Gruppenbild unter guten Partnern: Mag. Helmut Schemitsch, Department Manager Global Supply Chain Management Instrumentation and Test Systems, AVL List, Thorsten Eilers, Geschäftsleiter OEM, LAUDA, Felix Heinrich-Bignasse, Vertriebsleiter OEM, LAUDA, Prof. Helmut List, Chairman and CEO, AVL List, Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter, LAUDA, und Marcus Puntigam, Director Global Supply Chain Management, AVL List (Copyright ©AVL List GmbH, Supplier Day 2021/Foto: Peter Riedler)
LAUDA erhält den AVL Supplier Award 2020
Im Rahmen des AVL Supplier Day 2021 am 18. Oktober 2021 ist die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG in Linz/Österreich als langjähriger Partner in der Kategorie ›Supply Excellence‹ ausgezeichnet worden. Bei der feierlichen Übergabe in Graz nahm der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, gemeinsam mit dem Geschäftsleiter OEM, Thorsten Eilers und dem Vertriebsleiter OEM, Felix Heinrich-Bignasse, den Award entgegen. Zur Veranstaltung waren 250 Zulieferer und Partner von AVL angereist. Der Vorstandsvorsitzende und CEO von AVL, Prof. Helmut List, überreichte den wichtigen Award in der Kategorie ›Supply Excellence‹ persönlich.
Die AVL List GmbH mit Hauptsitz in Graz entwickelt, simuliert und testet Antriebssysteme in der Automobilbranche und in anderen Industrien. Weltweit beschäftigt das Unternehmen mehr als 11.000 Mitarbeiter bei einem Jahresumsatz von 1,7 Mrd. Euro. LAUDA ist bereits seit mehreren Jahren ein fester und vertrauensvoller Partner von AVL, seit 2019 wird diese Zusammenarbeit weiter ausgebaut und intensiviert. Das österreichische Unternehmen setzt auf die Temperiergeräte und -anlagen von LAUDA, um Lösungen im Bereich Prüfsysteme anbieten zu können. So nutzt AVL unter anderem die leistungsstarken LAUDA Integral Prozessthermostate gemeinsam mit einer Durchflussregeleinheit für Prüfprozesse im Automotive-Sektor. »Mit AVL verbindet uns eine kooperative und zukunftsorientierte Zusammenarbeit, bei der man gemeinsam versucht, die Bedarfe von Morgen zu identifizieren, um rechtzeitig technische wie auch kommerziell attraktive Lösungen anbieten zu können,« lobt Thorsten Eilers das Verhältnis zum österreichischen Partner. Für LAUDA sei der Award eine »bedeutende und sehr wertschätzende Auszeichnung,« erklärt Dr. Gunther Wobser: »LAUDA ist für alle Kunden weltweit ein verlässlicher Partner, was diese Auszeichnung bestätigt.«
Drei Jubilare mit 40-jähriger Betriebszugehörigkeit bei LAUDA: der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, Bürgermeister Dr. Lukas Braun, Anette Wiltschek mit Jubilar und Ehemann Peter Wiltschek, der Betriebsratsvorsitzende Elmar Mohr, der Jubilar Peter Spitznagel mit seiner Frau Beate, der Leiter der Elektronikentwicklung, Georg Barthel, Jubilarin Sonja Hörner-Dürr, der Leiter Logistik, Daniel Härtel, der Geschäftsführer Dr. Mario Englert, der Leiter der Kältemontage, Thomas Hahn, der Geschäftsführer Dr. Marc Stricker (v. r. n. l.)
LAUDA feiert drei 40-jährige Betriebszugehörigkeiten
Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr konnte die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG eine traditionelle Feierstunde ausrichten. Gleich drei Mitarbeiter wurden für 40 Jahre Betriebszugehörigkeit bei LAUDA geehrt. Sonja Hörner-Dürr, Peter Spitznagel und Peter Wiltschek begannen alle am 24. August 1981 ihre Ausbildung bei LAUDA. Zu den Gratulanten gehörten neben der Geschäftsführung und dem LAUDA Führungskreis auch Kollegen und Weggefährten der Jubilare sowie der Bürgermeister der Stadt Lauda-Königshofen, Dr. Lukas Braun.
