Die LAUDA Geschäftsführer Dr. Gunther Wobser (Geschäftsführender Gesellschafter), Dr. Ralf Hermann (CSO), Dr. Marc Stricker (COO) und Dr. Mario Englert (CFO) / © Christoph Weiß/lauda.de
Wachstumsstrategie des Weltmarktführers LAUDA schafft Arbeitsplätze und sichert Zukunft
Mit dem zukunftsweisenden Strategieprojekt Drive250 stellt die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG die Weichen für die Zukunft – und sendet ein starkes Signal an die Region. Das Familienunternehmen setzt sich mit neuer Struktur, zukunftsorientierten Investitionen und bereits angelaufenen Prozessoptimierungen ambitionierte Wachstumsziele. An der Hauptniederlassung in Lauda-Königshofen und an weiteren internationalen Standorten sollen dazu neue Mitarbeitende eingestellt und eine Vielzahl von Stellen geschaffen werden – bis 2026 soll sich die Mitarbeiterzahl von LAUDA weltweit planmäßig fast verdoppeln, von derzeit 530 auf über 1.000. Allein für das Jahr 2022 plant LAUDA mit 75 zusätzlichen Stellen, davon rund zwei Drittel am Stammsitz. Der Umsatz soll sich im betrachteten Fünfjahreszeitraum von aktuell rund 100 auf 250 Mio. Euro erhöhen. Dazu investiert das Unternehmen einen deutlich zweistelligen Millionenbetrag, unter anderem für den Ausbau der Produktion und Logistik, aber auch für Verwaltung, IT und Digitalisierung. Das Intensivieren der Geschäftsentwicklung im Bereich von Zukunftstechnologien wie z. B. Wasserstoff spielt ebenfalls eine große Rolle.
Neben der umfangreichen internen Umstrukturierung zu einer transparenten Funktionalorganisation setzt LAUDA vor allem auf die Gewinnung von Fachkräften aus Tauberfranken, Mainfranken und am Produktionsstandort Burgwedel bei Hannover. »Wir wollen und müssen stark wachsen, um die Herausforderungen und Chancen der Zukunftstechnologien zu nutzen. Das bedeutet, dass wir in den kommenden Monaten und Jahren viele neue Stellen besetzen werden«, erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser. »Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stammen aus der Region. Wir wollen mit Drive250 ein starkes Zeichen für unsere Region setzen und beweisen, dass wir eng mit unserer Heimat verbunden sind – aber auch internationale Strahlkraft haben.«
Über Drive250
Drive250 ist der Name des umfassenden Strategieprojekts, mit dem sich LAUDA zukunftssicher aufstellt. Mit einer offensiven Wachstumsstrategie, einer klaren, verständlichen Struktur und einer deutlichen Komplexitätsreduktion bei Prozessen und Produkten stellt sich das Familienunternehmen den Anforderungen an ein modernes, agiles Industrieunternehmen. Zu den bereits angelaufenen Maßnahmen gehören unter anderem der Ausbau des Standortes in Lauda-Königshofen, die Schaffung neuer Stellen und branchenspezifischer Aufgabenbereiche und die Einführung agiler, digitaler Produkte und Prozesse. Mit Dr. Ralf Hermann wurde neben dem Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser (CEO), Dr. Mario Englert (CFO) und Dr. Marc Stricker (COO) ein vierter Geschäftsführer berufen, der als Chief Sales Officer (CSO) die zum Kunden ausgerichteten Bereiche des Unternehmens wie Gebietsvertrieb International, Key Account Management, Projektmanagement Anlagenbau, E-Commerce & Inside Sales, Service, Produktmanagement und Produktmarketing verantwortet und damit das Kerngeschäft von LAUDA maßgeblich mit vorantreibt.
