellt wurde, sei eine Aufstockung bereits vorgesehen gewesen, berichtete Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, im Beisein von Ehrengästen, Kooperationspartnern, den beiden weiteren LAUDA Geschäftsführern Dr. Marc Stricker und Dr. Mario Englert, Produktionsleiter Christoph Baumann, Daniel Eckl, Betriebstechnik und Dienste und Sebastian Fell, Marketing LAUDA.
»Speziell in diesen Corona-Zeiten sind Grundsteinlegung und Baubeginn sowohl ein Zeichen der Zuversicht als auch eines für unternehmerisches Wachstum aufgrund expansiver Auftragslage«, erklärte Dr. Gunther Wobser. Deshalb sei es sehr wichtig, nicht nur weitere Plätze für die Produktion, sondern ebenso für Büromitarbeiter zu schaffen. Als ambitioniertes Expansionsziel strebe der Weltmarktführer für Temperiergeräte und -anlagen in den nächsten Jahren einen Umsatz in Höhe von 250 Millionen Euro im Jahr an. Um den gestiegenen Platzbedarf am zentralen Hauptsitz des Unternehmens nachzukommen, wird das bestehende Mehretagengebäude um ein weiteres Stockwerk erweitert.
Etwa 2.500 m³ Raumvolumen auf 430 m² Bruttofläche bezifferte der Geschäftsführer Dr. Marc Stricker das von Architekt Klaus Schreiner geplante und betreute Bauprojekt. Dieses sehe Büroräume in einem »Open Space Konzept« inklusive Räumlichkeiten für Aufenthalte und technische Infrastrukturen vor. Die Fertigstellung des Bauobjektes mit einem gesamten Investitionsvolumen von rund 1,1 Mio. Euro und dessen Bezugsbeginn seien für März 2022 avisiert, obgleich sich der Baustart aufgrund der gegenwärtigen Baustoffknappheit etwas verzögert habe. »Uns war wichtig, soweit möglich mit regionalen Partnerunternehmen zusammenzuarbeiten«, betonte Dr. Marc Stricker. Demnach seien bislang 50 Prozent der Aufträge ausnahmslos an Firmen aus der Region vergeben worden wie etwa an die Bauunternehmung Faul und Bethäuser GmbH.
»Diese bauliche Erweiterung ist ein weiteres Bekenntnis von LAUDA an ihren Hauptstandort in Lauda-Königshofen, das der Stadt und ihrer Entwicklung enorm guttut«, unterstrich Bürgermeister Dr. Lukas Braun, der gleichsam zu der durch Corona kleinen Gruppe der Ehrengäste bei der feierlichen Grundsteinlegung in luftiger Höhe zählte wie etwa Architekt Klaus Schreiner, die beiden Baufirmengeschäftsführern Herbert Berthäuser und Norbert Groß, Peter Vogel, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Tauberfanken, sowie Stadtbaumeister Tobias Blessing. Zugleich sei sie ein erneutes Zeichen und Mosaikstein für das im Stadtgebiet verankerte dynamische Unternehmertum der Familie Wobser. »Es geht aber nicht nur um reines Wachstum, sondern auch um die ständige Suche nach neuen technischen Innovationen und Entwicklungen«, bekräftigte Dr. Lukas Braun. Einhergehend attestierte der Bürgermeister dem Unternehmen und dessen Geschäftsleitung, keine »Verwalter des Bestehenden« zu sein, sondern das Thema Temperiertechnik immer weiter zu denken. »Ich wünsche dem Familienunternehmen LAUDA, ihre Innovationskultur weiterhin so dynamisch und erfolgreich voranzubringen«, resümierte Dr. Lukas Braun.

Spendenübergabe bei LAUDA: Heidi Griefenow-Maedel vom FreilichtTHEATER im TEMPELE Niederstetten e.V. 1993 mit Dr. Gunther Wobser, dem Geschäftsführenden Gesellschafter von LAUDA, Monika Schumann vom Kultur-verein Bad Mergentheim e.V. mit Paul Gehrig, dem kaufmännischen Geschäftsführer vom Stadtwerk Tauberfranken. (v. l. n. r.)
LAUDA unterstützt kulturelle Einrichtungen mit Spende
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, Weltmarktführer für Temperiergeräte und -anlagen, beteiligt sich an der Spendenaktion der Stiftergemeinschaft Tauberfanken. Damit unterstützt das Familienunternehmen die regionale Kulturszene, die in vielen Teilen aufgrund der Pandemie in Bedrängnis geraten ist. Bei der offiziellen Spendenübergabe am 7. Juli 2021 waren als Spendenempfänger Heidi Griefenow-Maedel vom FreilichtTHEATER im TEMPELE Niederstetten e.V. 1993 sowie Monika Schumann vom Kulturverein Bad Mergentheim e.V. zu Gast im Unternehmenssitz von LAUDA. Dr. Gunther Wobser, der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, überreichte gemeinsam mit Paul Gehrig vom Stadtwerk Tauberfranken und Thomas Landwehr, Sparkasse Tauberfranken, die symbolischen Schecks.
»Kulturtreibende haben es besonders schwer in der Pandemie« erklärte Thomas Landwehr, einer der Initiatoren der Aktion. Deshalb sei die Stiftergemeinschaft Tauberfranken gegründet worden, die gemeinsam mit Unternehmen aus der Region gemeinnützige kulturelle Vereine unterstütze. Bereits drei Mal konnten so bereits Spenden übergeben werden, so Thomas Landwehr. Er höre dabei immer wieder Geschichten, die betroffen machen. Für LAUDA war eine Unterstützung der Aktion selbstverständlich: »Als ich von der Sparkasse um Unterstützung gebeten wurde, habe ich sofort mit ganzem Herzen zugesagt«, erklärte Dr. Gunther Wobser, der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, bei der Scheckübergabe. LAUDA ist seit Jahrzehnten eng mit der Kulturszene in der Region verbunden. Unter anderem richtet das Unternehmen zweimonatlich – mit einer derzeitigen, pandemiebedingten Pause – die LAUDA FabrikGalerie aus, die in diesem Jahr das 25-jährige Jubiläum feiert.
»Wir sind sehr froh, dass wir jemanden haben, der uns unterstützt«, bedankte sich Heidi Griefenow-Maedel bei den Anwesenden. Auch wenn man nicht wisse, wie sich die Pandemie im nächsten Jahr entwickeln werde, wolle man »nicht den Kopf in den Sand stecken«, so die Vorsitzende des Vereins. »Ohne Sie wäre es wirklich nicht möglich«, bestätigt auch Monika Schumann, Spielleiterin im Kulturverein Bad Mergentheim. Dr. Gunther Wobser zeigte sich beeindruckt von den Schilderungen der Spendenempfänger über die immensen Schwierigkeiten während der derzeitigen Gesundheitskrise. »Vielen Dank für Ihre Einsichten«, schloss der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA.