LAUDA Badthermostate Universa ACHEMA 2024 © Chris Rausch
Weltmarktführer präsentiert wegweisende Produktneuheiten in Frankfurt am Main
LAUDA DR. R. WOBSER, weltweit führender Anbieter für exakte Temperaturlösungen, zieht eine überaus positive Bilanz der ACHEMA 2024, der Weltleitmesse für die Prozessindustrie. Vom 10. bis 14. Juni war das Messegelände in Frankfurt am Main wieder Treffpunkt der Branchen Chemie- und Pharmatechnik, Biotechnologie und industrieller Umwelttechnologien. An den fünf Messetagen informierten sich 106.000 Besucherinnen und Besucher aus 141 Nationen über die Produkte und Dienstleistungen der 2.842 Aussteller aus 56 Ländern.
Mit einem modernen, hellen und einladenden Messestand präsentierte sich die LAUDA dem internationalen Fachpublikum von der besten Seite. Die Präsentation von zwei neuen Gerätelinien, den LAUDA Ultratemp Prozessthermostaten und den Universa Badthermostaten, sowie ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und digitale Produkte wie die LAUDA Command App prägten den Messeauftritt des Weltmarktführers. In zahlreichen Gesprächen mit Verfahrenstechnikern, Biotechnologen, Ingenieuren, Chemikern und weiteren Branchenexperten konnten die wegweisenden kältetechnischen Innovationen von LAUDA auf ganzer Linie überzeugen.
Produktneuheiten: Ultratemp Prozessthermostate und Universa Badthermostate
Auf der ACHEMA 2024 stellte LAUDA die Ultratemp Prozessthermostate erstmals der Öffentlichkeit vor: Diese beeindrucken durch Leistung und Präzision und erfüllen höchste Anforderungen für anspruchsvolle Anwendungen in der Biotechnologie und Pharmaindustrie.
Als innovative Lösung, die sich durch ihren modularen Aufbau und die flexible Kombinierbarkeit von Kontrollköpfen und Bädern auszeichnet, stellte LAUDA die neue Universa Gerätelinie vor. Die Geräte arbeiten mit natürlichen Kältemitteln und frequenzgeregelten Verdichtern, die insbesondere im Teillastbetrieb einen energiesparenden Betrieb ermöglichen. Mit der Universa U 8 PRO, der Universa U 1645 MAX und der Universa U 845 MAX präsentiert LAUDA auf der Messe maßgeschneiderte und leistungsstarke Lösungen für ein breites Anwendungsspektrum im Laborbereich.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, zeigte sich zufrieden mit dem Messeverlauf: »Wir sind stolz darauf, wie unsere Innovationen auf der ACHEMA 2024 aufgenommen wurden. Die positive Resonanz und das anhaltend hohe Interesse bestätigen uns in unserer Position als Weltmarktführer. Im Vergleich zur letzten ACHEMA, die 2022 aufgrund der Pandemie deutlich schwächer ausgefallen ist, konnten wir die Zahl der registrierten Kontakte um 154 Prozent steigern. Dies werten wir als positives Signal für das anspruchsvolle Geschäftsjahr.«
ACHEMA 2024
LAUDA, weltweit führender Anbieter für exakte Temperaturlösungen, wird auf der diesjährigen ACHEMA in Frankfurt am Main eine Vielzahl von Innovationen aus dem Bereich exakter Temperierung vorstellen. Zwei neue Gerätelinien sowie der Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und natürliche Kältemittel prägen den Messeauftritt. Darüber hinaus wird ein Querschnitt aus dem reichhaltigen Portfolio an Prozessthermostaten, Umlaufkühlern und des Anlagenbaus gezeigt.
Ultratemp Prozessthermostate – Leistungsstarke Temperierung für Biotechnologie und Pharmatechnik
LAUDA Ultratemp steht für eine neue Generation von Prozessthermostaten – leistungsstark und präzise, für anspruchsvolle Anwendungen in der Biotechnologie und Pharmaindustrie konzipiert. Mit beeindruckenden Heiz- und Kälteleistungen bis zu 50 kW, einer Temperaturkonstanz von ±0,5 K und einem Betriebsbereich von -5 °C – 60 °C erfüllen die Ultratemp Prozessthermostate höchste Anforderungen. Ihre robuste, leicht zu reinigende Edelstahlkonstruktion und die intuitive Bedienung via Tasten und LCD erlauben eine effiziente und präzise Anwendung. Ihre bifrequente Spannungsversorgung und der weite Umgebungstemperaturbereich von -15 °C – 50 °C macht die Geräte für den globalen Einsatz besonders geeignet. Ideal für biopharmazeutische Anwendungen, können sie große Volumina bis zu 5.000 L effektiv temperieren. LAUDA Ultratemp Prozessthermostate werden auf der ACHEMA erstmals einem breiten Publikum vorgestellt.
