Ausbildung
Alle reden von der Zukunft. Bei uns gestaltest du sie aktiv mit. LAUDA bietet beste Perspektiven für einen optimalen Start ins Berufsleben. Ob technisch oder kaufmännisch ausgerichtet: Bei uns erhältst du eine qualifizierte Ausbildung, die von internen Schulungen begleitet wird.
Die technische Ausbildung erfolgt durch einen Meister in der modernen Ausbildungswerkstatt an LAUDA Geräten und Anlagen, deren Herstellung besondere Fähigkeiten erfordert. Gute Fachkräfte sind immer gefragt, deshalb übernehmen wir auch alle Auszubildenden nach erfolgreicher Abschlussprüfung.
Unsere Auszubildenden sind vom ersten Tag an vollwertige Teammitglieder und werden im Betriebsrat von unserer Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) vertreten. Die JAV organisiert außerdem gemeinsame Events, wie die traditionelle Kanufahrt zu Beginn des Ausbildungsjahres oder den jährlichen Azubi-Ausflug.
Welche weiteren Vorteile wir unseren Teammitgliedern bieten, erfährst Du hier.

UND – WIE SIEHT DEINE ZUKUNFT AUS?
Hier erfährst Du mehr über drei unserer Ausbildungsberufe.
Alle Ausbildungsmöglichkeiten bei LAUDA findest Du hier.
ELEKTRONISCHER ALLESKÖNNER
Elektroniker für Geräte und Systeme sind vielseitige Spezialisten, die in allen industriellen Branchen gefragt sind.
Der Elektroniker für Geräte und Systeme ist ein fester Bestandteil der deutschen Industrie. Er ist in Fertigungshallen ebenso zu Hause wie in Forschung & Entwicklung, im Service oder Kundendienst. Es gibt ihn in der Automobilindustrie, der Medizintechnik, im Maschinen- und Anlagenbau oder der Mess- und Prüftechnik. Während der Ausbildung wird der Elektroniker für Geräte und Systeme für verschiedene Einsatzgebiete vertiefend qualifiziert, darunter zum Beispiel Wohngebäude, Industrie- oder Infrastrukturanlagen. Er erlernt sowohl den Umgang mit dem Lötkolben als auch Arbeiten mit Messgeräten, die Konstruktion von Prototypen oder das projektorientierte Arbeiten.
Wir bei LAUDA bilden bereits seit dem Jahr 1957 Elektroniker aus. Entsprechend erfahren sind wir dabei, jungen Menschen die komplexe Tätigkeit Schritt für Schritt näher zu bringen. Elektroniker sind ein wichtiger Bestandteil in der Fertigung unserer hochpräzisen Temperiergeräte, die weltweit in Bereichen von Automotive über Chemie und Pharma bis zur Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden. Bei LAUDA sorgst Du als Elektroniker für Geräte und Systeme für den Aufbau und die korrekte elektrische Verdrahtung der Temperiergeräte und -anlagen. Du prüfst Leiterplatten, arbeitest in der Vormontage von elektronischen Baugruppen, spielst die benötigte Software auf die Geräte auf und testest diese eigenverantwortlich. In der industriellen Fertigung für Großkunden aus Bereichen wie Forschung & Entwicklung, der Automobilindustrie oder Pharma bist Du mit dem Aufbau von komplexen Schaltschränken ein wichtiger Teil der Projektteams. Leon, Auszubildender bei LAUDA, war sich über seinen Berufswunsch bereits frühzeitig klar: »Mein Interesse an der Elektronik war in der Schule bereits sehr stark vorhanden. Das hat sich durch mehrere Praktika, unter anderem bei LAUDA, dann auch bestätigt.« Vor allem die abwechslungsreichen und sehr vielseitigen Tätigkeiten reizen ihn an dem Beruf. Dazu zählt auch, Temperiergeräte aufzubauen und zu verdrahten. »Bei meiner Ausbildung gefällt mir besonders gut, dass ich alle Abteilungen einmal durchlaufe. So bekomme ich einen Einblick von allem«, so erzählt Leon. Auch der familiäre und freundliche Umgang bei LAUDA habe ihn begeistert.
Weitere Informationen zu Deinen Voraussetzungen sowie zu Dauer und Aufbau der Ausbildung findest Du hier.

MEISTER DER KÄLTE
Mechatroniker für Kältetechnik sind Spezialisten für die perfekte Temperatur.