Sonja Hörner-Dürr, 1964 in Bad Mergentheim geboren, begann ab 1981 ihre Ausbildung zur Bürokauffrau bei LAUDA. Seitdem hat sie, mit kurzen Unterbrechungen in der Buchhaltung und der Auftragsabwicklung, ihre berufliche Heimat in der Auftragsbearbeitung gefunden. Seit dem 16. April 1997 ist sie dort als Abteilungsleiterin tätig. Von dort aus bewältigt Sie die anspruchsvollen Aufgaben und Herausforderungen der Zoll- und Außenwirtschaft mit Präzision, Gewissenhaftigkeit und dem dafür notwendigen Biss. Frau Hörner-Dürr übernehme damit »unwahrscheinlich wichtige Aufgaben, vor denen ich persönlich sehr viel Respekt habe« erklärte Dr. Gunther Wobser, der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, in seiner Laudatio.
Peter Spitznagel startete seine Karriere 1981 mit einer kombinierten Ausbildung zum Elektrogerätemechaniker und Energiegeräteelektroniker, die er 1985 erfolgreich abschloss. Seinen Platz bei LAUDA fand Peter Spitznagel zunächst in der Elektromontage, bevor er im Januar 1997 ins Elektroniklabor des Bereichs Forschung & Entwicklung wechselte, wo er bis heute tätig ist. Dort war er, so Dr. Gunther Wobser, etwa durch den Bau von Musterleiterplatten, »stark in die Entstehung neuer Geräte eingebunden« und »am Puls der technischen Entwicklung von LAUDA«. Auch auf nationalen und internationalen Messen war Peter Spitznagel regelmäßig zugange, um beim Aufbau und Inbetriebnahme der neuesten Temperiergeräte und -anlagen fachkundig zu unterstützen. Das erfordere Flexibilität und Belastbarkeit, attestierte Dr. Gunther Wobser dem Jubilar.
Auch der dritte Jubilar, Peter Wiltschek, begann seine Ausbildung im Jahr 1981. Als Mechaniker war er zunächst im Versuchsbau, später im Sondergerätebau und in der Abteilung Großkälte tätig, bevor er ab Februar 2003 die Montage von Hypothermiegeräten übernahm. Seit 2007 leitet Peter Wiltschek als Gruppenleiter Hypothermiegerätemontage in der spezielle Temperiergeräte zum Einsatz bei Operationen für einen großen Medizingerätehersteller gefertigt werden. Mit einem wachen Auge für Qualität und viel Leidenschaft für seine Arbeit stelle sich Peter Wiltschek seit Jahren den besonders anspruchsvollen, streng regulierten Anforderungen der Medizingeräteproduktion, so Dr. Gunther Wobser. Nach seiner Rede überreichte Dr. Gunther Wobser den drei Jubilaren die Ehrenurkunde von LAUDA und bedankte sich für den langjährigen Einsatz.
Als gern gesehener Ehrengast und Vertreter der Stadt überbrachte der Bürgermeister von Lauda-Königshofen, Dr. Lukas Braun, Grußworte und die Ehrenurkunde des Landes Baden-Württemberg, unterschrieben von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. »Die Taktung der hochjährigen Ehrungen bei LAUDA ist beeindruckend«, konstatierte Dr. Lukas Braun. Dass bei LAUDA ganze Familienjahrgänge ihre berufliche Laufbahn absolvieren, sei in der Region einzigartig, so der Bürgermeister. »LAUDA ist ein Stabilitätsanker für den Wirtschaftsstandort.« Eine lange Betriebszugehörigkeit sei auch ein Zeichen, dass die Mitarbeiter sich in der Region sehr wohlfühlen, betonte Dr. Lukas Braun. An die Jubilare gerichtet sagte er: »Sie sind ein Teil der Weinstadt Lauda-Königshofen, und das seit 40 Jahren. Dadurch haben Sie den Erfolg des Weltmarktführer mitgestaltet.«
Auch Wegbegleiter und Kollegen ließen es sich nicht nehmen, den drei Jubilaren ihre Glückwünsche zu überbringen und sie in persönlichen Worten zu würdigen. Abschließend bedankte sich Elmar Mohr als Vorsitzender des Betriebsrats im Namen der Belegschaft. Die Geehrte Sonja Hörner-Dürr sprach im Gegenzug Dankesworte in Richtung von Dr. Gunther Wobser und erweiterte diese auf dessen Vater, den ehemaligen Geschäftsführerenden Gesellschafter, Dr. Gerhard Wobser. Abschließend stellte sie fest: »LAUDA zählt zu den Top-Arbeitgebern in der Region und bietet einen sicheren Arbeitsplatz. Das ist sicherlich keine Selbstverständlichkeit.«
Großer Stolz bei der Einweihung des Laudaplatz 1: Der Beirat und Gesellschafter Dr. Gerhard Wobser, Bürgermeister Dr. Lukas Braun, Nina Warken, MdB, der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, MdL, sowie der Geschäftsführer von LAUDA, Dr. Marc Stricker.
