V. l. n. r.: LAUDA Gebietsvertriebsleiter Marco Hauser, Dr. Ralf Hermann, LAUDA Geschäftsführer, Itzik Avni von Meshulam Avni & Son Ltd., und der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser. © LAUDA
Vertriebsexzellenz und Marktdiversifizierung als Schlüssel zum Erfolg
Im Februar 2024 wurde die israelische LAUDA Vertretung Meshulam Avni & Son Ltd. für seinen beispiellosen Verkaufserfolg mit dem renommierten LAUDA Award »Important agency with highest sales increase« ausgezeichnet. Damit wurde das Unternehmen bereits zum vierten Mal geehrt, nachdem es in den Jahren 2000 und 2006 für signifikante Umsatzsteigerungen und 2007 für seine langjährige Partnerschaft ausgezeichnet wurde.
Die aktuelle Auszeichnung würdigt die außergewöhnliche Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahr. Besonders bemerkenswert ist, dass das Unternehmen unter der Leitung von Itzik Avni, Sohn des Firmengründers, das Geschäft weiter diversifiziert hat. Ein herausragendes Wachstum konnte im Industriesektor erzielt werden, wobei insbesondere die Nachfrage im Bereich der Prüf- und Messtechnik für Hightech-Anwendungen gestiegen ist.
»Bereits seit 1970, meinem Geburtsjahr, ist unsere langjährige, vertrauensvolle Partnerschaft mit Meshulam Avni & Son Ltd. das Fundament unseres Erfolgs«, würdigt Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von LAUDA. »Die Fähigkeit, bestehende Kundenbeziehungen zu stärken und gleichzeitig neue Märkte zu erschließen, zeigt die Exzellenz und das Engagement von Itzik Avni und seinem Team.«
Als wichtiger Meilenstein im vergangenen Jahr konnte Mobileye, ein weltweit führender Anbieter von Kamerasystemen für das autonome Fahren, als Neukunde gewonnen werden. Mit diesem Schritt hat Meshulam Avni & Son seine Position im aufstrebenden Markt für autonome Fahrzeuge gestärkt. Neben der hohen Kundenzufriedenheit durch erstklassigen Service legt Itzik Avni großen Wert auf die kontinuierliche Weiterentwicklung der Vertriebsstrategie. Im Rahmen des LAUDA Strategieprojektes »Drive250« konnte kürzlich mit Frau Gallit Melamed eine erfahrene Pharmaexpertin als zusätzliche Vertriebsmitarbeiterin gewonnen werden. Trotz der unvorhergesehenen Herausforderungen der vergangenen Monate ist das Team von Itzik Avni weiterhin entschlossen, die Vertriebsaktivitäten fortzusetzen und zu intensivieren.
LAUDA gratuliert Itzik Avni und dem Unternehmen Meshulam Avni & Son Ltd. herzlich zu dieser wohlverdienten Anerkennung und sieht einer weiterhin erfolgreichen Partnerschaft optimistisch entgegen.
Feierliches Ereignis bei LAUDA: Dr. Ulf Reinhardt, Geschäftsführer von LAUDA Scientific, feierte sein zehnjähriges Firmenjubiläum. Im Kreise von Kollegen und Wegbegleitern nahm er die Glückwünsche der Geschäftsführung der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG entgegen (v. l. n. r.): Die Geschäftsführer Dr. Marc Stricker und Dr. Ralf Hermann, Dr. Ulf Reinhardt, der Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Gunther Wobser und Geschäftsführer Dr. Mario Englert. © LAUDA
Dr. Ulf Reinhardt für zehn Jahre bei LAUDA geehrt
Mit großer Freude und Anerkennung ehrt LAUDA das zehnjährige Jubiläum von Dr. Ulf Reinhardt. Als Geschäftsführer der erst 2015 gegründeten Tochtergesellschaft LAUDA Scientific hat Dr. Reinhardt seit seinem Eintritt am 1. Januar 2014 wesentlich zur Entwicklung der Messgeräte beigetragen und ihre Sichtbarkeit am Markt nachhaltig geprägt.
