Die Freude über die Eröffnung der neuen Produktionsstätte von LAUDA in Pinghu ist allen Beteiligten deutlich anzusehen, v. l. n. r.: Lisa Zhang (Stellvertretender Generaldirektor der Investitionsentwicklungsgruppe der Pinghu Economic-Technological Development Zone), Ernest Liu (Geschäftsführer von LAUDA Production China), Dr. Marc Stricker (Geschäftsführer bei LAUDA), Miao He (Ständiges Mitglied des Parteikomitees von Pinghu und Sekretärin des Arbeitsausschusses der Pinghu Economic-Technological Development), Dr. Gunther Wobser (Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA), Xuebin Wang (Direktor des Verwaltungskomitees der PEDZ), Yifeng Shen (Stellvertretender Direktor des Verwaltungsausschusses der PEDZ), Christoph Baumann (Leiter Globale Produktion bei LAUDA) und Anni Chu (Direktor des deutschen Investitionsförderungsbüros der Pinghu Economic-Technological Development Zone). © LAUDA
Neues Werk in Pinghu bei Schanghai feierlich eröffnet
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, hat am 18. Oktober 2024 seine neue Produktionsstätte in Pinghu, China, feierlich eröffnet. Das Werk verdoppelt mit rund 2.300 Quadratmetern die bisherige Produktionsfläche und ist ein wichtiger Meilenstein in der internationalen Expansionsstrategie des Unternehmens. Der Weltmarktführer für präzise Temperierung hat bereits seit elf Jahren eine eigene Entwicklung und Produktion in China.
An der Eröffnungsfeier nahmen rund 50 Gäste teil, darunter der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführer Dr. Marc Stricker und der Leiter Globale Produktion, Christoph Baumann. Als lokale Ehrengäste begrüßte Ernest Liu, Geschäftsführer von LAUDA Production China, Miao He (Ständiges Mitglied des Parteikomitees von Pinghu und Sekretärin des Arbeitsausschusses der Pinghu Economic-Technological Development, kurz: PEDZ), und den Direktor des Verwaltungsausschusses der PEDZ, Xuebin Wang. Die Feierlichkeiten beinhalteten traditionelle chinesische Darbietungen und Rituale wie Trommeltanz, Löwentanz und Maskenwechsel (Bian Lian).
Dr. Gunther Wobser stellte in seiner Rede die Bedeutung des Umzugs von Schanghai nach Pinghu heraus und gab einen Überblick über das Engagement von LAUDA in Asien: »Unsere Expansion in Fernost hat 2006 mit dem Strategieprojekt ›Focus Asia‹ begonnen. Im Jahr 2008 gründeten wir mit LAUDA China eine eigene Vertriebspräsenz und 2013 haben wir mit der Produktion begonnen. Mit der heutigen Eröffnung des neuen Produktionsstandortes in Pinghu verdoppeln wir nicht nur unsere Kapazitäten, sondern unterstreichen auch unser langfristiges Engagement in dieser dynamischen Region.«
Die Investition in den neuen Standort unterstreicht die Zuversicht von LAUDA in den chinesischen Markt und in die Fähigkeiten des lokalen Teams. Dr. Marc Stricker hob die Effizienz des Projekts hervor: »Dank der hervorragenden Zusammenarbeit aller Beteiligten konnten wir den Umzug und die Erweiterung in nur neun Monaten realisieren. Das ist ein Beweis für die Dynamik und das Engagement unseres gesamten Teams.«
LAUDA hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich in die Qualitätssicherung der in China gefertigten Einstiegsgeräte investiert. Ernest Liu berichtet stolz: »Seit einigen Jahren können wir für alle unsere in China gefertigten Produkte die bekannte LAUDA Qualität garantieren und damit unsere Kunden weltweit direkt beliefern.« Mit einem geplanten Jahresumsatz von rund 120 Millionen Euro und weltweit über 600 Mitarbeitenden sieht LAUDA das neue Werk als geographisch wichtige Basis für weiteres Wachstum.
Dr. Wobser betonte die strategische Bedeutung des neuen Standortes. Mit der Erweiterung sei das Familienunternehmen bestens aufgestellt, um den wachsenden Anforderungen des asiatischen Marktes gerecht zu werden und gleichzeitig die globale Lieferkette zu optimieren. Die neuen Räumlichkeiten ermöglichten es, flexibler auf Kundenwünsche zu reagieren und die Innovationskraft weiter zu stärken. Dabei soll die Forschung und Entwicklung vor Ort ausgebaut werden.