Mechatroniker sind sowohl Mechaniker als auch Elektroniker. Sie können mit dem Schraubenschlüssel umgehen, elektrische Baugruppen und Komponenten installieren oder Software installieren und prüfen. Mechatroniker für Kältetechnik beherrschen obendrein den Umgang mit der komplexen Kälte- und Klimatechnik. Die kommt immer dann zum Einsatz, wenn Dinge gekühlt oder zusätzlich beheizt, also temperiert werden müssen. Und das sind eine Menge. Automobilhersteller kühlen ihre Batterien für elektrische Fahrzeuge genauso wie einzelne Komponenten, die umfangreichen Temperaturtests unterzogen werden. In der Pharmaindustrie temperieren riesige Anlagen gigantische Behälter mit Arzneimitteln auf den Grad genau. In der Luft- und Raumfahrt werden Temperiergeräte eingesetzt, um die Materialien für die extremen Außenbedingungen beim späteren Einsatz vorzubereiten. Die Geräte müssen dazu hochpräzise und äußerst zuverlässig funktionieren. An dieser Stelle kommt der Mechatroniker für Kältetechnik ins Spiel. Sein Fachwissen und seine ruhige Hand sorgen dafür, dass Temperieranlagen bis zu 550 °C heizen oder auf bis zu -150 °C tiefkühlen.
Bei LAUDA bilden wir mit großem Erfolg bereits seit dem Jahr 2000 Mechatroniker für Kältetechnik aus. Im Vordergrund der dreieinhalbjährigen Ausbildung steht das Erlangen von Fertigkeiten und Kenntnissen, die für die komplette Installation, Wartung und Instandsetzung von Temperieranlagen erforderlich sind. In der gestreckten, fachbezogenen Gesellenprüfung geht es dann um die Prüfbereiche Abhandlung eines komplexen Kundenauftrags sowie Wirtschafts- und Sozialkunde. Auch in der Klimatechnik machst Du Erfahrungen. Nach der Ausbildung darfst Du als Mechatroniker für Kältetechnik bei LAUDA in der Produktion beim Geräteaufbau und der Geräteprüfung oder im Service und der Wartung Dein erlerntes Wissen einsetzen. LAUDA gibt übrigens eine Garantie zur Übernahme der Auszubildenden nach bestandener Prüfung – das ist keine Selbstverständlichkeit. Jonas, Auszubildender bei LAUDA, konnte sich zunächst über ein Praktikum ein Bild vom Beruf des Mechatronikers machen. Für ihn ist die Tätigkeit »ein Beruf mit Zukunft«, da man »Kältetechnik immer brauchen wird, in der Labortechnik genauso wie in der Lebensmitteltechnik und Gebäudetechnik«. Besonders gut an seiner Ausbildung gefallen ihm das Miteinander mit den Kollegen und die gegenseitige Unterstützung. »Man lernt sehr viel über den Beruf, von den Ausbildern, Kollegen und Meistern«, erzählt er. »Wenn man eine Frage hat, kann man sich an jeden wenden. Bei Problemen wird man immer unterstützt.« Und: »Ich bin stolz, eine Ausbildung beim Weltmarktführer zu absolvieren.«
Weitere Informationen zu Deinen Voraussetzungen sowie zu Dauer und Aufbau der Ausbildung findest Du hier.

DIGITALER SYSTEMEXPERTE
Fachinformatiker Systemintegration sind die Schaltzentrale der Digitalisierung in jedem Unternehmen – hochgeschätzt und unverzichtbar.
Der Computer, das Tablet, Internet, Cloud-Services, Informationen über das Smartphone, all das ist mittlerweile Alltag in Deutschland. In der Wirtschaft sind diese Veränderungen – weg vom Papier, hin zu digitalen Daten – in vollem Gange. Da müssen alte und bewährte Arbeitsmethoden aufgebrochen und digitalisiert werden, neue Soft- oder Hardware eingeführt oder die Unternehmensdaten in die Cloud gebracht werden. Viele Unternehmen arbeiten hart an der digitalen Transformation. Dafür braucht es Fachmänner und Fachfrauen mit tiefgreifendem Wissen aus der Informationstechnologie, der IT. Ein begehrter, weil zukunftssicherer Ausbildungsberuf, ist dazu der Fachinformatiker mit Schwerpunkt Systemintegration.
Fachinformatiker für Systemintegration kümmern sich in den Unternehmen um die Planung, den Aufbau, die Einrichtung und die Pflege von IT-Systemen – also alles von E-Mail-Programmen bis zu hochkomplexer Warenwirtschaftssoftware. Heutzutage gibt es kaum noch Firmen, die ohne die unterstützende Hilfe eines IT-Spezialisten auskommen. Hierzu gehören sowohl Hardware- als auch Softwarekomponenten, die es fachmännisch so aufeinander abzugleichen gilt, dass sie miteinander reibungslos funktionieren. Als Dienstleister im eigenen Haus richtest Du diese Systeme entsprechend den Anforderungen ein und betreibst und verwaltest sie – eine anspruchsvolle Aufgabe. Denn stehen diese Systeme einmal still, kommt schnell Unruhe auf.
Der Fachinformatiker mit Fachrichtung Systemintegration kümmert sich außerdem um die Behebung von alltäglichen Computerproblemen. Dazu gehört auch, dass Du bei auftretenden Störungen die Fehler systematisch selbständig oder unter Einsatz von Experten- und Diagnosesystemen eingrenzen und beheben kannst. Häufig bist Du im Betrieb die erste Anlaufstelle, wenn Kollegen Probleme mit ihren Computern haben. Der Fachinformatiker berät interne und externe Anwender bei Auswahl und Einsatz von Soft- und Hardware und löst Anwendungs- und Systemprobleme. Daneben erstellt er Systemdokumentationen und führt Schulungen für die Benutzer durch.