Feierliche Einweihung des Laudaplatz am Stammsitz von LAUDA
Mit einem feierlichen Festakt hat die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG die Einweihung des neuen Laudaplatz vor den Toren des Hauptsitzes in Lauda-Königshofen gefeiert. Zur Einweihungsfeier unter freiem Himmel waren neben der Geschäftsführung, den Gesellschaftern und dem Führungskreis von LAUDA auch bedeutende Vertreter der Politik geladen, namentlich Bürgermeister Dr. Lukas Braun, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, MdL, und Nina Warken, MdB. Insgesamt kamen rund 50 Gäste zu der Einweihung, die unter Beachtung der Coronaregeln stattfand. Das Unternehmen LAUDA ist damit ab sofort unter der neuen Adresse Laudaplatz 1 zu finden.
»65 Jahre ist unser Unternehmen alt, 65 Jahre lang war die Pfarrstraße unser Zuhause«. Mit diesen Worten leitete der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, in seiner Festrede den historischen Wechsel zur neuen Firmenanschrift ein. So betone der Laudaplatz 1 den Anspruch des Unternehmens als Weltmarktführer der Temperiertechnik und zeige gleichzeitig die Verbundenheit mit der Region und der Stadt Lauda-Königshofen. Außerdem öffne sich das Familienunternehmen weiter für die Bevölkerung: »Wir haben einen repräsentativen öffentlichen Platz geschaffen, der die zahlreichen Radfahrer, Sportler und Passanten zum Verweilen einlädt.« Mit dem neuen Laudaplatz habe man eine »neue, feine Adresse für ein expandierendes Familienunternehmen«, erkläre Dr. Gunther Wobser.
Lobende Worte aus der Politik
Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, Mitglied des Landtags und Vizepräsident des Landtags Baden-Württemberg, lobte in seiner Rede die Weltoffenheit und Heimatverbundenheit des Unternehmens. Gleichzeitig betonte er die außerordentlichen Leistungen, die der Mittelstand für die deutsche Wirtschaft erbringt. Auch die Bundestagsabgeordnete Nina Warken war zur Einweihung des Laudaplatz 1 angereist. »Die neue Adresse spiegelt die tiefe Verbundenheit zwischen Lauda-Königshofen und dem Unternehmen LAUDA wider«, sagte Nina Warken in ihrer Laudatio. »LAUDA hat als Weltmarktführer national und international einen wichtigen Beitrag während der Pandemie geleistet«, betonte die Politikerin im Rückblick auf das vergangene Jahr. Sie lobte das vielfältige gesellschaftliche Engagement des Unternehmens und hob die Lebensleistung von Dr. Gerhard Wobser, dem ehemaligen Geschäftsführenden Gesellschafter, hervor, der als Gast ebenfalls an der Einweihung teilnahm. Mit Blick auf die neue Adresse schloss Nina Warken mit »Nomen est omen« ihre gelungene Ansprache. Der Bürgermeister von Lauda-Königshofen, Dr. Lukas Braun, überreichte zur Einweihung das offizielle Straßenschild mit der neuen Anschrift an Dr. Gunther Wobser. Die Stadt sei stolz auf LAUDA, so Dr. Lukas Braun: »Zu dieser gelungenen Taufe gratuliere ich herzlich.«
Die Hybrid Work Tour macht am 23. September bei LAUDA Halt.