40-jähriges Betriebsjubiläum bei LAUDA: Die Jubilarin Gabriele Sack (Mitte) wurde für ihre langjährige Treue geehrt. Es gratulierten (v.l.n.r.) Dr. Mario Englert (CFO), Betriebsratsvorsitzender Elmar Mohr, Sonja Hörner-Dürr (Leiterin Auftragsbearbeitung), Hubert Segeritz (Vertreter der Stadt Lauda-Königshofen), der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Gunther Wobser und Dr. Marc Stricker (COO). © LAUDA
LAUDA ehrt Gabriele Sack für ihr langjähriges Engagement
Anfang Oktober stand eine besondere Mitarbeitendenehrung bei der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG auf dem Programm. In einer Feierstunde wurde das 40-jährige Betriebsjubiläum von Gabriele Sack gewürdigt, und die langjährige Mitarbeiterin von der Geschäftsführung im Beisein ihrer Kolleginnen und Kollegen für ihre Treue zum Familienunternehmen geehrt.
Der berufliche Werdegang von Gabriele Sack bei LAUDA begann am 10. September 1984 mit einer Ausbildung zur Industriekauffrau. Nach erfolgreichem Abschluss durchlief sie verschiedene Abteilungen des Unternehmens und etablierte sich als unverzichtbare Expertin in der Auftragsabwicklung, insbesondere für den Anlagenbau.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, stellte in seiner Laudatio die besonderen Verdienste der Jubilarin heraus: »Frau Sack ist eine tragende Säule unseres Unternehmens. Mit ihrem umfangreichen Know-how in der Auftragsabwicklung für den Anlagenbau und ihrer zuverlässigen, gewissenhaften Art ist sie eine unschätzbare Stütze für unsere internen Prozesse und Abläufe. Ihre ruhige Art und ihre präzise, gewissenhafte Arbeitsweise sind für LAUDA von großem Wert.«
In Anerkennung ihrer langjährigen Verdienste erhielt Gabriele Sack die LAUDA Ehrenurkunde sowie eine Urkunde des Landes Baden-Württemberg, unterzeichnet von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Hubert Segeritz, in Vertretung des Bürgermeisters der Stadt Lauda-Königshofen, betonte die Seltenheit eines 40-jährigen Jubiläums und würdigte die Bedeutung von LAUDA als verlässlicher Arbeitgeber – sowohl für die Stadt und die Region.
Sonja Hörner-Dürr, Leiterin der Auftragsbearbeitung und direkte Vorgesetzte von Gabriele Sack, hob die besonderen Qualitäten der Jubilarin hervor: »Gabi ist eine sehr geschätzte Mitarbeiterin – sowohl bei ihren Kolleginnen und Kollegen als auch bei unseren Kunden. Ihre Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und Genauigkeit machen sie zu einem wertvollen Mitglied unseres Teams. Sie ist der ruhende Pol in unserer Abteilung und arbeitet stets zum Wohle des Unternehmens.«
Betriebsratsvorsitzender Elmar Mohr stellte abschließend die Besonderheit des Jubiläums heraus: »40 Jahre in einem Unternehmen sind ein beachtliches Jubiläum. Frau Sack hat es in vorbildlicher Weise geschafft, Beruf und Familie sowie ihre ehrenamtlichen Tätigkeiten, unter anderem bei der Narrengesellschaft Lauda, unter einen Hut zu bringen«.
Das Betriebsjubiläum von Gabriele Sack unterstreicht einmal mehr die Bedeutung langjähriger Mitarbeitender für den Erfolg von LAUDA. Es zeigt, wie wertvolle Erfahrung und Loyalität zum dauerhaften Wachstum eines Familienunternehmens beitragen. Der Weltmarktführer für exakte Temperaturen unterstreicht damit seine Position als attraktiver Arbeitgeber und wird auch in Zukunft viele langjährige Mitarbeitende würdigen.
Rainer Deinert (Mitte) wurde vom Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser (3. v. r.) und den LAUDA Geschäftsführern Dr. Mario Englert (links) und Dr. Marc Stricker (rechts) für 45 Jahre Betriebszugehörigkeit geehrt. © LAUDA
Elektrotechnik-Experte prägt Unternehmensgeschichte entscheidend mit
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG würdigte am 30. September 2024 das beeindruckende 45-jährige Betriebsjubiläum von Rainer Deinert. Im Rahmen einer Feierstunde wurde der langjährige Mitarbeiter für sein außerordentliches Engagement und seine Treue zum Familienunternehmen geehrt.