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, erinnerte in seinem kurzweiligen Grußwort an das erste Kennenlernen im Mai 2011 bei einer Betriebsbesichtigung in der Region und das erste Aufeinandertreffen bei einem gemeinsamen Tennismatch Mitte Juli 2011. »Ein Jahrzehnt Zusammenarbeit auf Geschäftsführungsebene ist ein besonderes Ereignis, zu dem ich ganz persönlich gratuliere. Du hast mit Deinem engagierten Team LAUDA Scientific am Markt etabliert und dem Unternehmen Gesicht, Persönlichkeit und Sichtbarkeit gegeben«, so Dr. Wobser. Er hob die zahlreichen Meilensteine hervor, die Dr. Reinhardt realisiert hat – von einem neuen Markenauftritt mit eigenem Corporate Design über einen eigenständigen Messestand bis hin zur Weiterentwicklung in den Bereichen Produktion und Marketing. »Du vereinst das Beste aus zwei Welten, indem Du wichtige Funktionen rund um wissenschaftliche Methodik, Entwicklung und Vertrieb verkörperst und diese nahtlos mit den Strukturen von LAUDA als Muttergesellschaft verknüpfst«, so Dr. Wobser.
Dr. Reinhardt bringt nicht nur seine Expertise aus dem Chemiestudium und der Promotion an der Universität Hamburg ein, sondern auch seine langjährige Erfahrung – unter anderem als Vertriebsleiter, Teamleiter für Forschung & Entwicklung und ehemaliger Geschäftsführer eines Herstellers für Laboranalytik und Labormesstechnik. Diese Kombination aus wissenschaftlichem Hintergrund und unternehmerischer Weitsicht prägt LAUDA Scientific, wo Dr. Reinhardt als absoluter Fachmann und visionäre Führungspersönlichkeit eine wichtige Rolle spielt.
In seiner Dankesrede blickte Dr. Reinhardt auf den Beginn seiner Zeit bei LAUDA im Jahr 2014 zurück, als er nicht nur das Unternehmen neu anmeldete, sondern sich mit Ausdauer und Neugier darauf konzentrierte, sowohl den Markenauftritt als auch die Produkte von LAUDA Scientific bekannter zu machen. »Mit einer agilen Herangehensweise – von frischen Marketingideen bis hin zur Einführung von Produkt-Webinaren – und dynamischem Anpacken im Team konnten wir in den vergangenen Jahren viel bewegen und unser Profil schärfen. Die aktuelle Marktsituation bleibt eine Herausforderung, aber dank unseres guten Auftragseingangs blicken wir optimistisch in die Zukunft«, so Dr. Reinhardt. Er bedankte sich bei seinem gesamten Team für die gemeinsamen Erfolge und betonte seine Vorfreude auf die nächsten zehn Jahre.
Im Rahmen einer Feierstunde gratulierten die LAUDA Geschäftsführung und alle Mitarbeitenden von LAUDA Scientific . Der Geschäftsführende Gesellschafter, Dr. Gunther Wobser, überreichte Dr. Ulf Reinhardt die LAUDA Ehrenurkunde und stellvertretend die Ehrenurkunde der IHK Heilbronn-Franken als Anerkennung für sein zehnjähriges Jubiläum bei LAUDA Scientific und sein Engagement für die regionale Wirtschaft.
LAUDA stellt neue Ultratemp Gerätelinie vor
LAUDA, der Weltmarktführer für Temperiergeräte, stellt seine neueste Produktlinie vor – die Ultratemp Prozessthermostate. Sie wurden maßgeschneidert, um den hohen Anforderungen in biotechnologischen, biopharmazeutischen und industriellen Anwendungen gerecht zu werden.
Hohe Leistungsfähigkeit für unterschiedlichste Anforderungen
Mit Heiz- und Kälteleistungen von 25 kW, 35 kW oder 50 kW sind die Ultratemp Geräte darauf ausgelegt, große Volumina schnell aufzuheizen oder abzukühlen. Dies ist besonders nützlich für typische biotechnologische, biopharmazeutische und andere industrielle Anwendungen, die ein großes Spektrum an Temperatur- und Leistungsanforderungen aufweisen.