Microsoft Hybrid Work Tour zu Gast bei LAUDA
Die Microsoft Hybrid Work Tour präsentiert am 23. September auf dem Gelände der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG Lösungen für digitales, standortunabhängiges sowie kollaboratives Arbeiten. Im Rahmen einer Wohnmobiltour durch fünf deutsche Städte, darunter München, Kassel und Berlin, organisieren die Experten von Microsoft zwischen dem 20. und 24. September Workshops und Live-Webinare zum Thema hybrides Arbeiten.
Sichtbares Zeichen der Tour ist, dass die Teilnehmer in umgebauten Wohnmobilen und Fahrzeugen unterwegs sind. So werden unter anderem ganztägig Webinare angeboten sowie aus einem Oldtimer-Bus heraus während des Aufenthaltes bei LAUDA live gesendet, gepostet und getwittert. »Wir freuen uns, auf dem Gelände von LAUDA in meinem Heimatort Lauda-Königshofen die Hybrid Work Tour am 23. September zu Gast zu haben«, erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser. Schon vor Corona hat das Arbeiten mit digitalen Werkzeugen unseren Alltag geprägt, so dass das Wissen der Experten bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sicherlich auf großes Interesse stoßen wird«, so Dr. Gunther Wobser weiter.
Auf ihrer Deutschland-Tour werden die Fachleute von Microsoft Interessierten, Followern und Anwendern das hybride, ortsunabhängige, digitale Arbeiten in Live-Webinaren und vor Ort in Workshops näherbringen. Dazu gehört auch die in der Szene bekannte Live-Show »Alex & Ragnar«, die an diesem Abend – mit Dr. Gunther Wobser als Spezial-Gast – ab 21 Uhr live auf YouTube übertragen wird.
»Als langjährige Partner von Microsoft freut es uns, dass die Hybrid Work Tour außerhalb der Metropolen bei uns in Tauberfranken Halt macht«, verdeutlicht Dr. Mario Englert, Geschäftsführer bei LAUDA und unter anderem verantwortlich für die Informationstechnologie des Weltmarktführers. »Die verstärkte Nutzung von Digitalisierung im Rahmen der Kommunikation und auch Kooperation ist ein großer, bleibender Effekt der Corona-Pandemie. Auch LAUDA war und ist hier sehr gut aufgestellt und vorbereitet gewesen.« Digitale Arbeitsweisen und Kommunikationskanäle hätten sich im Unternehmen mittlerweile etabliert, so Dr. Mario Englert weiter. »LAUDA präsentiert sich am 23. September nicht nur als Gastgeber für eines der größten Softwareunternehmen der Welt, sondern auch als Power-User. Denn die digitalen Workshops und der unkomplizierte Austausch mit Experten kommen allen LAUDA Mitarbeitern zugute.«
Für sein 45-jähriges Firmenjubiläum bei der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG wurde Thomas Hahn (3. von rechts) von dem Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser (links) geehrt. Mit dabei (von links) Geschäftsführer Dr. Mario Englert, Hahns Ehefrau Corinna, Produktionsleiter Christoph Baumann und Betriebsratsmitglied Jasmina Littmann.
LAUDA ehrt Thomas Hahn für 45-jähriges Firmenjubiläum
Für sein 45-jähriges Firmenjubiläum bei der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG wurde Thomas Hahn aus Beckstein bei einem Festakt von dem Geschäftsführenden Gesellschafter Dr. Gunther Wobser im Namen des Unternehmens feierlich geehrt.
Der 1960 in Lauda geborene Firmenjubilar begann kurz nach seinem Hauptschulabschluss in Königshofen am 16. August 1976 bei LAUDA eine Ausbildung zum Mechaniker, die er am 24. Januar 1980 erfolgreich beendete. Im Anschluss daran wurde Thomas Hahn in den Maschinensaal übernommen. Von 1. April 1980 bis 30. Juni 1981 leistete er seinen Wehrdienst. Nach seiner Rückkehr zu LAUDA wurde er der Abteilung Pumpenmontage zugeteilt, wo er mit dem Montieren der einzelnen Pumpenköpfe betraut war. Zur persönlichen Weiterbildung absolvierte Thomas Hahn ab 1992 nebenberuflich einen zweijährigen Meisterkurs, den er 1994 als Geprüfter Industriemeister, Fachrichtung Metall, abschloss.