Rainer Deinert begann seine Laufbahn bei LAUDA am 3. September 1979 mit einer Ausbildung zum Energiegeräteelektroniker. In den folgenden Jahrzehnten durchlief er verschiedene Stationen bei LAUDA und qualifizierte sich kontinuierlich weiter. Vom Aufbau der Reparaturwerkstatt über die Leitung der Servicewerkstatt bis hin zum Leiter der Elektromontage mit insgesamt 35 Beschäftigten prägte Deinert maßgeblich die technische Entwicklung des Unternehmens.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, würdigte in seiner Laudatio die besonderen Verdienste des Jubilars: »Rainer Deinert war einer von 100 Bewerbern auf damals nur acht Ausbildungsplätze bei LAUDA. Seine Entwicklung vom Auszubildenden zur Führungskraft ist beeindruckend. Mit seinem Fleiß, seiner Einsatzbereitschaft und seinem technischen Sachverstand hat er LAUDA über Jahrzehnte mitgeprägt und zum Erfolg des Unternehmens beigetragen.«
Christoph Baumann, Leiter Globale Produktion, ergänzte: »Rainer Deinert war der technische Fels in der Brandung. Er hat über seine Aufgabe hinaus die Produktentwicklung tatkräftig unterstützt und war für Vorgesetzte, Kolleginnen und Kollegen sowie Auszubildende stets ein kompetenter Ansprechpartner«.
Neben seiner hauptberuflichen Tätigkeit engagierte sich Deinert in verschiedenen Ehrenämtern bei LAUDA. Seit März 2007 war er Mitglied im Prüfungsausschuss für die Ausbildungsberufe Elektroniker für Geräte und Systeme sowie Mechatroniker, seit Februar 2007 zusätzlich Ausbilder für Elektroniker für Geräte und Systeme. Im April 2010 wurde er zum Brandschutzbeauftragten ernannt und fungierte auch als betrieblicher Ersthelfer. Darüber hinaus unterstützte er 2013 den Aufbau des LAUDA Standortes in China.
In seiner Dankesrede betonte Rainer Deinert seine tiefe Verbundenheit mit dem Weltmarktführer für Temperierung: »Für mich war es eine Berufung, hier zu arbeiten. Ich bin stolz darauf, dass ich zum Erfolg des Unternehmens beitragen konnte und in meiner Zeit hier insgesamt 36 junge Menschen durch ihre Ausbildung begleiten durfte, von denen heute noch 19 im Unternehmen tätig sind. Es war mir eine große Ehre und Freude, bei LAUDA zu arbeiten.«
Als Anerkennung für seine langjährigen Verdienste erhielt Rainer Deinert die LAUDA Ehrenurkunde sowie eine Urkunde der Industrie- und Handelskammer. Mit dem Eintritt in die passive Altersteilzeit am selben Tag beginnt für den Jubilar ein neuer Lebensabschnitt.
Jubiläumsfeier bei LAUDA: Dr. Marc Stricker (Mitte), Geschäftsführer der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, wurde für seine zehnjährige Betriebszugehörigkeit geehrt. Im Rahmen einer Feierstunde gratulierten ihm sein Geschäftsführerkollege Dr. Mario Englert (links) und der Geschäftsführende Gesellschafter Dr. Gunther Wobser (rechts). © LAUDA
Geschäftsführer gestaltet seit einem Jahrzehnt die Entwicklung des Weltmarktführers mit
Im Rahmen einer Feierstunde würdigte die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG die zehnjährige Betriebszugehörigkeit von Dr. Marc Stricker und den damit verbundenen maßgeblichen Beitrag des Geschäftsführers zum Unternehmenserfolg.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, blickte in seiner Rede vor den anwesenden Führungskräften auf den beeindruckenden Werdegang von Dr. Stricker zurück: »Marc bringt nicht nur langjährige Erfahrung aus namhaften Unternehmen der Heiztechnik mit, sondern auch eine herausragende akademische Laufbahn. Seine Kombination aus technischer Expertise und betriebswirtschaftlichem Know-how macht ihn zu einer unverzichtbaren Stütze unseres Unternehmens.« Darüber hinaus betonte Dr. Wobser, dass Dr. Stricker sich durch Ausdauer, Disziplin und den Willen, den Dingen auf den Grund zu gehen, auszeichne. Viele Baumaßnahmen und F&E-Projekte der letzten Jahre wiesen die unverkennbare Handschrift von Dr. Stricker auf. Innerhalb der dreiköpfigen Geschäftsführung, der auch Dr. Mario Englert angehört, verantwortet der Ingenieur Forschung & Entwicklung, Produktion, Logistik sowie Qualitäts- und Umweltmanagement und kümmert sich um die drei ausländischen Fertigungsstätten in Spanien, China und den USA.