Universa Badthermostate – Modular, nachhaltig, digital und leistungsstark
Die neue Gerätelinie LAUDA Universa beinhaltet drei primäre Leistungsklassen: Universa ECO, Universa PRO und Universa MAX, die vom kostengünstigen Einstiegsgerät bis zum leistungsstarken Profithermostat alle Anforderungen im Labor und Technikum erfüllen. LAUDA Universa wurde vollständig modular konzipiert. Die Kontrollköpfe und Bäder sind flexibel kombinierbar. Mit Badvolumina von 4 – 42 L und Badtiefen von 160 – 320 mm sowie Kälteleistungen bis zu 1,5 kW und Heizleistungen bis 3,6 kW lässt sich für jede Anwendung die ideale technische Lösung konfigurieren und ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis sicherstellen. Alle Geräte der Linie nutzen natürliche Kältemittel und frequenzgeregelte Verdichter. Besonders bei Teillastbetrieb ermöglicht letzteres einen energiesparenden Betrieb. Auf der Messe werden exemplarisch der Universa U 8 PRO, Universa U 1645 MAX und der Universa U 845 MAX gezeigt.
Natürliche Kältemittel und Effizienz im Fokus
Zusätzlich zu den gänzlich neuen Gerätelinien, werden zahlreiche innovative kältetechnische Lösungen für die Prozessindustrie vorgestellt, die unterschiedliche Leistungsklassen und Ansprüche abdecken und flexibel in komplexe Prozessstrukturen eingebunden werden können. Es wird ein Ausschnitt aus dem reichhaltigen Portfolio an Prozessthermostaten und Umwälzkühlern ausgestellt – mit Fokus auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und natürliche Kältemittel. Von propan- und CO2-basierten Prozessthermostaten mit einstelligem GWP-Wert (Global Warming Potential) bis zur aktuellen Generation von Umlaufkühlern, die bis zu 50 Prozent Energieeinsparung im Vergleich zu älteren, noch weit verbreiteten Modellen ermöglicht, unterstreicht LAUDA sein Bekenntnis zu nachhaltigen Entwicklungen. „Empowering Excellence. For a better Future” ist Vision und Verpflichtung zugleich und manifestiert sich in einer umfassenden Nachhaltigkeitsstrategie, die technische Machbarkeit, visionäres Denken und Sinnhaftigkeit verknüpft.
Große Bühne für die sogenannten Hidden Champions: Dr. Gunther Wobser bei seiner Präsentation der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG auf der Weltmarktführer-Konferenz in Peking. © LAUDA
Dr. Gunther Wobser vertritt LAUDA auf der strategisch bedeutenden Veranstaltung
Erstmals fand in Peking ein Gipfeltreffen für Weltmarktführer mit rund 400 Teilnehmenden statt. Initiatoren waren die Akademie der Weltmarktführer, die von dem ehemaligen Wirtschaftsminister von Baden-Württemberg, Dr. Walter Döring, geleitet wird, und das Deutsch-Europäische Zentrum für Mittelstandskooperation DEZ in China. Veranstaltungsort war der imposante Gebäudekomplex »Beijing-China-Germany International Convention and Exhibition Center« mitten im Distrikt Shunyi in unmittelbarer Nähe zum Flughafen der chinesischen Hauptstadt. Dort befindet sich ein großes Industriegebiet, in dem sich vorwiegend deutsche Unternehmen wie z. B. Mercedes-Benz, Bosch und der Mittelständler Wilo angesiedelt haben.
China zeigt sich sehr angetan von den Erfolgsstrategien der sogenannten Hidden Champions, weltweit führende Unternehmen, von denen es in Deutschland rund 1.700 gibt. Im Ausland kennt man vor allem die großen Namen. Ein ähnliches Phänomen gibt es in China, dessen Wirtschaftsstruktur zum großen Teil aus kleinen und mittleren Unternehmen in Privatbesitz besteht, die allerdings überwiegend noch keine weltweiten Vertriebsstrukturen aufweisen.
