Die modernisierte LAUDA Ausbildungswerkstatt bietet optimale Bedingungen für angehende Fachkräfte. Die verbesserte Infrastruktur ermöglicht eine umfassende und moderne Ausbildung in verschiedenen Fertigungstechniken. © LAUDA
Werkstatt für Auszubildende neu gestaltet
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, Weltmarktführer für präzise Temperierung, hat den Umbau und die Erweiterung ihrer Ausbildungswerkstatt erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt, mit dem Mitte Mai 2023 begonnen wurde, bietet nun optimale Ausbildungsmöglichkeiten für gewerbliche Auszubildende und unterstreicht das Engagement von LAUDA für die Zukunft des Unternehmens und seiner Mitarbeitenden.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, hebt die Bedeutung dieser Investition hervor: »Als Weltmarktführer ist es unsere Verantwortung, optimale Bedingungen für die Ausbildung unserer zukünftigen Fachkräfte zu schaffen. Mit der Modernisierung unserer Ausbildungswerkstatt setzen wir für uns neue Maßstäbe in der Berufsausbildung und stärken unsere Position als attraktiver Arbeitgeber der Region.«
Die umfangreiche Modernisierung beinhaltet die Verdoppelung von sechs auf zwölf Arbeitsplätzen mit hochmodernen Standardwerkbänken. Zudem wurde die Anzahl der Löttische mit Lötrauchabsaugung ebenfalls von vier auf acht erhöht, was eine umfassende Lötausbildung für Auszubildende und Facharbeitende ermöglicht. Ein besonderes Highlight ist die Ausstattung der Werkbänke mit separaten Spannungsversorgungen, die durch Signalleuchten verschiedene Sicherheitsstufen anzeigen.
LAUDA Geschäftsführer Dr. Mario Englert erklärt: »Die Investition in unsere Ausbildungswerkstatt ist eine Investition in die Zukunft. Wir haben einen sechsstelligen Betrag in Umbau und Modernisierung gesteckt, um unseren Ausbildern und Auszubildenden beste Lehr- und Lernbedingungen zu bieten.«
Weitere Verbesserungen sind die Einhausung des Raumes für einen besseren Lärmschutz, ein Ausbilderbüro mit zwei Arbeitsplätzen und ein riesiges digitales 86 Zoll Flipchart für interaktive Präsentationen und Schulungen. Die Projektkonzeption erfolgte intern durch ein erfahrenes Team von Produktionsplanern und Ausbildungsleitern. Besonders hervorzuheben ist, dass die Umsetzung weitgehend in Eigenregie durch die gewerblichen Auszubildenden erfolgte. Unter fachkundiger Anleitung erfahrener Ausbilder und Projektleiter konnten die Auszubildenden ihr theoretisches Wissen direkt in die Praxis umsetzen und wertvolle Erfahrungen in der Projektrealisierung sammeln.
Mit der Fertigstellung der modernisierten Ausbildungswerkstatt unterstreicht LAUDA erneut sein Engagement für die Ausbildung und Entwicklung junger Talente. Das Unternehmen bietet ein breites Spektrum an zukunftsorientierten Ausbildungsberufen an, darunter Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d), Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d), Mechatroniker (m/w/d) sowie Mechatroniker für Kältetechnik (m/w/d). Die neue Werkstatt bietet optimale Bedingungen für eine praxisnahe, qualitativ hochwertige Ausbildung in den gewerblichen Berufen und dient gleichzeitig der Fort- und Weiterbildung des bestehenden Personals, wodurch der Wissensaustausch und die kontinuierliche berufliche Weiterentwicklung im Unternehmen gefördert werden.
Die new.degree GmbH wird ihre Geschäftstätigkeit zum 30. Juni 2024 einstellen.