Applikationsoptimierte Ausstattung für präzise Ergebnisse
Die Ultratemp Thermostate können externe Verbraucher im Bereich von −5 °C – 60 °C mit einer hohen Temperaturkonstanz von ±0,5 K exakt regeln, was eine genaue Temperaturführung in der Anwendung ermöglicht. Die wassergekühlte Kältetechnik minimiert die Wärmeabgabe an die Umgebung, und die Verwendung von nicht brennbaren Medien wie Wasser oder Wasser-Glykol gewährleistet einfache Handhabung sowie geringe Betriebskosten.
Robust, leicht zu reinigen und intuitiv zu bedienen
Die neuen Ultratemp Prozessthermostate kombinieren Robustheit mit einfacher Bedienung. Standardmäßig in der Schutzart IP 54 ausgelegt, sind sie gegen Spritzwasser geschützt und dank des hochwertigen Edelstahlgehäuses leicht zu reinigen. Der Betrieb ist mit nicht brennbaren Temperiermedien möglich. Die Bedienung am Gerät erfolgt über Funktionstasten und ein klares LCD, während die integrierte Ethernet-Schnittstelle eine Fernüberwachung und -steuerung per Leitstand oder PC erlaubt. Zudem können externe Komponenten wie Sensoren (beispielsweise ein Pt100-Temperaturfühler) oder Signalgeber angeschlossen werden.
Weltweit einsetzbar dank bifrequenter Spannungsversorgung
Durch die bifrequente Spannungsversorgung (400 V; 3/PE; 50 Hz & 460 V; 3/PE; 60 Hz) sind die Ultratemp Prozessthermostate für den weltweiten Einsatz gerüstet. Zusätzlich sind sie in einer ausschließlich für 50 Hz optimierten Ausführung erhältlich. Alle Varianten können bei Umgebungstemperaturen von −15 °C – 50 °C betrieben werden.
Die Ultratemp Prozessthermostate erweitern das LAUDA Portfolio und bieten optimale Lösungen für biotechnologische Anwendungen mit Reaktorvolumina von bis zu 5.000 Litern. Die Geräte sind speziell auf die Anforderungen der biopharmazeutischen Industrie und deren Prozesse ausgerichtet. Somit ermöglichen sie beispielsweise die notwendigen hohen Heiz- und Kühlleistungen für lange Prozesszeiten mit konstanten Temperaturen von 37 °C und können anschließend den Reaktorinhalt sehr schnell abkühlen.
Mit der Markteinführung der leistungsfähigen Ultratemp Prozessthermostate erweitert LAUDA sein Leistungsangebot maßgeblich und bekräftigt sein Engagement für innovative Temperierlösungen, die die Produktivität und Effizienz in der Biotechnologie, Pharmazie und Industrie weltweit vorantreiben.
V. l. n. r.: Der Geschäftsführer von LAUDA Singapore, Teck Chia Lee, der Geschäftsführer der Deutsch-Singapurischen Handelskammer, Dr. Tim Philippi, LAUDA Geschäftsführender Gesellschafter Dr. Gunther Wobser und LAUDA Geschäftsführer Dr. Ralf Hermann. © LAUDA
Neue Geschäftsräume in Singapur wichtiger Meilenstein für weiteres Wachstum
LAUDA Singapore PTE. LTD., eine Tochtergesellschaft des Weltmarktführers für exakte Temperaturen, der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG, feierte Ende letzten Jahres die Einweihung ihrer neuen Geschäftsräume in Singapur. Die Veranstaltung fand in Anwesenheit des Geschäftsführenden Gesellschafters, Dr. Gunther Wobser, und des für Vertrieb, Produktmanagement und Service verantwortlichen Geschäftsführers, Dr. Ralf Hermann, sowie hochrangiger Gäste, darunter der Geschäftsführer der Deutsch-Singapurischen Handelskammer, Dr. Tim Philippi, statt.
In seiner Begrüßungsrede spannte Dr. Wobser einen Bogen von den Anfängen des Unternehmens als regionale Holding im Jahr 2007, über die Umwandlung in die Vertriebsgesellschaft im Jahr 2015 bis hin zu den jüngsten Erfolgen und spannenden Visionen für diese Region mit hohem Wachstumspotenzial. LAUDA Singapore ist seit 1. Juli 2022 nach ISO 14001 zertifiziert und hat große Erfolge in Singapur und den ASEAN-Staaten sowie Südkorea und Taiwan erzielt. »Die Einweihung der neuen Geschäftsräume ist ein wichtiger Meilenstein für das Team von LAUDA Singapur und zeigt die Strategie von LAUDA, seinen Kunden qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen direkt vor Ort anzubieten«, ergänzte Dr. Gunther Wobser. Er bedankte sich bei allen, die zu dem beeindruckenden neuen Standort beigetragen haben und wünschte dem Team viel Erfolg.