Am 1. September 2001 wechselte er in die für das Unternehmen sehr wichtige Kältemontage. In dieser Abteilung arbeitete er sich hoch motiviert aufgrund seiner Erfahrungen rasch in die einzelnen Arbeitsaufgaben ein. Aufgrund seiner guten beruflichen Leistungen wurde der Fachexperte am 1. November 2001 zum Gruppenleiter und Meisterstellvertreter in der Kleinkältemontage ernannt, in der er den damaligen Leiter der Kälteabteilung, Kurt Daniel, unterstützte. Nach dessen Renteneintritt wurde Thomas Hahn zum 1. März 2011 die Leitung der Kältemontage übertragen, die er seither innehat.
In dieser verantwortungsvollen Position hat er viele Aufgaben zu bewältigen. Er sorgt für den reibungslosen Ablauf und die Koordinierung der einzelnen Arbeitsaufträge, um die Lieferzeiten einhalten zu können. Hierzu ist häufig eine personelle Kapazitätsanpassung notwendig. Im damaligen ›STEP-Fabrikplanungsprojekt‹ in den Jahren 2010/2011, das bei LAUDA Neustrukturierungen und Verbesserungen der Arbeitsabläufe mit sich brachte, war der Jubilar maßgeblich involviert und konnte konstruktive Ideen zur Umsetzung mit einbringen.
»Herr Hahn besitzt ein hohes Qualitätsbewusstsein und ist stets im Einsatz, die berühmte LAUDA Präzision sicherzustellen. Er meistert seine vielfältigen sowie anspruchsvollen Aufgaben ruhig und besonnen und ist somit jederzeit ein kompetenter Ansprechpartner für seine Vorgesetzten, Kollegen und die zahlreichen Mitarbeiter«, berichtete Dr. Gunther Wobser in seiner Laudatio anlässlich der Ehrung des Firmenjubilars. Einhergehend sei Thomas Hahn immer mit Herz, Verstand und hohem Engagement für das Unternehmen und die Eigentümerfamilie da gewesen.
Hahns Engagements seien zudem über das Berufliche hinausgegangen: Ehemaliger aktiver Tennis- und Fußballspieler beim SV Winzer Beckstein, Mitwirkender des Männerballetts des Elferrats der Narrengesellschaft Lauda, außerdem unter anderem leidenschaftlicher Radfahrer – »ein sportlicher und gesund lebender Mensch«, bilanzierte der Geschäftsführende Gesellschafter.
Als besondere Würdigung überreichte Dr. Gunther Wobser dem Jubilar für besonders lange Betriebstreue jeweils eine Ehrenurkunde der IHK Heilbronn-Franken und von LAUDA sowie dessen Ehefrau Corinna Hahn ein Blumenpräsent. »Wir bedanken uns bei Herrn Hahn für seine geleistete Arbeit und Einsatzbereitschaft und wünschen ihm weiterhin alles Gute«, hob der Geschäftsführende Gesellschafter hervor.
»Sie haben das Unternehmen über die letzten zehn Jahre mitgestaltet sowie als Abteilungsleiter teilweise über 60 Mitarbeiter und direkt bis zu 35 Mitarbeiter geführt. Sie fördern stetig junge Menschen und erkennen deren Stärken und Potenziale«, ergänzte LAUDA Produktionsleiter Christoph Baumann. Um die Kältemontage noch besser für die Zukunft zu wappnen, habe Thomas Hahn im vergangenen Jahr die Abteilungsstruktur verändert und diese durch zusätzliche Gruppenleiter verstärkt. »Sie können auf Ihren Lebensweg und Ihr bisheriges Berufsleben zufrieden zurückblicken«, resümierte Christoph Baumann. »Ich freue mich noch auf unsere weitere Zusammenarbeit in den nächsten zwei Jahren«, kündigte der Produktionsleiter an.
»Herr Hahn kann stolz auf dieses 45-jährige Firmenjubiläum sein. Er hat hier klein angefangen und ist dann bei LAUDA groß herausgekommen«, unterstrich Jasmina Littmann, die im Namen des Betriebsratsvorsitzenden Elmar Mohr den Dank und die Glückwünsche der Belegschaft und des Betriebsrats überbrachte.
Zum Abschluss der Feierstunde dankte Thomas Hahn seinerseits sowohl der Firmenleitung als auch der Kollegschaft für die sehr gute und konstruktive Zusammenarbeit in all den Jahren.