LAUDA Digital Innovation Hub gibt Geschäftsbetrieb zum 30. Juni 2024 auf
Die new.degree GmbH wird zum 30. Juni 2024 ihren Geschäftsbetrieb einstellen. Die hundertprozentige Tochtergesellschaft der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, Weltmarktführer für exakte Temperierung, wurde im Jahr 2021 gegründet, um die Innovationen und Digitalisierung des Mutterkonzerns voranzutreiben. Zuvor gab es eine ähnliche Firma mit Sitz im Silicon Valley, USA, die jedoch während der Pandemie ihren Geschäftsbetrieb einstellte und ihre Aufgaben an die deutsche Gesellschaft übertrug. Nach sorgfältiger Prüfung wird nun die Liquidation der new.degree, »The LAUDA Digital Innovation Hub«, vollzogen.
»Die Schließung von new.degree ist eine Entscheidung, die mir persönlich sehr schwergefallen ist. Schließlich war es meine Initiative, den ich während meines Aufenthalts im Silicon Valley voller Energie startete.«, erklärt Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA. »Ein agiles Innovationsmanagement ist für mich nach wie vor von großer Bedeutung. Die letzten rund dreieinhalb Jahre haben jedoch gezeigt, dass die Integration dieser Aufgaben in die Muttergesellschaft effizienter ist.«
Die Rückführung der Innovations- und Digitalisierungsthemen zu LAUDA soll den direkten Produktbezug verbessern und langfristig größere wirtschaftliche Erfolge ermöglichen. Erst vor rund einem Jahr bezog die new.degree neue Büroräume in den InnoHubs auf dem Skyline Hill in Würzburg, die nun ebenfalls aufgegeben werden. Durch die Bündelung der Kompetenzen unter dem Dach der Muttergesellschaft LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG werden die Digitalaktivitäten stärker an dem Kerngeschäft und den vorhandenen Kundenbeziehungen ausgerichtet.
Dr. Mario Englert, CFO bei LAUDA und seit Anfang 2024 zusätzlich Geschäftsführer der new.degree GmbH, führt aus: »Trotz zahlreicher Ideen pro Jahr haben nur wenige den Sprung zu konkreten Business Cases geschafft. In der derzeitigen gesamtwirtschaftlichen Lage ist es für LAUDA sinnvoller, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren und die Digitalisierung durch zusätzlich eingestellte Mitarbeitende in der Firmenzentrale voranzutreiben.«
Die Schließung der new.degree GmbH bedeutet nicht das Ende der umfassenden Innovationsbestrebungen, sondern stellt einen strategischen Schritt hin zu einer fokussierten Herangehensweise bei LAUDA dar. »Wir danken allen ehemaligen Mitarbeitenden der new.degree GmbH für ihre engagierte Arbeit in den vergangenen Jahren«, betont Dr. Gunther Wobser. »Die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse sind von großem Wert und ermöglichen uns, die digitale Transformation zukünftig bei LAUDA weiter voranzutreiben und langfristig erfolgreich zu sein.«
Dr. Gunther Wobser (links), Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, überreichte gemeinsam mit Dr. Gerhard Wobser (rechts) die Dr.-Rudolf-Wobser-Medaille an Itzik Avni (Mitte) und bedankte sich für die langjährige, erfolgreiche Partnerschaft. © Chris Rausch
Dr.-Rudolf-Wobser-Medaille für herausragende Partnerschaft verliehen
Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG hat Itzik Avni, Inhaber und Geschäftsführer der israelischen LAUDA Vertretung Meshulam Avni & Son Ltd., mit der Dr.-Rudolf-Wobser-Medaille ausgezeichnet. Der Weltmarktführer für Temperiertechnik würdigte damit die herausragenden Leistungen, das unermüdliche Engagement und die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem israelischen Partner aus Nescher, südöstlich von Haifa. Die Preisverleihung fand während des feierlichen Galadinners statt, das Teil des Rahmenprogramms von LAUDA auf der wichtigen Weltleitmesse ACHEMA in Frankfurt am Main war und an dem zahlreiche Händler und internationale Vertretungen von LAUDA teilnahmen.