In seiner Dankesrede unterstrich Dr. Stricker die Bedeutung von Offenheit für Neues und seine Wertschätzung für den Mittelstand. Er habe sich bewusst für LAUDA entschieden, weil er hier seine Fähigkeiten bestmöglich einbringen könne und Spaß an der Arbeit habe. Voller Anerkennung betonte er: »Ich schätze die Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen und die Möglichkeit, in einem Familienunternehmen zu arbeiten.« Abschließend lobte Dr. Stricker die aktuelle Führungsmannschaft des Weltmarktführers und zeigte sich zuversichtlich sowie gut aufgestellt für die zukünftigen Herausforderungen.
Dr. Wobser resümierte: »Marc verkörpert die perfekte Kombination aus fachlicher Kompetenz und unternehmerischem Fingerspitzengefühl, die LAUDA braucht. Sein ausgeprägtes Gespür für die Dynamik in Familienunternehmen ist von unschätzbarem Wert. Wir danken ihm für zehn Jahre Leidenschaft, Engagement und außergewöhnlichen Einsatz, die maßgeblich zum Erfolg von LAUDA beigetragen haben.« Abschließend überreichte Dr. Wobser seinem Geschäftsführerkollegen die LAUDA Ehrenurkunde, eine Urkunde der IHK und ein Präsent als Zeichen der Wertschätzung.
Mit dem Jubiläum von Dr. Stricker unterstreicht LAUDA einmal mehr seine Position als zukunftsorientiertes Familienunternehmen, das auf langfristige Zusammenarbeit und kontinuierliche Innovation setzt. Mit seiner erfahrenen Führungsmannschaft sieht sich der Weltmarktführer für präzises Temperieren bestens gerüstet, auch in Zukunft Maßstäbe in der Branche zu setzen.
Dr. Gunther Wobser (links), Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, mit den Hobby-Imkern Manuel Faulhaber (Mitte) und Stephen Bauer (rechts) bei der Begutachtung der Bienenstöcke. © LAUDA
LAUDA baut ökologisches Engagement aus
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG hat im vergangenen Jahr zwei Bienenvölker auf dem Firmengelände angesiedelt. In diesem Sommer konnte die erste Honigproduktion abgeschlossen werden. Bei einem Vor-Ort-Termin überzeugte sich Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter des Weltmarktführers für exakte Temperierung, gemeinsam mit den beiden firmeneigenen Hobby-Imkern von den Bienenstöcken sowie der Qualität und dem Geschmack des ersten geernteten Honigs.
»Mit den Bienenvölkern möchten wir einen Beitrag zur lokalen Biodiversität leisten und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung von Bienen schärfen.«, erläutert Dr. Wobser das Projekt. »Es ist ein konkreter Schritt in unserem Bestreben gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.«
Die beiden Bienenvölker, die von den LAUDA Mitarbeitenden Stephen Bauer und Manuel Faulhaber betreut werden, haben in ihrer ersten Saison insgesamt 20 Kilogramm Honig produziert. Die Mischung aus Raps und Spättracht, wird der Belegschaft zum Kauf angeboten. Mit dem Erlös sollen die entstandenen Kosten gedeckt und 2025 ein weiteres Bienenvolk angeschafft werden.
Der Hobby-Imker Stephen Bauer erkennt bemerkenswerte Parallelen zwischen der Temperaturregulierung im Bienenstock und dem Kerngeschäft von LAUDA: »Bienen halten die Temperatur in ihrem Stock konstant zwischen 34 und 35 Grad Celsius. Sie erreichen dies durch Verhaltensweisen wie Flügelfächeln zur Kühlung oder Muskelzittern zur Wärmeerzeugung. Diese natürliche Präzision ist beeindruckend, auch wenn sie sich grundlegend von unseren technischen Lösungen unterscheidet.«
Stephen Bauer gab einen Überblick über die bisherigen Herausforderungen. Vor allem das Phänomen der vorzeitigen Honigkristallisation in den Waben stellte eine erhebliche Schwierigkeit beim Ernteprozess dar. Ebenso war die natürliche Populationsdynamik der Bienenvölker, insbesondere der Prozess des Schwärmens, eine neue und lehrreiche Erfahrung.
LAUDA plant, das Bienenprojekt in den kommenden Jahren weiter auszubauen und es als festen Bestandteil des Unternehmensengagements für Umwelt und Nachhaltigkeit zu etablieren. Bei erfolgreicher Ernte soll der Honig als leckeres Geschenk für LAUDA Gäste verwendet werden.