In den Neubau am Stammsitz in Lauda-Königshofen hat LAUDA rund 1,1 Mio. Euro investiert. / © lauda.de
LAUDA weiht neue Büroetage am Hauptsitz termingerecht ein
In einer offiziellen Feierstunde hat die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG am 12. April 2022 ein neu errichtetes Stockwerk an ihrem Stammsitz in Lauda-Königshofen eröffnet. Der Neubau trägt der neuen strategischen Ausrichtung des Weltmarktführers Rechnung, durch die das Familienunternehmen seine ambitionierten Wachstumsziele umsetzen will.
Im Beisein von Ehrengästen, Partnern, den Geschäftsführern, des Führungskreises sowie einiger Gesellschafter von LAUDA eröffnete der geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, das neue Stockwerk für rund 40 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit »wunderbarer Sichtachse ins Taubertal«. Nur neun Monate nach der Grundsteinlegung im Juli 2021 sei der Bau damit termingerecht abgeschlossen – trotz anhaltender Materialknappheit. Insgesamt investiert LAUDA rund 1,1 Mio. Euro in den von Architekt Klaus Schreiner geplanten und betreuten Neubau, »die Bel Etage mit Loft-Charakter«.
»Es war eine Freude für uns, dieses Projekt mit vertrauten Partnern durchzuführen«, berichtete der Geschäftsführer Dr. Marc Stricker während seiner Eröffnungsrede. Dabei betonte er die Wichtigkeit von regionalen Unternehmen für Bauvorhaben. Schon am nächsten Tag stehe der Umzug der ersten Abteilungen in die moderne Open-Space-Bürolandschaft an. Rund 28.000 Euro koste die Einrichtung jedes neuen Arbeitsplatzes, erklärte Dr. Marc Stricker. »LAUDA investiert damit bewusst in die Zukunft des Unternehmens – aber auch in die der Region.«
Als Vertreter der Stadt Lauda-Königshofen fand der erste Stellvertretende Bürgermeister, Hubert Segeritz, persönliche Worte. Die Geschichte von LAUDA gehe weit zurück, erzählte Hubert Segeritz. »LAUDA ist ein Arbeitgeber mit gutem Ruf, dem viel Wertschätzung entgegengebracht wird. Ein Familienunternehmen, das nicht gleich die Zelte abbaut, wenn es mal schwierig wird, sondern der Region wirtschaftlich den Rücken stärkt. « Man sei stolz auf den Weltmarktführer, der auch als Bildungspartner und Kultursponsor eine wichtige Rolle einnehme.
Gruppenbild der erweiterten LAUDA Geschäftsführung: v.l.n.r. Der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, gemeinsam mit Dr. Marc Stricker, Dr. Mario Englert und Dr. Ralf Hermann. / © Christoph Weiß/lauda.de
Dr. Ralf Hermann neuer Geschäftsführer von LAUDA
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ergänzt zum 1. April 2022 die Geschäftsführung des erfolgreichen Familienunternehmens. Der bisherige Geschäftsleiter und Prokurist, Dr. Ralf Hermann, führt den Weltmarktführer für Temperiergeräte und -anlagen zusammen mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser (CEO), Dr. Marc Stricker (COO) und Dr. Mario Englert (CFO). Als Chief Sales Officer bündelt Dr. Ralf Hermann die zum Kunden ausgerichteten Aktivitäten des Unternehmens mit den Abteilungen Gebietsvertrieb International, Key Account Management, Projektmanagement Anlagenbau, E-Commerce & Inside Sales, Service und Produktmanagement und wird damit beitragen, die ehrgeizigen Ziele zu erreichen. Zusätzlich ist er in der Geschäftsführung verantwortlich für die eigenen Vertriebsgesellschaften.
Die Ernennung von Dr. Hermann ist eine wichtige Maßnahme des umfassenden Strategieprojekts Drive250, mit dem sich LAUDA zukunftssicher positioniert. Mit einer offensiven Wachstumsstrategie, einer klaren, verständlichen Struktur und einer deutlichen Komplexitätsreduktion bei Prozessen und Produkten stellt sich das Familienunternehmen den Anforderungen an ein modernes, agiles Industrieunternehmen.