Die Dr.-Rudolf-Wobser-Medaille ist die höchste Auszeichnung des Familienunternehmens, die die außergewöhnlichen Leistungen von Einzelpersonen würdigt. Die Verleihung war für den Geehrten ein Moment der Überraschung und Freude: Itzik Avni ist erst der zweite Preisträger außerhalb des Unternehmens. Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, der die Medaille gemeinsam mit seinem Vater und ehemaligen Geschäftsführer, Dr. Gerhard Wobser, überreichte, unterstrich die Bedeutung: »Die Auszeichnung ist ein Zeichen unserer tiefen Wertschätzung für Herrn Avnis außergewöhnliche Leistungen – insbesondere in schwierigen Zeiten wie seit den schrecklichen Ereignissen am 7. Oktober 2023.«
Die bereits seit 1970 tätige Vertretung verdreifachte ihren Umsatz von 2022 auf 2023 auf über eine Millionen Euro und konnte seine Geschäftstätigkeit nicht nur fortsetzen, sondern auf einem hohen Umsatzniveau halten. Die persönliche Verbindung zwischen Meshulam Avni & Son und LAUDA wurde ebenfalls hervorgehoben. »Die über mehr als 50 Jahre und Generationen gewachsene intensive Beziehung zwischen den Familien Avni und Wobser spiegelt unser Engagement für langfristige und erfolgreiche Partnerschaften wider. Es ist uns Freude und Privileg, diese deutsch-israelischen Verbindungen zu pflegen und zu stärken«, fügte Dr. Gunther Wobser hinzu. Ein besonderes Highlight wird dabei das 50-jährige Arbeitsjubiläum von Itzik Avni im kommenden Jahr sein. Gesundheit und Arbeitsfreude liegen in der Familie. Der Firmengründer, sein Vater Meshulam, arbeitete bis zu einem Alter von 90 Jahren und verstarb im April 2010 im Alter von 95 Jahren.
LAUDA würdigt die Leistungen von Meshulam Avni & Son und sieht den kommenden gemeinsamen Projekten positiv entgegen.
Gruppenbild Award-Übergabe (v. l. n. r.): Paul King (Managing Director LAUDA Technology Ltd.), Dr. Ralf Hermann, Geschäftsführer von LAUDA, John Telford (Sales Manager Industrial Units LAUDA Technology Ltd.), Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, und Dr. Thorsten Ebel (Leiter Gebietsvertrieb International). © Chris Rausch
Leistungen bereits zum fünften Mal mit LAUDA Award gewürdigt
LAUDA Technology Ltd., das britische Vertriebsunternehmen der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, wurde erneut für die herausragenden Leistungen mit dem Award »Best Agency for Plant Engineering« ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand am 11. Juni 2024 im Rahmen der Fachmesse ACHEMA auf dem LAUDA Messestand in Frankfurt am Main statt. Es ist bereits das fünfte Mal, dass die LAUDA Technology Ltd. diese Anerkennung erhält, zuletzt wurde das Unternehmen im Jahr 2022 ausgezeichnet. Besonders hervorgehoben wurden die Verdienste von Paul King und John Telford, dem Sales Manager Industrial Units, die erneut ihre herausragenden Leistungen unter Beweis gestellt haben.
Im Beisein von Dr. Ralf Hermann, Geschäftsführer von LAUDA und verantwortlich für Vertrieb, Service und Produktmanagement, und Dr. Thorsten Ebel, Leiter Gebietsvertrieb International von LAUDA, überreichte der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, den Preis und sprach seine Anerkennung aus: »Es ist eine bemerkenswerte Leistung, in diesen herausfordernden Zeiten so erfolgreich zu sein. LAUDA Technology mit John Telford als Spezialist für den Anlagenbau haben wieder einmal hohen technischen Sachverstand bewiesen.«
Dr. Hermann lobte die Leistungen der britischen Tochtergesellschaft: »Die Umsatzsteigerung von LAUDA Technology ist jedes Jahr beeindruckend. Sie übertrifft sich immer wieder selbst. Wir sind sehr erfreut über die positive Entwicklung und möchten dem gesamten Team von LAUDA Technology für seinen Einsatz danken.