»Der Fachinformatiker ist in unserem Unternehmen ein wichtiges Bindeglied zwischen den Menschen und den digitalen Programmen«, erklärt Martin Rothaler, Leiter IT beim Temperiergerätehersteller LAUDA. »In der Ausbildung lernt man nicht nur, die Technik zu beherrschen, sondern hat auch mit unterschiedlichsten Personen im Unternehmen zu tun.« Und, so Martin Rothaler weiter: »Die Ausbildung zum Fachinformatiker ist eine Ausbildung mit Zukunft. Digitale Systeme sind inzwischen aus keinem Unternehmen mehr wegzudenken, egal in welcher Branche.«
Die Ausbildung zum Fachinformatiker Fachrichtung Systemintegration ist ein neuer Ausbildungsberuf bei LAUDA. Weitere Informationen zu Deinen Voraussetzungen sowie zu Dauer und Aufbau der Ausbildung findest Du hier.

LAUDA, dass man so
schnell integriert wird
und als vollwertiges
Teammitglied zählt. «
einmal durchlaufe, gefällt mir
an meiner Ausbildung besonders
gut. So lernt man das ganze
Unternehmen kennen. «
für mich eine qualifizierte
und spannende Ausbildung
mit Zukunftsperspektive. «
UNSERE BENEFITS FÜR DICH
LAUDA hat dir weit mehr zu bieten als »nur« eine Ausbildung. Bei uns warten neben einem jungen, dynamischen Team und echter Weltmarktführer-Atmosphäre folgende Benefits auf dich:
Vielfältige Ausbildung mit Übernahmegarantie
Bei LAUDA findest du eine spannende Ausbildung in vielen zukunftssicheren Berufsgruppen – dazu abwechslungsreiche Aufgaben, Azubi-Events oder das Kennenlernen unterschiedlichster Abteilungen im Unternehmen. Darüber hinaus übernehmen wir dich nach deiner bestandenen Abschlussprüfung – garantiert! So wirst du von Anfang an ein Teil der LAUDA Familie.
Familiäre Arbeitsatmosphäre
Bei LAUDA sind wir stolz darauf, international zu agieren und mit exakten Temperaturen gemeinsam die Welt zu verbessern. Im Herzen sind wir aber auch ein regionales Familienunternehmen, tief verwurzelt mit Tauberfranken. Das spürt man, von der Produktion bis zur Geschäftsführung, denn viele unserer Mitarbeiter stammen aus dieser Region. Bei uns ist »Familienunternehmen« nicht bloß ein Wort.
Fahrtkostenzuschuss für die Fahrt zur Berufsschule
Wir unterstützen dich aktiv bei deiner Ausbildung, nicht nur bei uns im Betrieb, sondern zum Beispiel auch mit einem Zuschuss zu den Fahrtkosten zur Berufsschule – in vielen Fällen sogar komplett. So kannst du dich auf wichtigeres konzentrieren: Deine Ausbildung beim Weltmarktführer.
Kostenlose Nutzung von Fitnessstudios
Wer körperlich fit ist, der bleibt auch geistig fit: Als Azubi bei LAUDA kannst du sooft du willst das örtliche Fitnessstudio oder Schwimmbad besuchen – die Kosten übernehmen wir für dich. Du lebst nicht in Lauda-Königshofen? Kein Problem, wir unterstützen dich auch bei der Wahl anderer Fitnessstudios.
Kostenloses Trinkwasser für alle Mitarbeiter
Wer viel trinkt, der hält sich fit und gesund. Das wissen wir und deshalb gibt es bei LAUDA für alle Mitarbeiter kostenloses Trinkwasser zum Selberzapfen (die passende Trinkflasche gibt´s beim Ausbildungsstart) rund um die Uhr. Und wenn dich die Lust auf Süßes packt, steht der Snackautomat direkt daneben.
Und Vieles mehr!
Das war es natürlich noch nicht. Bei uns erwarten dich außerdem einen firmeneigene Kantine, Azubi-Sicherheitschulungen, Fahrtrainings, Mitarbeiter-Sportgruppen, denkwürdige Jahresabschlussfeiern, Weiterbildungsmöglichkeiten, vergünstigte kulturelle Angebote aus der Region, flexible Arbeitszeiten, Home Office, und und und...
Ausbildung
Offene Stellen
Duales Studium
Das Duale Studium ist ein Hochschulstudium mit fest integrierten Praxisblöcken im Unternehmen. Von „klassischen“ Studiengängen unterscheidet es sich durch einen höheren Praxisbezug – so kombiniert es die Vorzüge eines vollwertigen akademischen Studiums mit den Vorteilen einer praktischen Ausbildung.