Von den deutschen Weltmarktführern nahmen unter anderem ebm-papst, vertreten durch den für Vertrieb verantwortlichen Geschäftsführer, Thomas Nürnberger, Würth, vertreten durch den ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Stiftung, Harald Unkelbach, und LAUDA, repräsentiert durch den Geschäftsführenden Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, an dem Gipfeltreffen teil.
Die Delegation der rund 100 deutschen Unternehmensvertretenden wurde unter anderem vom ehemaligen Wirtschaftsminister Deutschlands, Peter Altmaier, begleitet sowie dem langjährigen Bundestagsabgeordneten, ehemaligen Minister und aktuellen Vorsitzenden der deutsch-chinesischen Parlamentariergruppe und der Dialogplattform China-Brücke, Dr. Hans-Peter Friedrich.
Dr. Gunther Wobser nahm an einer Podiumsdiskussion über die Chancen der deutsch-chinesischen Zusammenarbeit teil und präsentierte im großen Plenum das Familienunternehmen LAUDA. Dabei stellte er die wichtige Zusammenarbeit in den Wachstumsindustrien Elektromobilität und Wasserstoffantriebe beispielsweise für Lastkraftwagen und das leistungsfähige Produktprogramm von LAUDA als Weltmarktführer für präzise Temperaturen in den Mittelpunkt. Er verwies auf die seit 2008 bestehende chinesische Vertriebsgesellschaft und die im Jahr 2023 eingerichtete Produktion, die aus China weltweit qualitativ erstklassige Geräte von LAUDA entwickelt und produziert.
Höhepunkt war der Empfang einer kleinen Delegation durch den Vizeminister für Handel und internationale Wirtschaftsbeziehungen, Ling Ji. Minister Ling Ji fragte die Unternehmensvertreter explizit nach Verbesserungsmöglichkeiten und machte sich intensiv Notizen. Mehrfach genannt wurde der für deutsche Unternehmen besonders wichtige Schutz geistigen Eigentums. Dr. Gunther Wobser bat um Unterstützung bei der erforderlichen CCC-Zertifizierung und nannte Schwierigkeiten seiner beiden chinesischen Tochtergesellschaften, auf digitale Informationen der deutschen Zentrale zuzugreifen. Minister Ling Ji nahm anschließend zu den einzelnen Punkten ausführlich Stellung und sagte grundsätzlich seine Unterstützung zu.
Die chinesische Regierung zeigt verstärkt Interesse, auch für den deutschen Mittelstand investitionsfördernde Rahmenbedingungen zu schaffen und somit Investitionen ins Land zu holen. Deutsche Weltmarktführer wiederum wollen weiterhin eine aktive Rolle im chinesischen Wirtschaftsleben einnehmen und ihre Marktposition in dem wichtigen Absatzmarkt ausbauen. Dabei sind sie, wie die Konferenz zeigen konnte, für gezielte Kooperationen mit chinesischen Kunden und Familienunternehmen aufgeschlossen.
Roy Lu, der neue Geschäftsleiter der Vertriebstochter LAUDA China (rechts), wird von Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter (Mitte), zusammen mit dem Geschäftsführer des chinesischen Werkes LAUDA Production China, Ernest Liu (links), begrüßt. © LAUDA
Stärkung der chinesischen Vertriebsgesellschaft und Fokussierung auf Wachstumsstrategie
Roy Lu ist neuer Geschäftsleiter der Vertriebstochter LAUDA China, die das globale Produktprogramm der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, dem führenden Hersteller von Temperiergeräten und -anlagen, vermarktet. Der 41-jährige Elektroingenieur verfügt über langjährige Erfahrung im technischen Vertrieb und war u. a. für deutsche Niederlassungen in China wie Siemens und mittelständische Unternehmen wie Lenze tätig. Zuletzt verantwortete er die chinesische Niederlassung eines deutschen Herstellers von Verbindungssystemen und baute dort das Geschäft erfolgreich aus.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, war gemeinsam mit dem Leiter Gebietsvertrieb, Dr. Thorsten Ebel, vor Ort in Schanghai, um den neuen Mitarbeiter zu begrüßen. Überzeugt von den Marktchancen in China, freut sich Dr. Wobser über die erfolgreiche Stellenbesetzung: »Die Dynamik in China ist mittel- und langfristig ungebrochen. Zusätzlich zu unseren Stammmärkten in Chemie und Biotechnologie wollen wir Chancen in Elektromobilität und Wasserstofftechnologie nutzen. Gerade global führende Firmen verlassen sich auf weltweit gültige Qualitätsstandards, die wir als anerkannter Weltmarktführer für exakte Temperierung in allen wichtigen Märkten mit eigener Präsenz bieten.«
Mit der Besetzung dieser Schlüsselposition ist LAUDA China für die Zukunft bestens gerüstet und wird sich mit Roy Lu auf die Umsetzung der Drive250 Wachstumsstrategie konzentrieren. Dr. Ebel, der das Team selbst seit einigen Monaten intensiv betreut, ergänzt: »Mit Roy Lu haben wir eine erfahrene Führungskraft gewinnen können, die mit dem kompetenten Team den Markt weiterentwickeln wird. Dazu werden wir kurzfristig unseren Vertrieb weiter ausbauen.«
LAUDA China wurde bereits 2008 gegründet und unterstützt Händler und Endkunden vor Ort. Seit Anfang 2024 fungiert die Gesellschaft mit Sitz in Schanghai als Logistik-Hub und vertreibt das komplette LAUDA Geräteportfolio in der strategisch wichtigen Region. Gerade in den vergangenen Jahren wurde das Geschäft erheblich ausgebaut.