Die Entwicklung von LAUDA Technology seit ihrer Gründung im Jahr 2012 ist beachtlich: Nach stetigem Wachstum in den vergangenen Jahren konnte das Unternehmen seinen Umsatz im Geschäftsbereich Anlagenbau im Jahr 2023 auf rund sechs Millionen Euro mehr als verdoppeln. Mit zwei Großkunden aus Irland und einem weiteren aus Großbritannien verfügt LAUDA Technology über eine starke Kundenbasis im Anlagenbau, die in den kommenden Jahren weiter ausgebaut werden soll.
LAUDA Badthermostate Universa ACHEMA 2024 © Chris Rausch
Weltmarktführer präsentiert wegweisende Produktneuheiten in Frankfurt am Main
LAUDA DR. R. WOBSER, weltweit führender Anbieter für exakte Temperaturlösungen, zieht eine überaus positive Bilanz der ACHEMA 2024, der Weltleitmesse für die Prozessindustrie. Vom 10. bis 14. Juni war das Messegelände in Frankfurt am Main wieder Treffpunkt der Branchen Chemie- und Pharmatechnik, Biotechnologie und industrieller Umwelttechnologien. An den fünf Messetagen informierten sich 106.000 Besucherinnen und Besucher aus 141 Nationen über die Produkte und Dienstleistungen der 2.842 Aussteller aus 56 Ländern.
Mit einem modernen, hellen und einladenden Messestand präsentierte sich die LAUDA dem internationalen Fachpublikum von der besten Seite. Die Präsentation von zwei neuen Gerätelinien, den LAUDA Ultratemp Prozessthermostaten und den Universa Badthermostaten, sowie ein starker Fokus auf Nachhaltigkeit, Energieeffizienz und digitale Produkte wie die LAUDA Command App prägten den Messeauftritt des Weltmarktführers. In zahlreichen Gesprächen mit Verfahrenstechnikern, Biotechnologen, Ingenieuren, Chemikern und weiteren Branchenexperten konnten die wegweisenden kältetechnischen Innovationen von LAUDA auf ganzer Linie überzeugen.
Produktneuheiten: Ultratemp Prozessthermostate und Universa Badthermostate
Auf der ACHEMA 2024 stellte LAUDA die Ultratemp Prozessthermostate erstmals der Öffentlichkeit vor: Diese beeindrucken durch Leistung und Präzision und erfüllen höchste Anforderungen für anspruchsvolle Anwendungen in der Biotechnologie und Pharmaindustrie.
Als innovative Lösung, die sich durch ihren modularen Aufbau und die flexible Kombinierbarkeit von Kontrollköpfen und Bädern auszeichnet, stellte LAUDA die neue Universa Gerätelinie vor. Die Geräte arbeiten mit natürlichen Kältemitteln und frequenzgeregelten Verdichtern, die insbesondere im Teillastbetrieb einen energiesparenden Betrieb ermöglichen. Mit der Universa U 8 PRO, der Universa U 1645 MAX und der Universa U 845 MAX präsentiert LAUDA auf der Messe maßgeschneiderte und leistungsstarke Lösungen für ein breites Anwendungsspektrum im Laborbereich.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA, zeigte sich zufrieden mit dem Messeverlauf: »Wir sind stolz darauf, wie unsere Innovationen auf der ACHEMA 2024 aufgenommen wurden. Die positive Resonanz und das anhaltend hohe Interesse bestätigen uns in unserer Position als Weltmarktführer. Im Vergleich zur letzten ACHEMA, die 2022 aufgrund der Pandemie deutlich schwächer ausgefallen ist, konnten wir die Zahl der registrierten Kontakte um 154 Prozent steigern. Dies werten wir als positives Signal für das anspruchsvolle Geschäftsjahr.«