Teck Chia Lee, Geschäftsführer von LAUDA Singapore, freute sich über die Möglichkeiten, die das Wachstum des Unternehmens in der Region vorantreiben werden. Das neue Büro im German Centre in Singapur ist über 200 Quadratmeter groß und zeichnet sich durch eine moderne, helle Architektur aus. Der Hauptsitz von LAUDA Singapore umfasst neben den Vertriebs- und Serviceteams ein Schulungszentrum und eine modern ausgestattete Servicewerkstatt.
»Mit dem neuen Standort ist LAUDA Singapore nun bereit für die nächste Erfolgsstufe im Rahmen der Drive250 Strategie. Das gesamte Team ist stolz darauf, Teil der LAUDA Gruppe zu sein, die seit fast 70 Jahren innovative und zuverlässige Lösungen für die Temperierung anbietet«, so Teck Chia Lee, der sich für das Vertrauen bedankte.
The Cubes: Nerja © Marc Peschke
Mit zeitgenössischer Fotokunst lässt Marc Peschke in der LAUDA FabrikGalerie die Schönheit vergangener Zeiten aufleben
Die FabrikGalerie der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG startet mit einer fotokünstlerischen Ausstellung in das noch junge Jahr 2024. Am 21. Februar öffnet die Ausstellung von und mit Marc Peschke aus der Reihe »Art After Work«.
Marc Peschkes Fotoobjekte aus der Serie ›The Cubes. Liquidacion Total!‹, die seit dem Jahr 2012 entstehen, zeigen oftmals Orte des Transitorischen und der Transformation wie leere Schaufenster, Plakatabrisse oder Relikte vergangener Architektur- und Designepochen und lassen den Betrachter zu Zeugen eines minimalistisch-seriellen, jedoch inhaltlich komplexen Spiels werden. Sie spüren auch den kommerziellen Veränderungen in den Städten nach. »Es geht darum, aus den Trümmern von Leerständen etwas herauszulösen, was von einer vergangenen Schönheit erzählt«, so Marc Peschke.
Die in den vergangenen Jahren entstandenen fotokünstlerischen Serien von Marc Peschke lösen sich weit von den klassischen Stilmitteln der Fotografie und Fotokunst. Seine Werkreihen entstehen zumeist auf Reisen und verstehen sich als subjektives, fragmentarisches Tagebuch. Als poetisches, mehrdeutiges Ganzes. Die künstlerische Haltung ist surrealistisch, anti-fotografisch und anti-dokumentarisch, wie Marc Peschke sagt: »Es geht mir um Verunklärung und Verschlüsselung des Vorgefundenen. Dennoch sind es Streifzüge durch mein Leben. Kein Bild ist inszeniert, keines gestellt. Ich suche nicht nach Motiven – sie begegnen mir.«
»In der Fotokunst tut sich seit vielen Jahren nicht mehr viel, was fehlt sind eben neue Formen. Es gibt nicht viele Künstler, die Fotografie als plastische Arbeit begreifen – der Würfel oder das Sechseck ist eine Form, die jeder kennt, wir hantieren ständig damit herum. Das gefällt mir. Es geht nicht darum, die perfekte Illusion eines neuen Raumes zu schaffen, im Gegenteil: Es geht auch um Fehlstellen, die komischen Flecke und Spiegelungen. Dreidimensional sollen The Cubes allerdings wirken: Ich mag es, das Auge des Betrachters zu überraschen. Mir geht es immer darum, neue, neuartige Bilder zu kreieren. Das Finden einer ungesehenen Bildsprache ist für mich ein wirklich entscheidendes Qualitätsmerkmal von Kunst. Ich will Bilder schaffen, die neu sind, packend – die aber auch etwas von der Welt erzählen, in der wir leben. Von den Veränderungen in der Alltagskultur, von dem, was sich auflöst. Von dem, was wir täglich verlieren.«