Yellow – Into The Light © Roswitha Roos
Roswitha Roos präsentiert großformatige, farbintensive Kunstwerke in der LAUDA FabrikGalerie.
Die FabrikGalerie der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG lädt am Dienstag, 4. Juni, zur dritten Ausstellung aus der Reihe ›Art After Work‹ in diesem Jahr ein. Mit einer bemerkenswerten Sammlung großformatiger, farbintensiver Gemälde und räumlich inszenierten sphärischen Kunstobjekten öffnet Roswitha Roos das Tor zu ihrem »Pleasure Garden«.
Mit einem außergewöhnlichen gestalterischen Mix aus Farbauftrag, abstrakter Reduktion und stilsicherer Komposition lässt Roswitha Roos den Betrachtenden in eine besondere Welt teils vertrauter, teils neu interpretierter Formen eintauchen. Die Werke der aus Würzburg stammenden Künstlerin sind real, abstrakt und visionär zugleich und beeindrucken durch ein leuchtendes Spektrum und kraftvolle Farbspiele ebenso wie durch akribische Ausführung und überraschend verfremdende Kompositionen. Unter diesem Paradigma offenbart sich ein buntes Spektrum ihres Schaffens, das sie in wechselnden Ausstellungen in ihrer eigenen Galerie im Kreativareal des Bürgerbräugeländes präsentiert. Ihre Werkreihen ›Lumineszenz‹ und ›Paradies‹ waren zudem bereits auf der Landesgartenschau 2018 in Würzburg zu sehen.
Inspiriert vom ständigen Wandel eines Gartens, spiegeln die Werke von Roswitha Roos die vergängliche Schönheit und kraftvolle Energie des Lebens wider. Eindrucksvoll stellt Roos in ihren Werken das immerwährende Thema der Verwandlung und des Vergnügens in den Mittelpunkt: »Ein Garten obliegt der ewigen Veränderung. Er kann ein bunter, in sich geschützter Raum des Wachsens und ein Ort des anregenden Lustwandelns sein. ›Pleasure Garden‹ ermöglicht dem Betrachter einen Einblick, in das hier prägende Motiv des inneren Umbruchs und der Lust – Lust am Körper, Lust auf Farbe, Lust am Leben.«
Roswitha Roos regt mit abstrakten und gegenständlichen Figuren, Formen und Farben zum Nachdenken und Entdecken an. Besonders das wiederkehrende Motiv des Pferdes steht in ihren Werken für Freiheit, Energie und den ewigen Kreislauf des Lebens. Auf eindrucksvolle Weise gelingt es der Künstlerin, in ihren faszinierenden Werkserien die fortwährenden Metamorphosen des Lebens in einer ausdrucksstarken und facettenreichen Farbgebung einzufangen. Ergänzt wird die Ausstellung in der LAUDA FabrikGalerie durch kugelförmige Kunstobjekte mit malerischen Farbaufträgen, mit denen Roswitha Roos die Unendlichkeit des zyklischen Seins symbolisiert.
Tauchen Sie ein in den »Pleasure Garden« von Roswitha Roos, wandeln Sie durch einen farbenfrohen Lustgarten aus großformatigen malerischen Werken und raumgreifenden Rundkörpern und lassen Sie sich von der kraftvollen und inspirierenden Ausdrucksstärke mitreißen.