Dr. Ralf Hermann ist seit 2017 als Geschäftsleiter Temperiergeräte tätig. In dieser Funktion verantwortet der promovierte Biologe die wichtigste Sparte der Temperiergeräte, die Sparte Service und die Führung der eignen Vertriebsgesellschaften. Vor seiner Zeit bei LAUDA war Dr. Ralf Hermann u. a. bei der Eppendorf AG in Hamburg zuletzt als Mitglied des Vorstandes tätig.
»Dr. Ralf Hermann verantwortet seit Jahren mit großer Professionalität den größten Geschäftsbereich von LAUDA und hat unseren Markterfolg der letzten Jahre entscheidend mitgeprägt. Als Geschäftsführer für Vertrieb, Service und Produktmanagement wird er die Weiterentwicklung unseres Produktportfolios, den internationalen Vertrieb und die Geschäftsentwicklung voranbringen.« erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser.
Dr. Ralf Hermann stellt sich der Verantwortung: »Ich freue mich auf die neue Herausforderung und die Möglichkeit, unser Strategieprojekt Drive250 an maßgeblicher Stelle in der Umsetzung zu begleiten. Die neue Struktur und die bereits angelaufenen Prozessoptimierungen werden dabei unterstützen, unsere ambitionierten Wachstumsziele zu erreichen.«
Dr. Gunther Wobser mit seinem neuen Fachbuch »Agiles Innovationsmanagement. Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein«, Herausgeber: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg. / © Christopher Weiß
Orientierung im Begriffswirrwarr der schillernden Welt von Agilität und Innovation – Dr. Gunther Wobser veröffentlicht neues Fachbuch
Nach seinem ersten Buch »Neu erfinden: Was der Mittelstand vom Silicon Valley lernen kann« veröffentlicht Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ein weiteres Werk. Das Fachbuch »Agiles Innovationsmanagement« beschäftigt sich mit den drei grundlegenden Herausforderungen dieser wichtigen und zukunftssichernden Disziplin der Unternehmensführung: Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein.
Von diesem Fachbuch können Unternehmer, Manager und auch Studierende profitieren – durch die längst überfällige Orientierung im Begriffswirrwarr der schillernden Welt von Agilität und Innovation. Nach der Formulierung der dynamischen Problemstellung systematisiert Gunther Wobser wichtige Dilemmata, in denen Führungskräfte heute feststecken, und zeigt anschließend Lösungswege auf. Dabei betrachtet er agile Ansätze systematisch und ordnet sie in den Phasenablauf des Entwicklungsprozesses ein. Aufgrund der besonderen Dynamik stellt er die Einflussfaktoren der digitalen Revolution separat dar. Für die praktische Durchführung bereitet Dr. Gunther Wobser den Bezugsrahmen aus Kultur, Strategie, Führung und Organisation sowie die drei wichtigsten Innovationsfelder Portfolio-Management, Geschäftsentwicklung und Ideenmanagement so praxisnah auf, dass ein sofort umsetzbarer Nutzen entsteht.
Der Autor
Dr. Gunther Wobser ist Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, dem global führenden Hersteller für Temperieranlagen und -geräte. Mit großer Faszination verfolgt er die Innovationskraft im Silicon Valley und die Etablierung junger Technologie-Start-ups in Deutschland. 2017 zog es ihn schließlich selbst ins Silicon Valley, wo er mit seiner Frau und seinem Sohn lebte. Der promovierte Diplom-Kaufmann ist engagierter Investor und Mitglied in der Band of Angels, der ältesten Angel Investoren-Gruppe des Silicon Valley. Er ist Autor, gefragter Redner zu Innovationsmanagement im Mittelstand und Lehrbeauftragter an einer Hochschule. Der »Hidden Champion« LAUDA ist seit 2020 Mitglied im »Maschinenraum«, dem in Berlin ansässigen Innovations-Ökosystem für den Mittelstand.
Das Buch
»Agiles Innovationsmanagement. Dilemmata überwinden, Ambidextrie beherrschen und mit Innovationen langfristig erfolgreich sein« von Gunther Wobser. Herausgeber: Springer Gabler, Berlin, Heidelberg.
Hardcover ISBN 978-3-662-64514-7
eBook ISBN 978-3-662-64515-4.
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64515-4
Hardcover: EUR 44,99
eBook: EUR 34,99
LAUDA hat die Prozesskühlanlagen vom Typ SUK 350 speziell auf die Anforderungen des Wasserstoff-Marktes angepasst. / © lauda.de
Weltmarktführer erhält Großauftrag zur Kühlung von Wasserstofftankstellen
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG hat einen Großauftrag im Bereich der Wasserstofftechnologie erhalten. Für einen französischen Hersteller von Wasserstofftankstellen wird der Weltmarktführer rund 20 Prozesskühlanlagen bereitstellen, die bei der Betankung der Fahrzeuge einen essenziellen Teil – das Kühlen des Wasserstoffs auf -40 °C – als Teil der Applikation übernehmen. Die Tankstellen werden dabei in ganz Europa zum Einsatz kommen. LAUDA treibt seine Aktivitäten im Bereich Wasserstofftechnologie verstärkt voran, um Kunden dringend benötigte Temperier-Expertise zur Verfügung zu stellen und einen aktiven Beitrag zum Thema Umweltschutz zu leisten. Die Herstellung von grünem Wasserstoff zählt zu den Schlüsseltechnologien einer erfolgreichen Energiewende.
Für den französischen Kunden fertigt LAUDA industrielle Prozesskühlanlagen des Typs SUK 350 sowie industrielle Umlaufkühler der Gerätelinie LAUDA Ultracool. Die Lieferung der Systeme wird bis Ende Juni 2022 abgeschlossen sein. Die Prozesskühlanlagen werden dabei eingesetzt, um den unter hohem Druck in den Fahrzeugtank gepumpten Wasserstoff mit einer kurzfristigen hohen Kälteleistung abzukühlen. Die Prozesskühlanlage erreicht dabei eine Peak-Kühlleistung von 40 kW bei -40 °C und wurde speziell für den Einsatz in Wasserstofftankstellen konzipiert. Die eigens für diesen Einsatz optimierten LAUDA Ultracool Umlaufkühler werden gleichzeitig eingesetzt, um einen Hochdruck-Wasserstoffverdichter konstant mit einer Temperatur von -18 °C zu kühlen.
Bedarf nach professioneller Kühlung von Wasserstoff wächst
»Der Auftrag unseres französischen Partners ist für uns ein klares Zeichen, dass Temperierlösungen von LAUDA eine kritische Hochtechnologie des Aufbaus einer funktionierenden, sicheren Wasserstofflogistik sind«, unterstreicht Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA. »Wir haben unsere Tätigkeiten in diesem Bereich in den letzten Jahren deutlich erhöht und sehen dort viel Potenzial für präzise Temperiertechnik von LAUDA.«
»Wir bringen die Erfahrung aus über 60 Jahren Anlagenbau mit, das wissen viele Kunden zu schätzen,« erklärt Alfred Semrau, Geschäftsleiter Heiz- und Kühlsysteme ppa. »Neben der Elektrolyse und dem Betanken des Wasserstoffs – zwei Felder, in denen Geräte und Anlagen von uns bereits aktiv sind – gibt es noch viele weitere Anwendungen für energieeffiziente Kühlung im Bereich Wasserstoff. Wir freuen uns sehr darauf, gemeinsam mit unseren Kunden weitere spannende Lösungen zu entwickeln.«